Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.Göthe (Farbenlehre §. 849) nimmt den Begriff des Helldunkels ganz b. Die Farbe. §. 246. Das einfache Licht wird durch das spezifische Dunkel der Körper zur Es ist hier zuerst von den physischen Farben (colores apparentes, Göthe (Farbenlehre §. 849) nimmt den Begriff des Helldunkels ganz b. Die Farbe. §. 246. Das einfache Licht wird durch das ſpezifiſche Dunkel der Körper zur Es iſt hier zuerſt von den phyſiſchen Farben (colores apparentes, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0049" n="37"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Göthe</hi> (Farbenlehre §. 849) nimmt den Begriff des Helldunkels ganz<lb/> allgemein von der Wirkung des Lichts und Schattens; dieß geſchieht auch<lb/> ſonſt. Es iſt aber gewiß zweckmäßiger, mit dem Worte ſogleich die<lb/> Bedeutung jenes Verſchwebens zu verbinden, da es mit abſichtlichem Scheine<lb/> des Widerſpruchs ein Ineinander von Licht und Schatten bezeichnet. Göthe<lb/> hebt dann allerdings dieſen Sinn als den engeren hervor: „eine Schatten-<lb/> partie, welche durch Reflexe beleuchtet wird.“</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Farbe</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 246.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das einfache Licht wird durch das ſpezifiſche Dunkel der Körper zur<lb/><hi rendition="#g">Farbe</hi> gebrochen. Dieſe entſteht zunächſt durch die Verhältniſſe ſolcher all-<lb/> gemeiner Medien zum Lichte, welche ſelbſt keine Farbe haben. Die Farben-<lb/> erſcheinungen, welche durch ſie hervorgerufen werden, können zwar im ſtrengen<lb/> Sinn äſthetiſch nur dann heißen, wenn ſie im Zuſammentreffen mit den gebundenen<lb/> Farben beſtimmter Körper ſich über ein Ganzes ſo herziehen oder doch ſo<lb/> in es eingreifen, daß ſie eine eigenthümliche Stimmung über alles Einzelne<lb/> verbreiten, als wäre es Ein Gegenſtand und die augenblicklich geliehene Farbe<lb/> ſeine eigene. Allein eben, weil demnach ein Ganzes durch Farben, welche<lb/> nicht an Individuen gebunden ſind, einen eigenthümlichen und entſcheidenden<lb/> äſthetiſchen Ton bekommen kann, ſo folgt, daß die Farben an ſich ſchon eine<lb/> gewiſſe Stimmung ausdrücken und daher für ſich zu erörtern ſind.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es iſt hier zuerſt von den phyſiſchen Farben (<hi rendition="#aq">colores apparentes,<lb/> fluxi, fugitivi, phantastici, falsi, variantes</hi> <hi rendition="#g">Göthe</hi> a. a. O. §. 137.)<lb/> die Rede. Sie gehören natürlich nur ſo weit in die Aeſthetik, als ſie<lb/> durch die Natur ſelbſt und zwar in der Landſchaft hervorgerufen<lb/> werden, denn das Schöne ſetzt überall Individuen voraus und hier iſt<lb/> denn eine Gegend, welche durch den Farbenton der Beleuchtung einen<lb/> beſtimmten Charakter erhält, das geforderte Individuum. Das Schwierige<lb/> iſt aber dieß: die Farbe zeigt ihrem ganzen Begriffe nach, wie dieß der<lb/> folg. §. weiter berückſichtigen wird, ungleich inniger das Eigenthümliche<lb/> des Weſens der Individuen, als das einfache Licht, und dennoch gibt es<lb/> Farben, welche nicht an Individuen gebunden ſind, ſondern durch Medien,<lb/> welche an ſich keine beſtimmte Farbe haben, je nach ihrer Stellung zum<lb/> Lichte frei erzeugt werden. Dieſe, die nicht gebundenen Farben, ſollte<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Göthe (Farbenlehre §. 849) nimmt den Begriff des Helldunkels ganz
allgemein von der Wirkung des Lichts und Schattens; dieß geſchieht auch
ſonſt. Es iſt aber gewiß zweckmäßiger, mit dem Worte ſogleich die
Bedeutung jenes Verſchwebens zu verbinden, da es mit abſichtlichem Scheine
des Widerſpruchs ein Ineinander von Licht und Schatten bezeichnet. Göthe
hebt dann allerdings dieſen Sinn als den engeren hervor: „eine Schatten-
partie, welche durch Reflexe beleuchtet wird.“
b.
Die Farbe.
§. 246.
Das einfache Licht wird durch das ſpezifiſche Dunkel der Körper zur
Farbe gebrochen. Dieſe entſteht zunächſt durch die Verhältniſſe ſolcher all-
gemeiner Medien zum Lichte, welche ſelbſt keine Farbe haben. Die Farben-
erſcheinungen, welche durch ſie hervorgerufen werden, können zwar im ſtrengen
Sinn äſthetiſch nur dann heißen, wenn ſie im Zuſammentreffen mit den gebundenen
Farben beſtimmter Körper ſich über ein Ganzes ſo herziehen oder doch ſo
in es eingreifen, daß ſie eine eigenthümliche Stimmung über alles Einzelne
verbreiten, als wäre es Ein Gegenſtand und die augenblicklich geliehene Farbe
ſeine eigene. Allein eben, weil demnach ein Ganzes durch Farben, welche
nicht an Individuen gebunden ſind, einen eigenthümlichen und entſcheidenden
äſthetiſchen Ton bekommen kann, ſo folgt, daß die Farben an ſich ſchon eine
gewiſſe Stimmung ausdrücken und daher für ſich zu erörtern ſind.
Es iſt hier zuerſt von den phyſiſchen Farben (colores apparentes,
fluxi, fugitivi, phantastici, falsi, variantes Göthe a. a. O. §. 137.)
die Rede. Sie gehören natürlich nur ſo weit in die Aeſthetik, als ſie
durch die Natur ſelbſt und zwar in der Landſchaft hervorgerufen
werden, denn das Schöne ſetzt überall Individuen voraus und hier iſt
denn eine Gegend, welche durch den Farbenton der Beleuchtung einen
beſtimmten Charakter erhält, das geforderte Individuum. Das Schwierige
iſt aber dieß: die Farbe zeigt ihrem ganzen Begriffe nach, wie dieß der
folg. §. weiter berückſichtigen wird, ungleich inniger das Eigenthümliche
des Weſens der Individuen, als das einfache Licht, und dennoch gibt es
Farben, welche nicht an Individuen gebunden ſind, ſondern durch Medien,
welche an ſich keine beſtimmte Farbe haben, je nach ihrer Stellung zum
Lichte frei erzeugt werden. Dieſe, die nicht gebundenen Farben, ſollte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |