Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.
innerung, sodann die freie Hervorrufung durch das Sichbesinnen. Beide
innerung, ſodann die freie Hervorrufung durch das Sichbeſinnen. Beide <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0040" n="326"/> innerung, ſodann die freie Hervorrufung durch das Sichbeſinnen. Beide<lb/> Formen, wiewohl mit der letzteren der Geiſt ſich der Bilder frei zu be-<lb/> mächtigen anfängt, ſind ſich darin gleich, daß eine Reihe entſteht, indem<lb/> das erſte Bild ein zweites hervorruft, dieß ein drittes u. ſ. w., wodurch<lb/> nun jene unſtete Jagd beginnt, die man ſonſt Ideen-Aſſoziation nannte.<lb/> So lange wir nämlich den concreten Geiſt noch außer Augen laſſen, der<lb/> mit Weisheit Ordnung ſchafft, iſt auch bei dem Beſinnen nur der Anfang<lb/> ein freier Act; die Einbildungskraft als ſolche, einmal in Bewegung ge-<lb/> ſetzt, ſpielt fort. Nun fragt ſich, nach welcher Ordnung die Bilder ſich<lb/> anziehen? Bekanntlich ſowohl nach der objectiven Ordnung ihrer ur-<lb/> ſprünglich in der Anſchauung gegebenen Verbindung, als auch nach allen Ka-<lb/> tegorieen. Die Kategorieen ſind zunächſt ſubjectiv, aber auch ſie ebenſo-<lb/> ſehr objective Verhältnißformen. Welches dieſer Anziehungsgeſetze wirke,<lb/> iſt zufällig, unbeſtimmbar; ſie ſchießen bunt und kraus durcheinander. Habe<lb/> nun ich dieß Spiel in der Macht, oder es mich? Beides iſt wahr und<lb/> dieß eben iſt der Begriff der Willkühr; ein Knäuel von Nachbarſchaften<lb/> und Wahlverwandſchaften, worin die Dinge an ſich ſtehen, wirrt ſich zu-<lb/> ſammen mit einem zunächſt von der Freiheit gegebenen Anfang, dann<lb/> wiederholten ſchwachen Eingriffen derſelben, ſchließlich aber mit allem dem,<lb/> worin das freie Subject unfrei iſt, mit ſeinen ſinnlichen Wünſchen und<lb/> Einfällen, welche nach ihrem Belieben die Naturordnung durch falſche<lb/> Einſchiebungen der an ſich objectiv gültigen Kategorieen durchbrechen und<lb/> zu blauen Möglichkeiten miſchen. Dieſe ſubjectiv ſtoffartige Seite iſt im<lb/> Folgenden ausdrücklich aufzunehmen; zunächſt handelt es ſich um die Ver-<lb/> änderung, welche nun mit den Bildern vor ſich geht. Die Naturformen<lb/> werden durcheinander geworfen; das Thier kann reden, der Menſch kann<lb/> fliegen, der Körper hat keine Schwere und dieſer ganze Miſchmaſch jagt<lb/> ſich unſtet in bunter Flucht; die Zeit wird nicht nur objectiv in den Ver-<lb/> hältniſſen des Vorgeſtellten überſprungen, ſondern das ganze Schattenſpiel<lb/> huſcht in ſauſendem Fluge am Geiſte vorüber; der Geiſt macht ſein Weſen,<lb/> die zeitliche Bewegung, im erſten Rauſche gewaltſam geltend an der Na-<lb/> tur, wird daher trunken von ſeinem eigenen Zauber fortgeriſſen, der ihm<lb/> über den Kopf ſchwillt, wie Göthe’s Zauberlehrling. Die Willkühr der<lb/> neuen Verbindungen iſt nicht Schönheit; dieſe hebt die Naturformen nicht<lb/> auf, ſondern läutert ſie. Wird aber dennoch von dieſen willkührlichen<lb/> Verbindungen Einiges hinübergenommen in die wahre Schöpfung der<lb/> Schönheit, wie Centauren, das Gefolge des Bacchus, Engel, Teufel, Ge-<lb/> ſpenſter, Wunder aller Art, ſo iſt wohl zu bedenken: erſtens, daß dieſe<lb/> Geſchöpfe zu den Stoffen gehören, welche die künſtleriſche Phantaſie von<lb/> dem Volksglauben überkommt, welcher in dieſer Richtung noch nicht wahr-<lb/> haft äſthetiſch, ſondern in der unreifen Weiſe der Einbildungskraft ge-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0040]
innerung, ſodann die freie Hervorrufung durch das Sichbeſinnen. Beide
Formen, wiewohl mit der letzteren der Geiſt ſich der Bilder frei zu be-
mächtigen anfängt, ſind ſich darin gleich, daß eine Reihe entſteht, indem
das erſte Bild ein zweites hervorruft, dieß ein drittes u. ſ. w., wodurch
nun jene unſtete Jagd beginnt, die man ſonſt Ideen-Aſſoziation nannte.
So lange wir nämlich den concreten Geiſt noch außer Augen laſſen, der
mit Weisheit Ordnung ſchafft, iſt auch bei dem Beſinnen nur der Anfang
ein freier Act; die Einbildungskraft als ſolche, einmal in Bewegung ge-
ſetzt, ſpielt fort. Nun fragt ſich, nach welcher Ordnung die Bilder ſich
anziehen? Bekanntlich ſowohl nach der objectiven Ordnung ihrer ur-
ſprünglich in der Anſchauung gegebenen Verbindung, als auch nach allen Ka-
tegorieen. Die Kategorieen ſind zunächſt ſubjectiv, aber auch ſie ebenſo-
ſehr objective Verhältnißformen. Welches dieſer Anziehungsgeſetze wirke,
iſt zufällig, unbeſtimmbar; ſie ſchießen bunt und kraus durcheinander. Habe
nun ich dieß Spiel in der Macht, oder es mich? Beides iſt wahr und
dieß eben iſt der Begriff der Willkühr; ein Knäuel von Nachbarſchaften
und Wahlverwandſchaften, worin die Dinge an ſich ſtehen, wirrt ſich zu-
ſammen mit einem zunächſt von der Freiheit gegebenen Anfang, dann
wiederholten ſchwachen Eingriffen derſelben, ſchließlich aber mit allem dem,
worin das freie Subject unfrei iſt, mit ſeinen ſinnlichen Wünſchen und
Einfällen, welche nach ihrem Belieben die Naturordnung durch falſche
Einſchiebungen der an ſich objectiv gültigen Kategorieen durchbrechen und
zu blauen Möglichkeiten miſchen. Dieſe ſubjectiv ſtoffartige Seite iſt im
Folgenden ausdrücklich aufzunehmen; zunächſt handelt es ſich um die Ver-
änderung, welche nun mit den Bildern vor ſich geht. Die Naturformen
werden durcheinander geworfen; das Thier kann reden, der Menſch kann
fliegen, der Körper hat keine Schwere und dieſer ganze Miſchmaſch jagt
ſich unſtet in bunter Flucht; die Zeit wird nicht nur objectiv in den Ver-
hältniſſen des Vorgeſtellten überſprungen, ſondern das ganze Schattenſpiel
huſcht in ſauſendem Fluge am Geiſte vorüber; der Geiſt macht ſein Weſen,
die zeitliche Bewegung, im erſten Rauſche gewaltſam geltend an der Na-
tur, wird daher trunken von ſeinem eigenen Zauber fortgeriſſen, der ihm
über den Kopf ſchwillt, wie Göthe’s Zauberlehrling. Die Willkühr der
neuen Verbindungen iſt nicht Schönheit; dieſe hebt die Naturformen nicht
auf, ſondern läutert ſie. Wird aber dennoch von dieſen willkührlichen
Verbindungen Einiges hinübergenommen in die wahre Schöpfung der
Schönheit, wie Centauren, das Gefolge des Bacchus, Engel, Teufel, Ge-
ſpenſter, Wunder aller Art, ſo iſt wohl zu bedenken: erſtens, daß dieſe
Geſchöpfe zu den Stoffen gehören, welche die künſtleriſche Phantaſie von
dem Volksglauben überkommt, welcher in dieſer Richtung noch nicht wahr-
haft äſthetiſch, ſondern in der unreifen Weiſe der Einbildungskraft ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |