Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
2gleich sind oder das umgedrehte Gegenbild voneinander darstellen. Die mannig- 1. Regelmäßig und symmetrisch wird hier nach genauerem Sprach- 2. Der ästhetische Mangel der krystallischen Bildung wird hier
2gleich ſind oder das umgedrehte Gegenbild voneinander darſtellen. Die mannig- 1. Regelmäßig und ſymmetriſch wird hier nach genauerem Sprach- 2. Der äſthetiſche Mangel der kryſtalliſchen Bildung wird hier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0084" n="72"/><note place="left">2</note>gleich ſind oder das umgedrehte Gegenbild voneinander darſtellen. Die mannig-<lb/> faltigen Formen des Kryſtalls zeigen gerade bei vollkommener Bildung nur<lb/> gerade Linien und erſcheinen ſchon deßwegen ſtarr und unlebendig. Dagegen<lb/> treten bei unvollkommener Kryſtallbildung freiere Gruppirungen runder Formen<lb/> auf und gerade dieſe ſind, weil ſie an organiſche Geſtaltung anziehend erinnern,<lb/> äſthetiſch bedeutender.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Regelmäßig und ſymmetriſch wird hier nach genauerem Sprach-<lb/> gebrauche unterſchieden und das Symmetriſche darein geſetzt, daß gleiche<lb/> Theile oder ſolche, von denen der eine das umgedrehte Gegenbild des<lb/> andern darſtellt, durch einen anſchaulichen Mittelpunkt getrennt einander<lb/> gegenüberſtehen. Der Würfel z. B. iſt nur regelmäßig, denn er hat nur<lb/> einen idealen Mittelpunkt, es tritt kein ſolcher, zwei oder mehrere Seiten<lb/> trennend, wirklich hervor. Ein ſolcher Mittelpunkt iſt dagegen für das<lb/> Auge bereits gegeben z. B. im regulären Oktaeder oder Achtflach. In<lb/> dieſer Doppelpyramide ſtoßen acht Dreiecke zuſammen, deren eine Hälfte<lb/> das umgedrehte Gegenbild von der andern darſtellt, und der Punkt ihres<lb/> Zuſammenſtoßens iſt eben der trennende Mittelpunkt. Dieſer Mittelpunkt<lb/> kann aber auch für ſich einen Theil, eine Seite bilden, alſo ſelbſtändig<lb/> hervortreten und dieß iſt der gewöhnliche Begriff der Symmetrie. Sym-<lb/> metriſch nennt man z. B. zwei Flügel eines Gebäudes, welche in gleicher<lb/> Entfernung vom Mittelpunkte des Hauptkörpers, der durch ein Portal u. ſ. w.<lb/> bezeichnet iſt, hervortreten. Die um einen ſolchen Mittelpunkt gruppirten<lb/> Seiten ſind nun entweder einfach einander gleich, wie die genannten<lb/> Flügel oder wie Fenſter, welche, getrennt durch anders geformte Fenſter,<lb/> ſich in gleicher Geſtalt gegenüberſtehen, oder ſie ſtellen wie im obigen<lb/> Beiſpiel das umgekehrte Gegenbild von einander dar. Das Erſtere findet<lb/> allerdings ſtreng genommen bei den Kryſtallen eigentlich nicht Statt, denn<lb/> da hier die Achſenbildung herrſcht, ſo werden bei jeder vielſeitigeren<lb/> Geſtalt die Flächen, welche ſich, von einer mittleren getrennt, gegenüber-<lb/> ſtehen, geneigt, alſo das umgewendete Gegenbild von einander ſein.<lb/> So wird der Würfel ſymmetriſch durch das Gegenüberſtehen abgeſtumpfter<lb/> oder zugeſchärfter Kanten und Ecken und dieß Alles wiederholt ſich in<lb/> mannigfaltigen zuſammengeſetzten Formen. Man kann inzwiſchen auch die<lb/> erſtere Art der Symmetrie im Kryſtalle finden, wenn man z. B. im<lb/> geraden quadratiſchen Prisma je eine der Seitenflächen als Mittelpunkt<lb/> und die zwei viereckigen Endflächen als die in gleicher Form ſich gegen-<lb/> überſtehenden Seiten annimmt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Der äſthetiſche Mangel der kryſtalliſchen Bildung wird hier<lb/> zunächſt in die Abweſenheit der runden Linie geſetzt; denn dieſe, weil<lb/> ſie in ſich zurückkehrt, iſt ſchon oben (§. 257) als die lebendigere auf-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
gleich ſind oder das umgedrehte Gegenbild voneinander darſtellen. Die mannig-
faltigen Formen des Kryſtalls zeigen gerade bei vollkommener Bildung nur
gerade Linien und erſcheinen ſchon deßwegen ſtarr und unlebendig. Dagegen
treten bei unvollkommener Kryſtallbildung freiere Gruppirungen runder Formen
auf und gerade dieſe ſind, weil ſie an organiſche Geſtaltung anziehend erinnern,
äſthetiſch bedeutender.
1. Regelmäßig und ſymmetriſch wird hier nach genauerem Sprach-
gebrauche unterſchieden und das Symmetriſche darein geſetzt, daß gleiche
Theile oder ſolche, von denen der eine das umgedrehte Gegenbild des
andern darſtellt, durch einen anſchaulichen Mittelpunkt getrennt einander
gegenüberſtehen. Der Würfel z. B. iſt nur regelmäßig, denn er hat nur
einen idealen Mittelpunkt, es tritt kein ſolcher, zwei oder mehrere Seiten
trennend, wirklich hervor. Ein ſolcher Mittelpunkt iſt dagegen für das
Auge bereits gegeben z. B. im regulären Oktaeder oder Achtflach. In
dieſer Doppelpyramide ſtoßen acht Dreiecke zuſammen, deren eine Hälfte
das umgedrehte Gegenbild von der andern darſtellt, und der Punkt ihres
Zuſammenſtoßens iſt eben der trennende Mittelpunkt. Dieſer Mittelpunkt
kann aber auch für ſich einen Theil, eine Seite bilden, alſo ſelbſtändig
hervortreten und dieß iſt der gewöhnliche Begriff der Symmetrie. Sym-
metriſch nennt man z. B. zwei Flügel eines Gebäudes, welche in gleicher
Entfernung vom Mittelpunkte des Hauptkörpers, der durch ein Portal u. ſ. w.
bezeichnet iſt, hervortreten. Die um einen ſolchen Mittelpunkt gruppirten
Seiten ſind nun entweder einfach einander gleich, wie die genannten
Flügel oder wie Fenſter, welche, getrennt durch anders geformte Fenſter,
ſich in gleicher Geſtalt gegenüberſtehen, oder ſie ſtellen wie im obigen
Beiſpiel das umgekehrte Gegenbild von einander dar. Das Erſtere findet
allerdings ſtreng genommen bei den Kryſtallen eigentlich nicht Statt, denn
da hier die Achſenbildung herrſcht, ſo werden bei jeder vielſeitigeren
Geſtalt die Flächen, welche ſich, von einer mittleren getrennt, gegenüber-
ſtehen, geneigt, alſo das umgewendete Gegenbild von einander ſein.
So wird der Würfel ſymmetriſch durch das Gegenüberſtehen abgeſtumpfter
oder zugeſchärfter Kanten und Ecken und dieß Alles wiederholt ſich in
mannigfaltigen zuſammengeſetzten Formen. Man kann inzwiſchen auch die
erſtere Art der Symmetrie im Kryſtalle finden, wenn man z. B. im
geraden quadratiſchen Prisma je eine der Seitenflächen als Mittelpunkt
und die zwei viereckigen Endflächen als die in gleicher Form ſich gegen-
überſtehenden Seiten annimmt.
2. Der äſthetiſche Mangel der kryſtalliſchen Bildung wird hier
zunächſt in die Abweſenheit der runden Linie geſetzt; denn dieſe, weil
ſie in ſich zurückkehrt, iſt ſchon oben (§. 257) als die lebendigere auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |