Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
heroisch zu behandeln u. s. w. Nun bestimmt ein solcher Künstler der ihm
heroiſch zu behandeln u. ſ. w. Nun beſtimmt ein ſolcher Künſtler der ihm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0133" n="121"/> heroiſch zu behandeln u. ſ. w. Nun beſtimmt ein ſolcher Künſtler der ihm<lb/> eigenen Auffaſſung gemäß ſeine Technik; jene fängt an, zur Gewöhnung<lb/> zu werden, dieſe auch; aber die Verhärtung der Technik iſt nicht einfach<lb/> eine Folge der verhärteten Auffaſſung, ſondern übt eine rückwirkende Ge-<lb/> walt auf dieſe aus. Dieß letztere Moment iſt ganz weſentlich: das Feſt-<lb/> rennen geht zuerſt von innen nach außen, dann verſtärkt von außen nach<lb/> innen zurück; der Künſtler möchte wohl anders, aber die gewohnte Pinſel-<lb/> führung, Farbengebung, Handhabung des muſikaliſchen Inſtruments u. ſ. w.<lb/> iſt ſchon ſtärker, als er; er hat ſich in dem gefangen, was urſprünglich<lb/> frei von ihm ausgieng. Nun dringt die Verhärtung weiter: er fängt<lb/> an, auch Gegenſtände, welche die ihm geläufige Wirkung nicht dar-<lb/> bieten, zu behandeln, als böten ſie ſie dar, und er endigt damit, ſie<lb/> denjenigen aufzuzwingen, welche die entgegengeſetzte, und zwar nicht nur<lb/> theilweiſe, ſondern im Ganzen ihrer Erſcheinung darbieten. So preſſen<lb/> die italieniſchen Manieriſten, in welchen das Einſeitige des M. Angelo und<lb/> Correggio zur Unnatur, dort des Gewaltſamen, hier des Süßen und<lb/> Sentimentalen ausgeſchlagen iſt, Alles, mag es biegen oder brechen, in das<lb/> Prokruſtesbett der einen oder andern dieſer Auffaſſungsweiſen; ſo gibt es<lb/> Porträtmaler, denen unter der Hand jeder Kopf ins Heroiſche oder<lb/> Empfindſame hinübergleitet, Landſchaftmaler, welche der Luft, den<lb/> Erdformen überall dieſelbe ſtehende Phyſiognomie geben, ja allen Baum-<lb/> ſchlag überein behandeln, ſo daß man lauter Linden, Stechpalmen und<lb/> dgl. zu ſehen glaubt. Die immer gleichen, ſtehenden Geſichter älterer<lb/> Meiſter wie eines Giotto, Fieſole, P. Perugino, Fr. Francia gehören nicht<lb/> hieher, das iſt der unſchuldige Fehler einer noch jugendlichen Kunſt, die<lb/> für eine Gemüthsſtimmung, eine Art, zu ſehen, die in der Zeit liegt, die<lb/> entſprechenden Formen gefunden hat und noch nicht zu wechſeln verſteht.<lb/> In der Muſik wimmelt es von ſchlagenden Beiſpielen; in der Poeſie<lb/> erinnern wir an J. Paul, deſſen großer Genius ſich capriciös in einer bis<lb/> zum Unerträglichen wiederkehrenden, bis auf die Einzelheiten der Satz-<lb/> und Wortbildung hinaus verhärteten Technik der Sentimentalität und des<lb/> Witzes verfangen hat. — Uebrigens verſteht ſich, daß der gemeine Sprach-<lb/> gebrauch nicht ſo ſtreng unterſcheidet, als die Wiſſenſchaft, daß er Manier<lb/> oft für das anwendet, was wir ſofort Styl nennen werden. Es gibt<lb/> allerdings ein Gebiet, wo die Begriffe ſchwanken müſſen: das große Feld<lb/> von Kunſtweiſen, die zu bedeutend ſind, um ſie als Manier, zu unbedeu-<lb/> tend, um ſie als Styl im ſtrengen Wortſinne zu bezeichnen. Wir werden<lb/> dieſes Feld in dem geſchichtlich erweiterten Kreiſe der gegenwärtig vor-<lb/> liegenden Begriffe finden.</hi> </p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
heroiſch zu behandeln u. ſ. w. Nun beſtimmt ein ſolcher Künſtler der ihm
eigenen Auffaſſung gemäß ſeine Technik; jene fängt an, zur Gewöhnung
zu werden, dieſe auch; aber die Verhärtung der Technik iſt nicht einfach
eine Folge der verhärteten Auffaſſung, ſondern übt eine rückwirkende Ge-
walt auf dieſe aus. Dieß letztere Moment iſt ganz weſentlich: das Feſt-
rennen geht zuerſt von innen nach außen, dann verſtärkt von außen nach
innen zurück; der Künſtler möchte wohl anders, aber die gewohnte Pinſel-
führung, Farbengebung, Handhabung des muſikaliſchen Inſtruments u. ſ. w.
iſt ſchon ſtärker, als er; er hat ſich in dem gefangen, was urſprünglich
frei von ihm ausgieng. Nun dringt die Verhärtung weiter: er fängt
an, auch Gegenſtände, welche die ihm geläufige Wirkung nicht dar-
bieten, zu behandeln, als böten ſie ſie dar, und er endigt damit, ſie
denjenigen aufzuzwingen, welche die entgegengeſetzte, und zwar nicht nur
theilweiſe, ſondern im Ganzen ihrer Erſcheinung darbieten. So preſſen
die italieniſchen Manieriſten, in welchen das Einſeitige des M. Angelo und
Correggio zur Unnatur, dort des Gewaltſamen, hier des Süßen und
Sentimentalen ausgeſchlagen iſt, Alles, mag es biegen oder brechen, in das
Prokruſtesbett der einen oder andern dieſer Auffaſſungsweiſen; ſo gibt es
Porträtmaler, denen unter der Hand jeder Kopf ins Heroiſche oder
Empfindſame hinübergleitet, Landſchaftmaler, welche der Luft, den
Erdformen überall dieſelbe ſtehende Phyſiognomie geben, ja allen Baum-
ſchlag überein behandeln, ſo daß man lauter Linden, Stechpalmen und
dgl. zu ſehen glaubt. Die immer gleichen, ſtehenden Geſichter älterer
Meiſter wie eines Giotto, Fieſole, P. Perugino, Fr. Francia gehören nicht
hieher, das iſt der unſchuldige Fehler einer noch jugendlichen Kunſt, die
für eine Gemüthsſtimmung, eine Art, zu ſehen, die in der Zeit liegt, die
entſprechenden Formen gefunden hat und noch nicht zu wechſeln verſteht.
In der Muſik wimmelt es von ſchlagenden Beiſpielen; in der Poeſie
erinnern wir an J. Paul, deſſen großer Genius ſich capriciös in einer bis
zum Unerträglichen wiederkehrenden, bis auf die Einzelheiten der Satz-
und Wortbildung hinaus verhärteten Technik der Sentimentalität und des
Witzes verfangen hat. — Uebrigens verſteht ſich, daß der gemeine Sprach-
gebrauch nicht ſo ſtreng unterſcheidet, als die Wiſſenſchaft, daß er Manier
oft für das anwendet, was wir ſofort Styl nennen werden. Es gibt
allerdings ein Gebiet, wo die Begriffe ſchwanken müſſen: das große Feld
von Kunſtweiſen, die zu bedeutend ſind, um ſie als Manier, zu unbedeu-
tend, um ſie als Styl im ſtrengen Wortſinne zu bezeichnen. Wir werden
dieſes Feld in dem geſchichtlich erweiterten Kreiſe der gegenwärtig vor-
liegenden Begriffe finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |