Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.welchem nicht nur Kopf, Brust und Rumpf ununterbrochen ineinanderfließen, Zu dieser allgemeinen Charakteristik des Fisches ist wenig zu fügen. welchem nicht nur Kopf, Bruſt und Rumpf ununterbrochen ineinanderfließen, Zu dieſer allgemeinen Charakteriſtik des Fiſches iſt wenig zu fügen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0142" n="130"/> <hi rendition="#fr">welchem nicht nur Kopf, Bruſt und Rumpf ununterbrochen ineinanderfließen,<lb/> ſondern ſelbſt die Glieder, als Floßen nur zum Rudern, nicht zum Greifen oder<lb/> Anderem beſtimmt, ohne ſelbſtändigere Abhebung an das Ganze gelegt ſind.<lb/> Der Kopf, horizontal vorgeſtreckt, ſpricht durch das ſchnappende Maul Gefräßigkeit<lb/> als Haupteigenſchaft aus, im klotzenden Auge wohnt Dummheit, der Mangel<lb/> an Concentration der Empfindung überhaupt verräth ſich in der Stummheit.<lb/> Durch dieſe Eigenſchaften wäre der Fiſch wildfremd und unſchön, wenn nicht<lb/> ſein auſtrengungsloſes Schweben im behaglich tragenden Elemente Wohligkeit<lb/> ausdrückte, ſeine Bewegungen, ſeine raſchen Windungen ſchöne Linien dar-<lb/> ſtellten, ſeine Schuppen durch Glanz und Farbe prangten.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Zu dieſer allgemeinen Charakteriſtik des Fiſches iſt wenig zu fügen.<lb/> Das Auge wäre durch ſeinen Silber- und Goldglanz ſchön, aber es hat<lb/> keine Lider und „muß daher wider Willen ſehen“ (Oken); dieß gibt dem<lb/> Fiſch ſeinen klotzenden Ausdruck und iſt ein Hauptgrund, warum kein<lb/> höheres Thier bei ſo großer Unähnlichkeit mit dem Menſchen ihm ſo<lb/> verzerrt ähnlich vorkommt: es erinnert nämlich durchaus im erſten Anblick<lb/> an einen Menſchen, der in ſtumpfer, ſtierer Verwunderung die Augen<lb/> aufreißt. Dieß Auge iſt es namentlich, das die Dummheit des Fiſches<lb/> ausſpricht. Es fehlt ihm nicht an einiger Liſt, allein ſeine Seele iſt doch<lb/> ſo ungetheilt und gedrückt, wie ſein Leib. Alle jungen Thiere ſpielen,<lb/> kein Fiſch; nur hin und wieder meint man an den raſchen Schüſſen der<lb/> Forelle und anderer kleiner Fiſche etwas Scherz und Muthwillen zu bemerken.<lb/> Die weiteren Urſachen der Unſchönheit ſpricht der §. aus. Unter die<lb/> Momente, welche mit dieſer verſöhnen, könnte unter gewiſſen Bedingungen<lb/> auch die Geſtalt abgeſehen von der Bewegung aufgenommen werden.<lb/> Sobald man ſie an die der anderen höheren Thiere oder gar die menſch-<lb/> liche hält, ſo hat man ein Gefühl, als ſollte man ſich mit abgehauenen<lb/> Armen und Füßen bewegen; ſobald man ſie aber mit dem Inſect ver-<lb/> gleicht, ſo erſcheint ſie wohlthuend ſatt, ganz, voll, zeigt hübſch geſchwungene<lb/> Linien und verläuft ſich nach hinten in die angenehm gezeichnete Gabel der<lb/> Schwanzfloßen. Der §. konnte ſich dabei nur nicht aufhalten, weil er zu dem<lb/> wichtigeren fortzueilen hatte, wo er dann an eine bekannte Stelle in Göthes<lb/> Fiſcher erinnert, dann die ſchönen Wellenformen der Bewegung, endlich die<lb/> Farbe hervorhebt. Die Schuppen, dachziegelartig ineinander geſchoben, ſind<lb/> an ſich eine zwar noch mineral- oder vegetabilienartige, doch ſolide, wohl-<lb/> gefügte allgemeine Bekleidung. Sie haben Perlmutterglanz, was an die<lb/> Verwandtſchaft mit den Schaalthieren erinnert (<hi rendition="#g">Göthe</hi> Farbenl. §. 644).<lb/> Neben Grau und Weiß kommen alle Farben in Streifen, Flecken, Tupfen in<lb/> voller Pracht, feurigem Metallglanz, den feinſten Tönen und Schattirungen<lb/> vor und werden durch die Reflexe des durchſichtigen Elements noch erhöht.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
welchem nicht nur Kopf, Bruſt und Rumpf ununterbrochen ineinanderfließen,
ſondern ſelbſt die Glieder, als Floßen nur zum Rudern, nicht zum Greifen oder
Anderem beſtimmt, ohne ſelbſtändigere Abhebung an das Ganze gelegt ſind.
Der Kopf, horizontal vorgeſtreckt, ſpricht durch das ſchnappende Maul Gefräßigkeit
als Haupteigenſchaft aus, im klotzenden Auge wohnt Dummheit, der Mangel
an Concentration der Empfindung überhaupt verräth ſich in der Stummheit.
Durch dieſe Eigenſchaften wäre der Fiſch wildfremd und unſchön, wenn nicht
ſein auſtrengungsloſes Schweben im behaglich tragenden Elemente Wohligkeit
ausdrückte, ſeine Bewegungen, ſeine raſchen Windungen ſchöne Linien dar-
ſtellten, ſeine Schuppen durch Glanz und Farbe prangten.
Zu dieſer allgemeinen Charakteriſtik des Fiſches iſt wenig zu fügen.
Das Auge wäre durch ſeinen Silber- und Goldglanz ſchön, aber es hat
keine Lider und „muß daher wider Willen ſehen“ (Oken); dieß gibt dem
Fiſch ſeinen klotzenden Ausdruck und iſt ein Hauptgrund, warum kein
höheres Thier bei ſo großer Unähnlichkeit mit dem Menſchen ihm ſo
verzerrt ähnlich vorkommt: es erinnert nämlich durchaus im erſten Anblick
an einen Menſchen, der in ſtumpfer, ſtierer Verwunderung die Augen
aufreißt. Dieß Auge iſt es namentlich, das die Dummheit des Fiſches
ausſpricht. Es fehlt ihm nicht an einiger Liſt, allein ſeine Seele iſt doch
ſo ungetheilt und gedrückt, wie ſein Leib. Alle jungen Thiere ſpielen,
kein Fiſch; nur hin und wieder meint man an den raſchen Schüſſen der
Forelle und anderer kleiner Fiſche etwas Scherz und Muthwillen zu bemerken.
Die weiteren Urſachen der Unſchönheit ſpricht der §. aus. Unter die
Momente, welche mit dieſer verſöhnen, könnte unter gewiſſen Bedingungen
auch die Geſtalt abgeſehen von der Bewegung aufgenommen werden.
Sobald man ſie an die der anderen höheren Thiere oder gar die menſch-
liche hält, ſo hat man ein Gefühl, als ſollte man ſich mit abgehauenen
Armen und Füßen bewegen; ſobald man ſie aber mit dem Inſect ver-
gleicht, ſo erſcheint ſie wohlthuend ſatt, ganz, voll, zeigt hübſch geſchwungene
Linien und verläuft ſich nach hinten in die angenehm gezeichnete Gabel der
Schwanzfloßen. Der §. konnte ſich dabei nur nicht aufhalten, weil er zu dem
wichtigeren fortzueilen hatte, wo er dann an eine bekannte Stelle in Göthes
Fiſcher erinnert, dann die ſchönen Wellenformen der Bewegung, endlich die
Farbe hervorhebt. Die Schuppen, dachziegelartig ineinander geſchoben, ſind
an ſich eine zwar noch mineral- oder vegetabilienartige, doch ſolide, wohl-
gefügte allgemeine Bekleidung. Sie haben Perlmutterglanz, was an die
Verwandtſchaft mit den Schaalthieren erinnert (Göthe Farbenl. §. 644).
Neben Grau und Weiß kommen alle Farben in Streifen, Flecken, Tupfen in
voller Pracht, feurigem Metallglanz, den feinſten Tönen und Schattirungen
vor und werden durch die Reflexe des durchſichtigen Elements noch erhöht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |