Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
nicht mehr angeht. Hieraus ergibt sich eine Einrichtung, wonach in allen
nicht mehr angeht. Hieraus ergibt ſich eine Einrichtung, wonach in allen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0123" n="111"/> nicht mehr angeht. Hieraus ergibt ſich eine Einrichtung, wonach in allen<lb/> den Zweigen, welche eine exact ſchulmäßige Behandlung bedingen, die<lb/> Schüler gemeinſchaftlichen Claſſen-Unterricht genießen, dagegen für den<lb/> äſthetiſchen Theil der Technik in Baukunſt, Bildhauerei, Malerei (und<lb/> Kupferſtich) Ateliers gegründet werden, worin praktiſche Künſtler einen<lb/> Kreis von Schülern ſelbſtſtändig leiten. In Düſſeldorf iſt dieß mit dem<lb/> glücklichſten Erfolge geſchehen, in Antwerpen und München verordnet und<lb/> eingeleitet, doch noch nicht vollſtändig ins Werk geſetzt. Die wechſelſeitige<lb/> Anregung der zahlreichen Schüler ſolcher Ateliers iſt nicht der geringſte<lb/> Vortheil dieſer Einrichtung. Sollte ſich dieſe Einrichtung im Großen den-<lb/> noch praktiſch nicht bewähren, ſondern der Beamtengeiſt lähmend auch in ſie<lb/> eindringen, ſo käme es darauf an, die zu Paris beſtehende Einrichtung,<lb/> wo neben der Akademie einzelne Künſtler Ateliers auf ihre Rechuung<lb/> errichten, Modell u. ſ. w. beiſchaffen, ihre Schüler, welche daneben für<lb/> die exacten Fächer den Unterricht der Akademie benützen, zweimal wöchent-<lb/> lich beſuchen und ihre Arbeiten corrigiren, in verbeſſerter Form herzuſtellen;<lb/> denn hier iſt das Verhältniß ein zu wenig vertrautes, der Meiſter ſieht<lb/> zu wenig nach den Schülern und es iſt daher eine Verwilderung einge-<lb/> rißen, welche Delaroche nöthigte, ſein Atelier zu ſchließen (Kugler a. a. O.<lb/> S. 18). Daß nun bei dieſer Verbindung des akademiſchen und des perſön-<lb/> lichen Prinzips in dem Theile der Künſtlerbildung, der unter letzteres ge-<lb/> ſtellt wäre, die beſtimmte Perſönlichkeit des Künſtlers einen nicht viel weniger<lb/> bindenden und einſeitigen Einfluß äußern würde, als in der alterthümlichen<lb/> Erziehungsform (§. 521), iſt natürlich und unvermeidlich, dagegen iſt aber<lb/> auch das freie Fortbildungsmittel des Wanderns in erweitertem Maaße<lb/> dem Schüler der jetzigen Zeit zugänglich, da der Staat große Summen für<lb/> Reiſeſtipendien ausſetzt. Die Studienreiſe iſt dem Künſtler unerläßlich,<lb/> insbeſondere dem nordiſchen die Reiſe nach Italien, wogegen dem ſüdlichen<lb/> Künſtler zur Ergänzung deſſen, was ihm die Heimath in Fülle darbietet,<lb/> die Anſchauung der nordiſchen Kunſt als Schutzmittel gegen ſeine Neigung<lb/> zum Sinnlichen und individualitätslos Allgemeinen zu rathen iſt.</hi> </p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
nicht mehr angeht. Hieraus ergibt ſich eine Einrichtung, wonach in allen
den Zweigen, welche eine exact ſchulmäßige Behandlung bedingen, die
Schüler gemeinſchaftlichen Claſſen-Unterricht genießen, dagegen für den
äſthetiſchen Theil der Technik in Baukunſt, Bildhauerei, Malerei (und
Kupferſtich) Ateliers gegründet werden, worin praktiſche Künſtler einen
Kreis von Schülern ſelbſtſtändig leiten. In Düſſeldorf iſt dieß mit dem
glücklichſten Erfolge geſchehen, in Antwerpen und München verordnet und
eingeleitet, doch noch nicht vollſtändig ins Werk geſetzt. Die wechſelſeitige
Anregung der zahlreichen Schüler ſolcher Ateliers iſt nicht der geringſte
Vortheil dieſer Einrichtung. Sollte ſich dieſe Einrichtung im Großen den-
noch praktiſch nicht bewähren, ſondern der Beamtengeiſt lähmend auch in ſie
eindringen, ſo käme es darauf an, die zu Paris beſtehende Einrichtung,
wo neben der Akademie einzelne Künſtler Ateliers auf ihre Rechuung
errichten, Modell u. ſ. w. beiſchaffen, ihre Schüler, welche daneben für
die exacten Fächer den Unterricht der Akademie benützen, zweimal wöchent-
lich beſuchen und ihre Arbeiten corrigiren, in verbeſſerter Form herzuſtellen;
denn hier iſt das Verhältniß ein zu wenig vertrautes, der Meiſter ſieht
zu wenig nach den Schülern und es iſt daher eine Verwilderung einge-
rißen, welche Delaroche nöthigte, ſein Atelier zu ſchließen (Kugler a. a. O.
S. 18). Daß nun bei dieſer Verbindung des akademiſchen und des perſön-
lichen Prinzips in dem Theile der Künſtlerbildung, der unter letzteres ge-
ſtellt wäre, die beſtimmte Perſönlichkeit des Künſtlers einen nicht viel weniger
bindenden und einſeitigen Einfluß äußern würde, als in der alterthümlichen
Erziehungsform (§. 521), iſt natürlich und unvermeidlich, dagegen iſt aber
auch das freie Fortbildungsmittel des Wanderns in erweitertem Maaße
dem Schüler der jetzigen Zeit zugänglich, da der Staat große Summen für
Reiſeſtipendien ausſetzt. Die Studienreiſe iſt dem Künſtler unerläßlich,
insbeſondere dem nordiſchen die Reiſe nach Italien, wogegen dem ſüdlichen
Künſtler zur Ergänzung deſſen, was ihm die Heimath in Fülle darbietet,
die Anſchauung der nordiſchen Kunſt als Schutzmittel gegen ſeine Neigung
zum Sinnlichen und individualitätslos Allgemeinen zu rathen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |