Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

in die Einbildungskraft gesammelte Bildermasse menschlicher Schönheit
zu Hilfe. Hiezu nehme man, daß auch er sich der Idee als solcher kei-
neswegs bewußt, daß sie nur ein treibender Instinkt in seiner Erfindung
ist. Die Unterscheidung eines philosophischen und historischen Mythus
müssen wir schon deßwegen verwerfen. Sie hat nur soweit Grund, als es
neben Mythen, welche ein Bestehendes in dieser Weise erläutern und so
mit Einem Sprunge in die Urzeit zurückgehen, daher sehr erkennbar die
Idee an der Stirne tragen, wie namentlich die theogonischen Mythen
(O. Müller a. a. O. S. 71), auch solche gibt, welche nicht unmittelbar
Bestehendes erläutern, sondern von Bestehendem, wie z. B. den jetzigen
Sitzen der Volksstämme, zuerst auf geschichtliche Thatsachen, namentlich
die Anfänge der Bevölkerung, Einwanderungen der Stämme, Heldentha-
ten der Urzeit zurückgehen und dann diese Thatsachen erst auf göttliche
Handlungen zurückführen: so z. B. der Raub der Helena, die Abfahrt
von Aulis, die Pest im Lager vor Troja. Allein was der Mythus zum
Behuf dieser Zurückführung erzählt, ist ja auch hier immer erdichtet und
historisch nur dieser Rückgriff auf Thatsachen, der in die Mitte geschoben
wird. Man wird aber immer bemerken, daß dann die historische That-
sache schon vorher auf einem andern Wege von der Phantasie ergriffen
war, in der Weise der Heldensage nämlich, und daß also der sogenannte
historische Mythus nichts ist als "Mythus an der Sage" (George a. a.
O. S. 102): diese hat das geschichtlich Gegebene ergriffen und der My-
thus, der Bestehendes durch reine Erfindung einer Geschichte erläutert,
faßt einen ihrer Punkte wie eine bestehende Gegenwart oder wie eine
Thatsache, die einst bestand, die er erklären müsse, auf, also z. B. jene
Pest. Die Sage nun geht einfach von den großen Thatsachen der Zeit
aus, da es noch keine kritische Geschichte gibt, also der heroischen Vorzeit.
Es sind diese Thatsachen, die sie weiter erzählt, aber je länger je mehr
umbildet. Man wird nicht mit George annehmen müssen, daß diese Um-
bildung in einem steigenden Mißverständniß der Idee und daraus fol-
gender Veränderung der anfangs richtig aufgefaßten Thatsache bestehe;
es genügt, auch hier die Vereinzelung der Idee, die Trennung vom
Umfang der Ideen und der Erscheinungen, also von der strengen Be-
dingtheit alles Geschehenden als Grund der Umbildung in das Unmög-
liche anzunehmen. Das Verdienst der großen Führer der Völker, der
Helden, Stifter von Staaten, Religionen faßt die Sage fortwährend rich-
tig, aber sie vergißt, daß dieß Verdienst nur in den Bedingungen der
Natur und aller Geschichte handeln konnte, isolirt es, nimmt für voll
auf einmal, was nur durch lange Entwickelung und vereinigtes Verdienst
Vieler möglich war, und erweitert ihre Gestalten über alle Schranken der
menschlichen Dürftigkeit hinaus. Sie bleibt bei ihrem Typus, sie hängt

in die Einbildungskraft geſammelte Bildermaſſe menſchlicher Schönheit
zu Hilfe. Hiezu nehme man, daß auch er ſich der Idee als ſolcher kei-
neswegs bewußt, daß ſie nur ein treibender Inſtinkt in ſeiner Erfindung
iſt. Die Unterſcheidung eines philoſophiſchen und hiſtoriſchen Mythus
müſſen wir ſchon deßwegen verwerfen. Sie hat nur ſoweit Grund, als es
neben Mythen, welche ein Beſtehendes in dieſer Weiſe erläutern und ſo
mit Einem Sprunge in die Urzeit zurückgehen, daher ſehr erkennbar die
Idee an der Stirne tragen, wie namentlich die theogoniſchen Mythen
(O. Müller a. a. O. S. 71), auch ſolche gibt, welche nicht unmittelbar
Beſtehendes erläutern, ſondern von Beſtehendem, wie z. B. den jetzigen
Sitzen der Volksſtämme, zuerſt auf geſchichtliche Thatſachen, namentlich
die Anfänge der Bevölkerung, Einwanderungen der Stämme, Heldentha-
ten der Urzeit zurückgehen und dann dieſe Thatſachen erſt auf göttliche
Handlungen zurückführen: ſo z. B. der Raub der Helena, die Abfahrt
von Aulis, die Peſt im Lager vor Troja. Allein was der Mythus zum
Behuf dieſer Zurückführung erzählt, iſt ja auch hier immer erdichtet und
hiſtoriſch nur dieſer Rückgriff auf Thatſachen, der in die Mitte geſchoben
wird. Man wird aber immer bemerken, daß dann die hiſtoriſche That-
ſache ſchon vorher auf einem andern Wege von der Phantaſie ergriffen
war, in der Weiſe der Heldenſage nämlich, und daß alſo der ſogenannte
hiſtoriſche Mythus nichts iſt als „Mythus an der Sage“ (George a. a.
O. S. 102): dieſe hat das geſchichtlich Gegebene ergriffen und der My-
thus, der Beſtehendes durch reine Erfindung einer Geſchichte erläutert,
faßt einen ihrer Punkte wie eine beſtehende Gegenwart oder wie eine
Thatſache, die einſt beſtand, die er erklären müſſe, auf, alſo z. B. jene
Peſt. Die Sage nun geht einfach von den großen Thatſachen der Zeit
aus, da es noch keine kritiſche Geſchichte gibt, alſo der heroiſchen Vorzeit.
Es ſind dieſe Thatſachen, die ſie weiter erzählt, aber je länger je mehr
umbildet. Man wird nicht mit George annehmen müſſen, daß dieſe Um-
bildung in einem ſteigenden Mißverſtändniß der Idee und daraus fol-
gender Veränderung der anfangs richtig aufgefaßten Thatſache beſtehe;
es genügt, auch hier die Vereinzelung der Idee, die Trennung vom
Umfang der Ideen und der Erſcheinungen, alſo von der ſtrengen Be-
dingtheit alles Geſchehenden als Grund der Umbildung in das Unmög-
liche anzunehmen. Das Verdienſt der großen Führer der Völker, der
Helden, Stifter von Staaten, Religionen faßt die Sage fortwährend rich-
tig, aber ſie vergißt, daß dieß Verdienſt nur in den Bedingungen der
Natur und aller Geſchichte handeln konnte, iſolirt es, nimmt für voll
auf einmal, was nur durch lange Entwickelung und vereinigtes Verdienſt
Vieler möglich war, und erweitert ihre Geſtalten über alle Schranken der
menſchlichen Dürftigkeit hinaus. Sie bleibt bei ihrem Typus, ſie hängt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0139" n="425"/>
in die Einbildungskraft ge&#x017F;ammelte Bilderma&#x017F;&#x017F;e men&#x017F;chlicher Schönheit<lb/>
zu Hilfe. Hiezu nehme man, daß auch er &#x017F;ich der Idee als &#x017F;olcher kei-<lb/>
neswegs bewußt, daß &#x017F;ie nur ein treibender In&#x017F;tinkt in &#x017F;einer Erfindung<lb/>
i&#x017F;t. Die Unter&#x017F;cheidung eines philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Mythus<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;chon deßwegen verwerfen. Sie hat nur &#x017F;oweit Grund, als es<lb/>
neben Mythen, welche ein Be&#x017F;tehendes in die&#x017F;er Wei&#x017F;e erläutern und &#x017F;o<lb/>
mit Einem Sprunge in die Urzeit zurückgehen, daher &#x017F;ehr erkennbar die<lb/>
Idee an der Stirne tragen, wie namentlich die theogoni&#x017F;chen Mythen<lb/>
(O. Müller a. a. O. S. 71), auch &#x017F;olche gibt, welche nicht unmittelbar<lb/>
Be&#x017F;tehendes erläutern, &#x017F;ondern von Be&#x017F;tehendem, wie z. B. den jetzigen<lb/>
Sitzen der Volks&#x017F;tämme, zuer&#x017F;t auf ge&#x017F;chichtliche That&#x017F;achen, namentlich<lb/>
die Anfänge der Bevölkerung, Einwanderungen der Stämme, Heldentha-<lb/>
ten der Urzeit zurückgehen und dann die&#x017F;e That&#x017F;achen er&#x017F;t auf göttliche<lb/>
Handlungen zurückführen: &#x017F;o z. B. der Raub der Helena, die Abfahrt<lb/>
von Aulis, die Pe&#x017F;t im Lager vor Troja. Allein <hi rendition="#g">was</hi> der Mythus zum<lb/>
Behuf die&#x017F;er Zurückführung erzählt, i&#x017F;t ja auch hier immer erdichtet und<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch nur die&#x017F;er Rückgriff auf That&#x017F;achen, der in die Mitte ge&#x017F;choben<lb/>
wird. Man wird aber immer bemerken, daß dann die hi&#x017F;tori&#x017F;che That-<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;chon vorher auf einem andern Wege von der Phanta&#x017F;ie ergriffen<lb/>
war, in der Wei&#x017F;e der Helden&#x017F;age nämlich, und daß al&#x017F;o der &#x017F;ogenannte<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Mythus nichts i&#x017F;t als &#x201E;Mythus an der Sage&#x201C; (George a. a.<lb/>
O. S. 102): die&#x017F;e hat das ge&#x017F;chichtlich Gegebene ergriffen und der My-<lb/>
thus, der Be&#x017F;tehendes durch reine Erfindung einer Ge&#x017F;chichte erläutert,<lb/>
faßt einen ihrer Punkte wie eine be&#x017F;tehende Gegenwart oder wie eine<lb/>
That&#x017F;ache, die ein&#x017F;t be&#x017F;tand, die er erklären mü&#x017F;&#x017F;e, auf, al&#x017F;o z. B. jene<lb/>
Pe&#x017F;t. Die Sage nun geht einfach von den großen That&#x017F;achen der Zeit<lb/>
aus, da es noch keine kriti&#x017F;che Ge&#x017F;chichte gibt, al&#x017F;o der heroi&#x017F;chen Vorzeit.<lb/>
Es &#x017F;ind die&#x017F;e That&#x017F;achen, die &#x017F;ie weiter erzählt, aber je länger je mehr<lb/>
umbildet. Man wird nicht mit George annehmen mü&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Um-<lb/>
bildung in einem &#x017F;teigenden Mißver&#x017F;tändniß der Idee und <hi rendition="#g">daraus</hi> fol-<lb/>
gender Veränderung der anfangs richtig aufgefaßten That&#x017F;ache be&#x017F;tehe;<lb/>
es genügt, auch hier die <hi rendition="#g">Vereinzelung</hi> der Idee, die Trennung vom<lb/>
Umfang der Ideen und der Er&#x017F;cheinungen, al&#x017F;o von der &#x017F;trengen Be-<lb/>
dingtheit alles Ge&#x017F;chehenden als Grund der Umbildung in das Unmög-<lb/>
liche anzunehmen. Das Verdien&#x017F;t der großen Führer der Völker, der<lb/>
Helden, Stifter von Staaten, Religionen faßt die Sage fortwährend rich-<lb/>
tig, aber &#x017F;ie vergißt, daß dieß Verdien&#x017F;t nur in den Bedingungen der<lb/>
Natur und aller Ge&#x017F;chichte handeln konnte, i&#x017F;olirt es, nimmt für voll<lb/>
auf einmal, was nur durch lange Entwickelung und vereinigtes Verdien&#x017F;t<lb/>
Vieler möglich war, und erweitert ihre Ge&#x017F;talten über alle Schranken der<lb/>
men&#x017F;chlichen Dürftigkeit hinaus. Sie bleibt bei ihrem Typus, &#x017F;ie hängt<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0139] in die Einbildungskraft geſammelte Bildermaſſe menſchlicher Schönheit zu Hilfe. Hiezu nehme man, daß auch er ſich der Idee als ſolcher kei- neswegs bewußt, daß ſie nur ein treibender Inſtinkt in ſeiner Erfindung iſt. Die Unterſcheidung eines philoſophiſchen und hiſtoriſchen Mythus müſſen wir ſchon deßwegen verwerfen. Sie hat nur ſoweit Grund, als es neben Mythen, welche ein Beſtehendes in dieſer Weiſe erläutern und ſo mit Einem Sprunge in die Urzeit zurückgehen, daher ſehr erkennbar die Idee an der Stirne tragen, wie namentlich die theogoniſchen Mythen (O. Müller a. a. O. S. 71), auch ſolche gibt, welche nicht unmittelbar Beſtehendes erläutern, ſondern von Beſtehendem, wie z. B. den jetzigen Sitzen der Volksſtämme, zuerſt auf geſchichtliche Thatſachen, namentlich die Anfänge der Bevölkerung, Einwanderungen der Stämme, Heldentha- ten der Urzeit zurückgehen und dann dieſe Thatſachen erſt auf göttliche Handlungen zurückführen: ſo z. B. der Raub der Helena, die Abfahrt von Aulis, die Peſt im Lager vor Troja. Allein was der Mythus zum Behuf dieſer Zurückführung erzählt, iſt ja auch hier immer erdichtet und hiſtoriſch nur dieſer Rückgriff auf Thatſachen, der in die Mitte geſchoben wird. Man wird aber immer bemerken, daß dann die hiſtoriſche That- ſache ſchon vorher auf einem andern Wege von der Phantaſie ergriffen war, in der Weiſe der Heldenſage nämlich, und daß alſo der ſogenannte hiſtoriſche Mythus nichts iſt als „Mythus an der Sage“ (George a. a. O. S. 102): dieſe hat das geſchichtlich Gegebene ergriffen und der My- thus, der Beſtehendes durch reine Erfindung einer Geſchichte erläutert, faßt einen ihrer Punkte wie eine beſtehende Gegenwart oder wie eine Thatſache, die einſt beſtand, die er erklären müſſe, auf, alſo z. B. jene Peſt. Die Sage nun geht einfach von den großen Thatſachen der Zeit aus, da es noch keine kritiſche Geſchichte gibt, alſo der heroiſchen Vorzeit. Es ſind dieſe Thatſachen, die ſie weiter erzählt, aber je länger je mehr umbildet. Man wird nicht mit George annehmen müſſen, daß dieſe Um- bildung in einem ſteigenden Mißverſtändniß der Idee und daraus fol- gender Veränderung der anfangs richtig aufgefaßten Thatſache beſtehe; es genügt, auch hier die Vereinzelung der Idee, die Trennung vom Umfang der Ideen und der Erſcheinungen, alſo von der ſtrengen Be- dingtheit alles Geſchehenden als Grund der Umbildung in das Unmög- liche anzunehmen. Das Verdienſt der großen Führer der Völker, der Helden, Stifter von Staaten, Religionen faßt die Sage fortwährend rich- tig, aber ſie vergißt, daß dieß Verdienſt nur in den Bedingungen der Natur und aller Geſchichte handeln konnte, iſolirt es, nimmt für voll auf einmal, was nur durch lange Entwickelung und vereinigtes Verdienſt Vieler möglich war, und erweitert ihre Geſtalten über alle Schranken der menſchlichen Dürftigkeit hinaus. Sie bleibt bei ihrem Typus, ſie hängt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/139
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/139>, abgerufen am 21.11.2024.