Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.licht, Mondlicht, Blitz kann sie von der einen, Feuer von der andern Seite 1. Bei dem Feuer begegnet uns zum erstenmale, schwach angedeutet, licht, Mondlicht, Blitz kann ſie von der einen, Feuer von der andern Seite 1. Bei dem Feuer begegnet uns zum erſtenmale, ſchwach angedeutet, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0046" n="34"/> <hi rendition="#fr">licht, Mondlicht, Blitz kann ſie von der einen, Feuer von der andern Seite<lb/> beleuchten und dieß iſt eine beſondere Form der Magie des Lichtes, welche<lb/> ſo eigenthümlichen Zauber ausübt, daß die Formen der beleuchteten Geſtalt<lb/> dagegen an Bedeutung verlieren.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Bei dem Feuer begegnet uns zum erſtenmale, ſchwach angedeutet,<lb/> der Reiz der Linie. Das Sonnenlicht bewegt ſich in Wellen, die ſich in<lb/> Strahlenkegel theilen, allein dieß ſtellt ſich dem unmittelbaren Anblick nur<lb/> ſelten bei gewiſſen Brechungen des Lichts der untergehenden Sonne dar.<lb/> Dagegen das Feuer ſpielt in wahrnehmbaren und zwar ſehr ſchönen Wellen-<lb/> linien, die nur zu verſchwindend ſind, um uns hier ſchon ausdrücklich bei<lb/> der Schönheit der Linien aufzuhalten. So iſt z. B. das Linienſpiel der<lb/> flackernden Flammenzungen einer Pechfackel vom größten Zauber, keine<lb/> Linie hält dem Auge feſt, es iſt ein beſtändiges Uebergehen, eine Unruhe<lb/> des Verzehrens, die immer affectvoll wirkt und ſelbſt bei feſtlich ſchöner<lb/> Stimmung die lebhafte Bewegung des erregten Gemüthes wiedergibt;<lb/> ähnlich die Flamme des Holzes. Oel und Wachs brennen ruhiger; bekannt<lb/> iſt der Zauber des Schauſpiels, wenn man die Statuen des Vaticans bei<lb/> Wachsfackeln ſieht. Aber auch die ruhigere Flamme iſt immer noch unruhig<lb/> in Vergleichung mit dem ſtetigen Sonnen- und Mondlicht, hat durchaus<lb/> mehr den Ton einer ſpezifiſch bewegten Stimmung. Nun wirkt hier aller-<lb/> dings weſentlich überall die Farbe der Flamme mit, aber darf die Kunſt<lb/> ohne Farbe mit bloßem Licht und Schatten die Wirkungen des Feuers ſo<lb/> gut wie die des ruhigen Lichtes darſtellen, ſo muß auch die Betrachtung<lb/> die Seite der Beleuchtungs-Verhältniſſe und Linienſpiele für ſich allein<lb/> feſſeln dürfen. Der Blitz gehört allerdings zum Schauſpiele des Gewitters,<lb/> das wir erſt weiter unten, wo von der Luft die Rede ſein wird, zu betrachten<lb/> haben, allein die Art ſeines Lichtes iſt als ſolche zu wichtig, um ſie nicht<lb/> hier, wo von der Beleuchtung für ſich die Rede iſt, aufzunehmen. Beſonders<lb/> im Gegenſatze gegen die wilde Schnelligkeit dieſes Leuchtens zeigt ſich das<lb/> feierlich ruhige Kommen und Gehen des Sonnenlichts in ſeiner ganzen<lb/> Schönheit. Dieß Anwachſen, wodurch zuerſt die Spitzen der Körper, dann<lb/> Schritt um Schritt nach und nach ihre ganze Geſtalt ins Licht tritt, iſt ein<lb/> Schauſpiel von der wohlthätig befriedigendſten Wirkung; ſehnſuchtsvoller<lb/> bewegend wirkt das Gehen des Lichtes, wenn Geſtalt um Geſtalt in’s<lb/> Dunkel ſinkt und zuletzt nur noch die höchſten Gipfel im Lichte ſtrahlen:<lb/> ein Abſchiednehmen und darin ein Sehnen des Menſchen, mit dem ent-<lb/> ſchwindenden Lichte fortzuwandern, aber mild und ſanft. Wie anders<lb/> dagegen der blendende und augenblicklich im Dunkel zurücklaſſende Blitz,<lb/> auch abgeſehen von dem Anblicke ſeiner verheerenden Wirkungen, ſtimmt,<lb/> braucht keiner weiteren Darſtellung.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0046]
licht, Mondlicht, Blitz kann ſie von der einen, Feuer von der andern Seite
beleuchten und dieß iſt eine beſondere Form der Magie des Lichtes, welche
ſo eigenthümlichen Zauber ausübt, daß die Formen der beleuchteten Geſtalt
dagegen an Bedeutung verlieren.
1. Bei dem Feuer begegnet uns zum erſtenmale, ſchwach angedeutet,
der Reiz der Linie. Das Sonnenlicht bewegt ſich in Wellen, die ſich in
Strahlenkegel theilen, allein dieß ſtellt ſich dem unmittelbaren Anblick nur
ſelten bei gewiſſen Brechungen des Lichts der untergehenden Sonne dar.
Dagegen das Feuer ſpielt in wahrnehmbaren und zwar ſehr ſchönen Wellen-
linien, die nur zu verſchwindend ſind, um uns hier ſchon ausdrücklich bei
der Schönheit der Linien aufzuhalten. So iſt z. B. das Linienſpiel der
flackernden Flammenzungen einer Pechfackel vom größten Zauber, keine
Linie hält dem Auge feſt, es iſt ein beſtändiges Uebergehen, eine Unruhe
des Verzehrens, die immer affectvoll wirkt und ſelbſt bei feſtlich ſchöner
Stimmung die lebhafte Bewegung des erregten Gemüthes wiedergibt;
ähnlich die Flamme des Holzes. Oel und Wachs brennen ruhiger; bekannt
iſt der Zauber des Schauſpiels, wenn man die Statuen des Vaticans bei
Wachsfackeln ſieht. Aber auch die ruhigere Flamme iſt immer noch unruhig
in Vergleichung mit dem ſtetigen Sonnen- und Mondlicht, hat durchaus
mehr den Ton einer ſpezifiſch bewegten Stimmung. Nun wirkt hier aller-
dings weſentlich überall die Farbe der Flamme mit, aber darf die Kunſt
ohne Farbe mit bloßem Licht und Schatten die Wirkungen des Feuers ſo
gut wie die des ruhigen Lichtes darſtellen, ſo muß auch die Betrachtung
die Seite der Beleuchtungs-Verhältniſſe und Linienſpiele für ſich allein
feſſeln dürfen. Der Blitz gehört allerdings zum Schauſpiele des Gewitters,
das wir erſt weiter unten, wo von der Luft die Rede ſein wird, zu betrachten
haben, allein die Art ſeines Lichtes iſt als ſolche zu wichtig, um ſie nicht
hier, wo von der Beleuchtung für ſich die Rede iſt, aufzunehmen. Beſonders
im Gegenſatze gegen die wilde Schnelligkeit dieſes Leuchtens zeigt ſich das
feierlich ruhige Kommen und Gehen des Sonnenlichts in ſeiner ganzen
Schönheit. Dieß Anwachſen, wodurch zuerſt die Spitzen der Körper, dann
Schritt um Schritt nach und nach ihre ganze Geſtalt ins Licht tritt, iſt ein
Schauſpiel von der wohlthätig befriedigendſten Wirkung; ſehnſuchtsvoller
bewegend wirkt das Gehen des Lichtes, wenn Geſtalt um Geſtalt in’s
Dunkel ſinkt und zuletzt nur noch die höchſten Gipfel im Lichte ſtrahlen:
ein Abſchiednehmen und darin ein Sehnen des Menſchen, mit dem ent-
ſchwindenden Lichte fortzuwandern, aber mild und ſanft. Wie anders
dagegen der blendende und augenblicklich im Dunkel zurücklaſſende Blitz,
auch abgeſehen von dem Anblicke ſeiner verheerenden Wirkungen, ſtimmt,
braucht keiner weiteren Darſtellung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |