Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
a. a. O. §. 43 ff. Der Letztere nimmt mehr Rücksicht auf die Bedeutung,
a. a. O. §. 43 ff. Der Letztere nimmt mehr Rückſicht auf die Bedeutung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0056" n="44"/> a. a. O. §. 43 ff. Der Letztere nimmt mehr Rückſicht auf die Bedeutung,<lb/> welche durch Uebertragung von individuellen Gegenſtänden, an denen wir<lb/> gewiße Farben als Ausdruck ihres Weſens zu ſehen gewohnt ſind, den<lb/> Elementarfarben geliehen wird. Roth, ſagt er, als Symbol der Liebe,<lb/> habe ſeine Bedeutung wahrſcheinlich von der Farbe des Bluts erhalten,<lb/> mit welcher der Gedanke an das Herz, an die Wärme, an Lebensfülle<lb/> ſich verknüpfe. Zunächſt pflegt aber die Bedeutung der Liebe gerade nur<lb/> dem verdünnten Roth beigelegt zu werden, das volle erſcheint wohl leiden-<lb/> ſchaftlich, was immerhin auf jene Uebertragung deuten mag, aber ernſt<lb/> leidenſchaftlich, drückt eine Würde aus, die auch furchtbar werden kann.<lb/> Das Gelbe laße man, ſagt Oerſted, Falſchheit bedeuten, wahrſcheinlich<lb/> weil das Glänzende auch als betrüglich erſcheine und weil dieſe Farbe,<lb/> wenn ſie von der Reinheit abweiche, ſo leicht widerlich werde. Göthe:<lb/> „durch eine geringe und unmerkliche Bewegung wird der ſchöne Eindruck<lb/> des Feuers und Goldes in die Empfindung des Kothigen verwandelt und<lb/> die Farbe der Ehre und Wonne zur Farbe der Schande, des Abſcheus<lb/> und Mißbehagens umgekehrt.“ Wenn Göthe das Blaue ein reizendes<lb/> Nichts nennt, wenn er ſagt, es liege etwas Widerſprechendes von Reiz<lb/> und Ruhe im Anblick, es ziehe uns nach ſich und weiche vor uns zurück,<lb/> ſo erklärt ſich dieß, wie ſchon geſagt, ſehr gut aus ſeiner Theorie; denn<lb/> als Farbe iſt es „eine Energie“, aber wohin es weist, iſt die Finſterniß<lb/> hinter ihm. Wie bei ſolcher Beſchaffenheit das Blaue als Farbe der<lb/> Treue gelten könne, ſcheint freilich ſchwer zu erklären und hier die Luft-<lb/> wellenlehre ſich beſſer zu erproben; denn nach dieſer iſt es nur überhaupt<lb/> lichtarme Farbe, daher als Farbe zwar immer noch energiſch, aber doch<lb/> ruhig und verhältnißmäßig kalt: jenes würde den Affect in der Treue und<lb/> dieſes die Verſchließung gegen jede Anreizung zum Wechſel des Gegen-<lb/> ſtandes des Affects bezeichnen. Doch iſt es wohl die lichtdurchdrungene,<lb/> Alles umſchließende, nach jedem Sturm ſich herſtellende Himmelsbläue,<lb/> welche der Farbe dieſe Bedeutung geliehen hat. Wenn ſich die ruhige<lb/> Befriedigung, welche das Grüne als einfache Aufhebung des Gegenſatzes<lb/> der Grundfarben Blau und Gelb gewährt, jenes Gefühl „daß man nicht<lb/> weiter will und nicht weiter kann“, gern zum Gefühle der Hoffnung<lb/> erweitert, ſo wird wohl hier Niemand an der ſchon erwähnten Uebertragung<lb/> des Eindrucks der Vegetation im Frühling zweifeln; dieſe gibt der Befrie-<lb/> digung die beſondere Wendung zur Zukunft, worin die Hoffnung begründet<lb/> iſt, dieſe Hoffnung ſelbſt aber iſt ruhig, iſt eine Zuverſicht, daß der Kern<lb/> und Saft des Lebens in allem Wechſel ausharren werde. Eben das<lb/> Gegenſatzloſe iſt das bleibend Wiederkehrende, was nicht einſeitig iſt, das<lb/> immer Friſche. — Es mag hier auch des <hi rendition="#g">Braunen</hi> gedacht werden;<lb/> daſſelbe gehört weder zu den Hauptfarben, noch zu den prismatiſchen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
a. a. O. §. 43 ff. Der Letztere nimmt mehr Rückſicht auf die Bedeutung,
welche durch Uebertragung von individuellen Gegenſtänden, an denen wir
gewiße Farben als Ausdruck ihres Weſens zu ſehen gewohnt ſind, den
Elementarfarben geliehen wird. Roth, ſagt er, als Symbol der Liebe,
habe ſeine Bedeutung wahrſcheinlich von der Farbe des Bluts erhalten,
mit welcher der Gedanke an das Herz, an die Wärme, an Lebensfülle
ſich verknüpfe. Zunächſt pflegt aber die Bedeutung der Liebe gerade nur
dem verdünnten Roth beigelegt zu werden, das volle erſcheint wohl leiden-
ſchaftlich, was immerhin auf jene Uebertragung deuten mag, aber ernſt
leidenſchaftlich, drückt eine Würde aus, die auch furchtbar werden kann.
Das Gelbe laße man, ſagt Oerſted, Falſchheit bedeuten, wahrſcheinlich
weil das Glänzende auch als betrüglich erſcheine und weil dieſe Farbe,
wenn ſie von der Reinheit abweiche, ſo leicht widerlich werde. Göthe:
„durch eine geringe und unmerkliche Bewegung wird der ſchöne Eindruck
des Feuers und Goldes in die Empfindung des Kothigen verwandelt und
die Farbe der Ehre und Wonne zur Farbe der Schande, des Abſcheus
und Mißbehagens umgekehrt.“ Wenn Göthe das Blaue ein reizendes
Nichts nennt, wenn er ſagt, es liege etwas Widerſprechendes von Reiz
und Ruhe im Anblick, es ziehe uns nach ſich und weiche vor uns zurück,
ſo erklärt ſich dieß, wie ſchon geſagt, ſehr gut aus ſeiner Theorie; denn
als Farbe iſt es „eine Energie“, aber wohin es weist, iſt die Finſterniß
hinter ihm. Wie bei ſolcher Beſchaffenheit das Blaue als Farbe der
Treue gelten könne, ſcheint freilich ſchwer zu erklären und hier die Luft-
wellenlehre ſich beſſer zu erproben; denn nach dieſer iſt es nur überhaupt
lichtarme Farbe, daher als Farbe zwar immer noch energiſch, aber doch
ruhig und verhältnißmäßig kalt: jenes würde den Affect in der Treue und
dieſes die Verſchließung gegen jede Anreizung zum Wechſel des Gegen-
ſtandes des Affects bezeichnen. Doch iſt es wohl die lichtdurchdrungene,
Alles umſchließende, nach jedem Sturm ſich herſtellende Himmelsbläue,
welche der Farbe dieſe Bedeutung geliehen hat. Wenn ſich die ruhige
Befriedigung, welche das Grüne als einfache Aufhebung des Gegenſatzes
der Grundfarben Blau und Gelb gewährt, jenes Gefühl „daß man nicht
weiter will und nicht weiter kann“, gern zum Gefühle der Hoffnung
erweitert, ſo wird wohl hier Niemand an der ſchon erwähnten Uebertragung
des Eindrucks der Vegetation im Frühling zweifeln; dieſe gibt der Befrie-
digung die beſondere Wendung zur Zukunft, worin die Hoffnung begründet
iſt, dieſe Hoffnung ſelbſt aber iſt ruhig, iſt eine Zuverſicht, daß der Kern
und Saft des Lebens in allem Wechſel ausharren werde. Eben das
Gegenſatzloſe iſt das bleibend Wiederkehrende, was nicht einſeitig iſt, das
immer Friſche. — Es mag hier auch des Braunen gedacht werden;
daſſelbe gehört weder zu den Hauptfarben, noch zu den prismatiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |