Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Leben hineingewachsen, die erwartete Unendlichkeit hat sich beschränken 3. Krankheit: gehört freilich im Grunde unter die Uebel, die wir
Leben hineingewachſen, die erwartete Unendlichkeit hat ſich beſchränken 3. Krankheit: gehört freilich im Grunde unter die Uebel, die wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0180" n="168"/> Leben hineingewachſen, die erwartete Unendlichkeit hat ſich beſchränken<lb/> müſſen, allein nur in der Beſchränkung wird das Höchſte erreicht; die<lb/> Idee als Perſönlichkeit iſt nun erſt wirklich, real, ganz Gegenwart. Auf<lb/> die Hochebene dieſer dauerhaften Lebensſtufe folgt allmählich das Greiſen-<lb/> alter. Der Körper erlahmt, vertrocknet, die Haut zieht ſich in Falten,<lb/> die Sinne ſchwinden, der Geiſt wird in der Richtung, welche das Wirkliche<lb/> anfaßt, ſtumpfer, zieht ſich aus den Kämpfen des Lebens in Ruhe, Beſchau-<lb/> lichkeit, Weisheit, Rath zurück, ſchwebt milde über dem Leben, blickt mit<lb/> Sehnſucht in die Vergangenheit und kehrt zur Kindheit zurück wie der<lb/> Körper durch die wachſende Hilfloſigkeit. Der Greis wird dadurch eine<lb/> rührende Erſcheinung, doch wenn gerade die Schwäche hervortritt, wirkt<lb/> ſie nur im rechten Zuſammenhange gut (Lear); wir wollen auch den<lb/> Greis noch gewaltig wie Neſtor, Priamus, heiter wie Anakreon,<lb/> Göthe ſehen; der durchfurchte Körper mit dem weißen Haupte muß<lb/> mehr als ehrwürdige, denn als hilfsbedürftige Erſcheinung wirken. Am<lb/> rechten Orte mögen aber auch die Schwächen des Greiſes komiſch wirken<lb/> (Polonius, Capulet).</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Krankheit</hi>: gehört freilich im Grunde unter die Uebel, die wir<lb/> als ein Häßliches, das ſich in’s Furchtbare oder Komiſche bewegen muß,<lb/> um äſthetiſch zu werden, überall nicht beſonders erwähnen. Aus ihr<lb/> gehen z. B. viele bleibende Entſtellungen hervor, durch welche der menſch-<lb/> liche Leib ins Thierähnliche ſinkt und komiſch oder unheimlich wird. Es<lb/> wäre intereſſant, zu verfolgen, wie durch dieſe und aus andern Urſachen<lb/> entſtandene Entſtellungen das Thier aus dem Menſchen ſchnappt, pickt,<lb/> gähnt, blöckt, rudert, wackelt u. ſ. w. Die Krankheit ſelbſt wird als<lb/> unmittelbar phyſiſches Leiden nur ſelten zur Anſchauung kommen können<lb/> ohne Verletzung der Schönheit, ſelten ſo ergreifend wie König Johanns<lb/> Fieberhitze durch Shakespeares Künſtlerhand, immer aber nur als vor-<lb/> übergehender Moment und als Wirkung oder Folge ſittlicher Erſcheinungen,<lb/> denn wir ſind jetzt im Gebiete der Schönheit, die immer auch wirklich<lb/> geiſtige Bedeutung haben muß. <hi rendition="#g">Tod</hi>: ein Auslöſchen aus Schwäche<lb/> (Götz von Berlichingen, Attinghauſen) oder durch Gewalt: das Hin-<lb/> geſchmettertwerden, die Wunden, wo Schuß und Hieb ſicher ſitzt und der<lb/> Röchelnde dumpf hinraſſelt in den lang hinſtreckenden Tod, hat beſonders<lb/><hi rendition="#g">Homer</hi> mit unnachahmlicher Naturwahrheit dargeſtellt. Wie weit dürfen<lb/> die Einzelnheiten, die letzten Zuckungen u. ſ. w. vor die Anſchauung treten?<lb/> beantwortet ſich aus dem, was wir überhaupt vom Häßlichen geſagt<lb/> haben. Sterbender Held von Selinunt, berühmt durch die treffliche Wieder-<lb/> gebung des Hippokratiſchen Geſichts. <hi rendition="#g">Leichnam</hi>: ſchön, wenn man ihm<lb/> die Charakterfurchen des Lebens neben dem entſeelten Ausdrucke der<lb/> Schwere anſieht. Verſchiedene Behandlung des Leichnams Chriſti. Die<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0180]
Leben hineingewachſen, die erwartete Unendlichkeit hat ſich beſchränken
müſſen, allein nur in der Beſchränkung wird das Höchſte erreicht; die
Idee als Perſönlichkeit iſt nun erſt wirklich, real, ganz Gegenwart. Auf
die Hochebene dieſer dauerhaften Lebensſtufe folgt allmählich das Greiſen-
alter. Der Körper erlahmt, vertrocknet, die Haut zieht ſich in Falten,
die Sinne ſchwinden, der Geiſt wird in der Richtung, welche das Wirkliche
anfaßt, ſtumpfer, zieht ſich aus den Kämpfen des Lebens in Ruhe, Beſchau-
lichkeit, Weisheit, Rath zurück, ſchwebt milde über dem Leben, blickt mit
Sehnſucht in die Vergangenheit und kehrt zur Kindheit zurück wie der
Körper durch die wachſende Hilfloſigkeit. Der Greis wird dadurch eine
rührende Erſcheinung, doch wenn gerade die Schwäche hervortritt, wirkt
ſie nur im rechten Zuſammenhange gut (Lear); wir wollen auch den
Greis noch gewaltig wie Neſtor, Priamus, heiter wie Anakreon,
Göthe ſehen; der durchfurchte Körper mit dem weißen Haupte muß
mehr als ehrwürdige, denn als hilfsbedürftige Erſcheinung wirken. Am
rechten Orte mögen aber auch die Schwächen des Greiſes komiſch wirken
(Polonius, Capulet).
3. Krankheit: gehört freilich im Grunde unter die Uebel, die wir
als ein Häßliches, das ſich in’s Furchtbare oder Komiſche bewegen muß,
um äſthetiſch zu werden, überall nicht beſonders erwähnen. Aus ihr
gehen z. B. viele bleibende Entſtellungen hervor, durch welche der menſch-
liche Leib ins Thierähnliche ſinkt und komiſch oder unheimlich wird. Es
wäre intereſſant, zu verfolgen, wie durch dieſe und aus andern Urſachen
entſtandene Entſtellungen das Thier aus dem Menſchen ſchnappt, pickt,
gähnt, blöckt, rudert, wackelt u. ſ. w. Die Krankheit ſelbſt wird als
unmittelbar phyſiſches Leiden nur ſelten zur Anſchauung kommen können
ohne Verletzung der Schönheit, ſelten ſo ergreifend wie König Johanns
Fieberhitze durch Shakespeares Künſtlerhand, immer aber nur als vor-
übergehender Moment und als Wirkung oder Folge ſittlicher Erſcheinungen,
denn wir ſind jetzt im Gebiete der Schönheit, die immer auch wirklich
geiſtige Bedeutung haben muß. Tod: ein Auslöſchen aus Schwäche
(Götz von Berlichingen, Attinghauſen) oder durch Gewalt: das Hin-
geſchmettertwerden, die Wunden, wo Schuß und Hieb ſicher ſitzt und der
Röchelnde dumpf hinraſſelt in den lang hinſtreckenden Tod, hat beſonders
Homer mit unnachahmlicher Naturwahrheit dargeſtellt. Wie weit dürfen
die Einzelnheiten, die letzten Zuckungen u. ſ. w. vor die Anſchauung treten?
beantwortet ſich aus dem, was wir überhaupt vom Häßlichen geſagt
haben. Sterbender Held von Selinunt, berühmt durch die treffliche Wieder-
gebung des Hippokratiſchen Geſichts. Leichnam: ſchön, wenn man ihm
die Charakterfurchen des Lebens neben dem entſeelten Ausdrucke der
Schwere anſieht. Verſchiedene Behandlung des Leichnams Chriſti. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |