Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
der derben Grundlage grober Kraft aufwuchs; hier jagten diese unerbitt-
der derben Grundlage grober Kraft aufwuchs; hier jagten dieſe unerbitt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0246" n="234"/> der derben Grundlage grober Kraft aufwuchs; hier jagten dieſe unerbitt-<lb/> lichen Städteverwüſter, die das weiße Fett des Feindes den Fiſchen, die<lb/> entriſſene Scham den Schakalen vorzuwerfen drohten, den Eber, den Löwen,<lb/> den wilden Stier, hier ſtarrt die doriſche Härte, an dieſen Gipfeln und<lb/> Spitzen ſtieg das Auge hinauf und wuchs der Sinn des Erhabenen.<lb/> Verfolgt man aber die Umriſſe, ſo ſind ſie ſchwungvoll fließend, wie in<lb/> §. 264 Anm. 2 geſagt iſt, und das Auge hatte ein Reich von Linien vor<lb/> ſich, die es zum plaſtiſchen Blicke bildete. Nun aber ſteigt man in die<lb/> Thäler herunter und wird von joniſcher Weichheit und Lieblichkeit empfangen,<lb/> die doch nicht allzu üppig iſt, ſondern im Sinne der §. 279 geſchilderten<lb/> Pflanzenwelt gemeſſen bleibt. Hier ſpielt eine unendliche Thierwelt;<lb/> zahlloſe Cikaden ſummen im Graſe, tauſende von Nachtigallen ſchlagen<lb/> im Myrthengebüſch, unter den Oliven, im Platanenhain, zwiſchen Wäldern<lb/> von Oleander, im Dunkel der Orangen und Limonen, das Steinhuhn<lb/> lockt, zierliche Lazerten werden von Schlangen verfolgt, mächtige Geier<lb/> ſchreiten gravitätiſch mit den gelben Hoſen, der Pelikan und Storch lauern<lb/> am See und hoch in den Lüften wiegt ſich in ſtolzen Kreiſen der Vogel<lb/> des Zeus. Die gefährliche, Cultur hemmende Thierwelt wurde in der<lb/> Heroenzeit verfolgt, ohne daß darum das Wild in dem Grade ausgerottet<lb/> worden wäre, wie bei uns. Die griechiſchen Dichter und Künſtler haben<lb/> Löwen, Schlangen, Adler, Geier geſehen. Der Pferdeſchlag war der<lb/> ſchlanke orientaliſche ſ. zu §. 310. Mit mäßiger Mühe gedeiht dreifache<lb/> Aerndte, Wein und edle Früchte erfreuen die Sinne, aber des Landes<lb/> iſt wenig, das unendliche Meer rief zum Handel und dieſer erſt brachte<lb/> Reichthum. Die vielfach verzahnten und eingeſchnittenen Küſten geben<lb/> dem Lande individuelle Geſtalt und zeigen ſinnbildlich die reiche Gliederung<lb/> griechiſchen Lebens an; umher aber ſchwimmen in reiner Bläue die ſchön<lb/> gezeichneten Inſeln. In dieſem glücklichen Lande wurde das Leben nicht<lb/> ſchwer, aber auch nicht zu leicht; die Natur ſaß dem Menſchen wie ein<lb/> ſchmiegſames Kleid, worin er ſich ungehemmt bewegen konnte. Sie drückte<lb/> nicht, ſie zerſchmelzte nicht; ſie löste freundlich und ſie ſpannte kräftig an.<lb/> Reine Gebirgsluft und friſcher Seewind kühlt die brütende Hitze der<lb/> Thäler und ſelbſt Schneegeſtöber, ſtrengere Kälte kannte der härtere Berg-<lb/> bewohner. In dieſem vielgetheilten Lande konnten ſich die mannigfaltigen<lb/> Stämme in ihrer Individualität ausbilden, aber der trennende Gebirgs-<lb/> zug, der Meerbuſen war leicht überſchritten und lebendiger Austauſch<lb/> hinderte die Iſolirung. Der Hauptgegenſatz, der des Doriſchen und Joniſchen,<lb/> ſchuf durch ſtetige Reibung bewegtes Leben und die Paarung des Strengen<lb/> und Weichen gab guten Klang. Der üppigere, geſchwätzigere, geiſtig<lb/> bewegtere, feinere, leidenſchaftlichere Jonier ſtand, durch die Kolonie in<lb/> Kleinaſien namentlich, dem Orientaliſchen näher, der härtere, unbewegtere<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
der derben Grundlage grober Kraft aufwuchs; hier jagten dieſe unerbitt-
lichen Städteverwüſter, die das weiße Fett des Feindes den Fiſchen, die
entriſſene Scham den Schakalen vorzuwerfen drohten, den Eber, den Löwen,
den wilden Stier, hier ſtarrt die doriſche Härte, an dieſen Gipfeln und
Spitzen ſtieg das Auge hinauf und wuchs der Sinn des Erhabenen.
Verfolgt man aber die Umriſſe, ſo ſind ſie ſchwungvoll fließend, wie in
§. 264 Anm. 2 geſagt iſt, und das Auge hatte ein Reich von Linien vor
ſich, die es zum plaſtiſchen Blicke bildete. Nun aber ſteigt man in die
Thäler herunter und wird von joniſcher Weichheit und Lieblichkeit empfangen,
die doch nicht allzu üppig iſt, ſondern im Sinne der §. 279 geſchilderten
Pflanzenwelt gemeſſen bleibt. Hier ſpielt eine unendliche Thierwelt;
zahlloſe Cikaden ſummen im Graſe, tauſende von Nachtigallen ſchlagen
im Myrthengebüſch, unter den Oliven, im Platanenhain, zwiſchen Wäldern
von Oleander, im Dunkel der Orangen und Limonen, das Steinhuhn
lockt, zierliche Lazerten werden von Schlangen verfolgt, mächtige Geier
ſchreiten gravitätiſch mit den gelben Hoſen, der Pelikan und Storch lauern
am See und hoch in den Lüften wiegt ſich in ſtolzen Kreiſen der Vogel
des Zeus. Die gefährliche, Cultur hemmende Thierwelt wurde in der
Heroenzeit verfolgt, ohne daß darum das Wild in dem Grade ausgerottet
worden wäre, wie bei uns. Die griechiſchen Dichter und Künſtler haben
Löwen, Schlangen, Adler, Geier geſehen. Der Pferdeſchlag war der
ſchlanke orientaliſche ſ. zu §. 310. Mit mäßiger Mühe gedeiht dreifache
Aerndte, Wein und edle Früchte erfreuen die Sinne, aber des Landes
iſt wenig, das unendliche Meer rief zum Handel und dieſer erſt brachte
Reichthum. Die vielfach verzahnten und eingeſchnittenen Küſten geben
dem Lande individuelle Geſtalt und zeigen ſinnbildlich die reiche Gliederung
griechiſchen Lebens an; umher aber ſchwimmen in reiner Bläue die ſchön
gezeichneten Inſeln. In dieſem glücklichen Lande wurde das Leben nicht
ſchwer, aber auch nicht zu leicht; die Natur ſaß dem Menſchen wie ein
ſchmiegſames Kleid, worin er ſich ungehemmt bewegen konnte. Sie drückte
nicht, ſie zerſchmelzte nicht; ſie löste freundlich und ſie ſpannte kräftig an.
Reine Gebirgsluft und friſcher Seewind kühlt die brütende Hitze der
Thäler und ſelbſt Schneegeſtöber, ſtrengere Kälte kannte der härtere Berg-
bewohner. In dieſem vielgetheilten Lande konnten ſich die mannigfaltigen
Stämme in ihrer Individualität ausbilden, aber der trennende Gebirgs-
zug, der Meerbuſen war leicht überſchritten und lebendiger Austauſch
hinderte die Iſolirung. Der Hauptgegenſatz, der des Doriſchen und Joniſchen,
ſchuf durch ſtetige Reibung bewegtes Leben und die Paarung des Strengen
und Weichen gab guten Klang. Der üppigere, geſchwätzigere, geiſtig
bewegtere, feinere, leidenſchaftlichere Jonier ſtand, durch die Kolonie in
Kleinaſien namentlich, dem Orientaliſchen näher, der härtere, unbewegtere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |