Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Bedeutung ist in anderem Zusammenhang schon §. 23, 3. ausgesprochen.
Bedeutung iſt in anderem Zuſammenhang ſchon §. 23, 3. ausgeſprochen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0104" n="92"/> Bedeutung iſt in anderem Zuſammenhang ſchon §. 23, <hi rendition="#sub">3.</hi> ausgeſprochen.<lb/> — Der Schmuck der eigenen perſönlichen Erſcheinung iſt mit der Ver-<lb/> ſchönerung eines todten Products der Zweckmäßigkeit, obwohl er zunächſt<lb/> auch an einem ſolchen, der Kleidung, angebracht wird, nicht zu verwech-<lb/> ſeln, denn nicht die Kleidung wird geſchmückt, ſondern durch ſie der Leib als<lb/> Erſcheinung des Geiſtes; der Schmuck will aber ſagen, daß dieſe Erſchei-<lb/> nung ein Unendliches anzeigt, das in keinem ſeiner beſtimmten Zwecke<lb/> erſchöpft iſt, ſondern frei ſchwebend eine Welt in ſich trägt: indem ſich<lb/> der Menſch ſchmückt, erklärt er ſpielend die Noth und den Drang des<lb/> Lebens für Schein. Uebertreibt er es freilich, ſo kehrt ſich die Sache um<lb/> und der Schmuck, ſtatt die Unendlichkeit ſeines Herrn auszuſprechen,<lb/> macht ihn zu ſeinem Narren und Knecht. Wie frühe übrigens dieſe Form<lb/> auftritt, wie ſelbſt der Wilde durch ſie über die Arbeit für die Nothdurft<lb/> ſich erhebt, zeigen die höchſt feinen Schmuck-Erzeugniſſe ſelbſt der roheſten<lb/> Völker. — Es tritt nun aber natürlich eine höhere und ſelbſtändigere<lb/> Form des Spiels erſt ein, wenn ein Ganzes, ein Stück aus dem Lebens-<lb/> bilde vorneherein fingirt wird. Wir nennen dieſe höhere Form Nach-<lb/> ahmungstrieb, ohne zu verkennen, daß es zwei Arten des Nach-<lb/> ahmungstriebs giebt, einen ſtoffartigen, der im wirklichen Lebensernſte<lb/> unbewußt den Sitten und Gewohnheiten Anderer nachgeht, und einen<lb/> freien, den eigentlich mimiſchen: nur der letztere gehört als eine Gattung<lb/> des Spieltriebs der Aeſthetik an. Mit der ſubjectiven Form deſſelben<lb/> ſtehen wir an der Hülſe, worin der Keim des Schauſpiels liegt, denn<lb/> die Luſt, ſich zu maskiren und andere Perſonen darzuſtellen, iſt ſein<lb/> Ausgangspunct. Es iſt nicht der Keim ſelbſt, dieſer liegt vielmehr, wie<lb/> für das Schauſpiel (Drama und darſtellende Kunſt), in dem geiſtigen<lb/> Schöpfungstriebe der Phantaſie; aber in dieſer Gattung trifft die Phan-<lb/> taſie, wenn ſie ſich äußern ſoll, gewiſſe Fertigkeiten ſolcher Art ſchon aus-<lb/> gebildet an, wie ſie der Spieltrieb entwickelt (Mummenſchanz, religiöſe,<lb/> nachahmende Tänze, Chöre), und eben von ſolchen vorausgeſetzten Uebun-<lb/> gen iſt die Rede, ſonſt dürften wir nur einfach für alle Kunſt die Spiele<lb/> der Einbildungskraft, welche der Ausbildung der Phantaſie vorausgehen,<lb/> als Vorſtufe anführen, was aber eben nicht hieher, ſondern in die Lehre<lb/> von der Phantaſie gehört. Aber nicht nur das Drama, ſondern was in<lb/> allen Gattungen der Poeſie objective Darſtellung heißt, zieht irgendwie<lb/> aus dieſer vorausgehenden Verlarvungsluſt (die ja auch in dem mehr<lb/> epiſchen und lyriſchen, als dramatiſchen Göthe ſo ſtark war) Vortheil;<lb/> der Tanz ferner iſt urſprünglich mimiſche Darſtellung nicht blos von<lb/> Empfindungen, ſondern auch von Sitten und Handlungen, und auch die<lb/> einfachſten Anfänge der Muſik kann man als ein Spiel anſehen, das ſeine<lb/> Luft daran hatte, Empfindungen mit Anklang von Naturlauten nachzuahmen.<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0104]
Bedeutung iſt in anderem Zuſammenhang ſchon §. 23, 3. ausgeſprochen.
— Der Schmuck der eigenen perſönlichen Erſcheinung iſt mit der Ver-
ſchönerung eines todten Products der Zweckmäßigkeit, obwohl er zunächſt
auch an einem ſolchen, der Kleidung, angebracht wird, nicht zu verwech-
ſeln, denn nicht die Kleidung wird geſchmückt, ſondern durch ſie der Leib als
Erſcheinung des Geiſtes; der Schmuck will aber ſagen, daß dieſe Erſchei-
nung ein Unendliches anzeigt, das in keinem ſeiner beſtimmten Zwecke
erſchöpft iſt, ſondern frei ſchwebend eine Welt in ſich trägt: indem ſich
der Menſch ſchmückt, erklärt er ſpielend die Noth und den Drang des
Lebens für Schein. Uebertreibt er es freilich, ſo kehrt ſich die Sache um
und der Schmuck, ſtatt die Unendlichkeit ſeines Herrn auszuſprechen,
macht ihn zu ſeinem Narren und Knecht. Wie frühe übrigens dieſe Form
auftritt, wie ſelbſt der Wilde durch ſie über die Arbeit für die Nothdurft
ſich erhebt, zeigen die höchſt feinen Schmuck-Erzeugniſſe ſelbſt der roheſten
Völker. — Es tritt nun aber natürlich eine höhere und ſelbſtändigere
Form des Spiels erſt ein, wenn ein Ganzes, ein Stück aus dem Lebens-
bilde vorneherein fingirt wird. Wir nennen dieſe höhere Form Nach-
ahmungstrieb, ohne zu verkennen, daß es zwei Arten des Nach-
ahmungstriebs giebt, einen ſtoffartigen, der im wirklichen Lebensernſte
unbewußt den Sitten und Gewohnheiten Anderer nachgeht, und einen
freien, den eigentlich mimiſchen: nur der letztere gehört als eine Gattung
des Spieltriebs der Aeſthetik an. Mit der ſubjectiven Form deſſelben
ſtehen wir an der Hülſe, worin der Keim des Schauſpiels liegt, denn
die Luſt, ſich zu maskiren und andere Perſonen darzuſtellen, iſt ſein
Ausgangspunct. Es iſt nicht der Keim ſelbſt, dieſer liegt vielmehr, wie
für das Schauſpiel (Drama und darſtellende Kunſt), in dem geiſtigen
Schöpfungstriebe der Phantaſie; aber in dieſer Gattung trifft die Phan-
taſie, wenn ſie ſich äußern ſoll, gewiſſe Fertigkeiten ſolcher Art ſchon aus-
gebildet an, wie ſie der Spieltrieb entwickelt (Mummenſchanz, religiöſe,
nachahmende Tänze, Chöre), und eben von ſolchen vorausgeſetzten Uebun-
gen iſt die Rede, ſonſt dürften wir nur einfach für alle Kunſt die Spiele
der Einbildungskraft, welche der Ausbildung der Phantaſie vorausgehen,
als Vorſtufe anführen, was aber eben nicht hieher, ſondern in die Lehre
von der Phantaſie gehört. Aber nicht nur das Drama, ſondern was in
allen Gattungen der Poeſie objective Darſtellung heißt, zieht irgendwie
aus dieſer vorausgehenden Verlarvungsluſt (die ja auch in dem mehr
epiſchen und lyriſchen, als dramatiſchen Göthe ſo ſtark war) Vortheil;
der Tanz ferner iſt urſprünglich mimiſche Darſtellung nicht blos von
Empfindungen, ſondern auch von Sitten und Handlungen, und auch die
einfachſten Anfänge der Muſik kann man als ein Spiel anſehen, das ſeine
Luft daran hatte, Empfindungen mit Anklang von Naturlauten nachzuahmen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |