Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser in seinen Styl nur um so tiefer eingefühlt und eingelebt, als er
endlich berufen wurde, das moderne Ideal in der Dichtkunst hinzustellen;
von anderer Seite aber ruht dieses Ideal wesentlich auf dem Aufklärungs-
prinzip, das von England nach Frankreich, dann nach Deutschland ge-
drungen ist, von wo es als Revolutionsstyl der Poesie (und Philosophie)
wieder in alle Lande gieng. Dieses Ueberwachsen eines Styls über die
Kluft der Völker ist jedoch nicht mit dem Universalismus zu verwech-
seln, der ohne eigenen Styl die verschiedensten ausländischen Kunstfor-
men sich aneignet; dieser tritt nur in einer Zeit ein, wo der große Styl
schon verfallen ist. -- Uebrigens sagt der §. neben dem Styl auch
von der Manier aus, daß sie zu der allgemeinen Bedeutung, ganze
Zeitalter zu charakterisiren, sich erweitere. Dieß geschieht in den Zeit-
räumen, wo ein Idealstyl verblüht und ein neuer noch nicht gestaltet ist.
Von Berninis Manier ist schon erwähnt, daß und worum sie sich diese
Bedeutung erworben hat; die Malerei der Manieristen ist von Italien
in alle gebildeten Länder Europas gedrungen, ebenso später die sinnen-
reizende italienische Musikmanier u. s. w.

4.
Der Styl in seinen allgemeinen Entwicklungsstufen.
§. 531.

Die Anerkennung des unreifen Styls (und der Manier) in §. 529, 2.
führt zu einer weiteren Bedeutung dieses Begriffs. Wie nämlich der individuelle
Styl seine Entwicklungsstufen hat, so ist auch der Styl der Weltalter der
Phantasie von einem Bildungs-Gesetze beherrscht, gemäß welchem er in jeder
Hauptperiode zuerst als strenger und harter (theilweise typischer, vergl. §. 430, 3.
und hieratisch gebundener), dann als hoher oder erhabenschöner, endlich als
einfach schöner, reizender und rührender, zugleich an die Grenze der
ästhetischen Naturtreue fortgehender Styl auftritt; die letzte Form geht unauf-
haltsam in falschen Reiz und Effect, prachliebenden Dienst des Luxus, Naturalismus
und Manier über.

Dieser neue Stylbegriff ist durch den Satz in dem angeführten §. und
die ihn erläuternden Bemerkungen vorbereitet, welche neben dem reifen
Styl auch dem unreifen und der Manier eine objective historische Bedeutung
zu egen. Es entst[e]ht so eine Reihe, die sich von selbst zu einem bestimm-
teren Bilde gestaltet, als dessen Hintergrund jenes Entwicklungsgesetz sich
erkennen läßt, das zuerst Winkelmann (Gesch. d. Kunst d. Alterth. B. III

dieſer in ſeinen Styl nur um ſo tiefer eingefühlt und eingelebt, als er
endlich berufen wurde, das moderne Ideal in der Dichtkunſt hinzuſtellen;
von anderer Seite aber ruht dieſes Ideal weſentlich auf dem Aufklärungs-
prinzip, das von England nach Frankreich, dann nach Deutſchland ge-
drungen iſt, von wo es als Revolutionsſtyl der Poeſie (und Philoſophie)
wieder in alle Lande gieng. Dieſes Ueberwachſen eines Styls über die
Kluft der Völker iſt jedoch nicht mit dem Univerſalismus zu verwech-
ſeln, der ohne eigenen Styl die verſchiedenſten ausländiſchen Kunſtfor-
men ſich aneignet; dieſer tritt nur in einer Zeit ein, wo der große Styl
ſchon verfallen iſt. — Uebrigens ſagt der §. neben dem Styl auch
von der Manier aus, daß ſie zu der allgemeinen Bedeutung, ganze
Zeitalter zu charakteriſiren, ſich erweitere. Dieß geſchieht in den Zeit-
räumen, wo ein Idealſtyl verblüht und ein neuer noch nicht geſtaltet iſt.
Von Berninis Manier iſt ſchon erwähnt, daß und worum ſie ſich dieſe
Bedeutung erworben hat; die Malerei der Manieriſten iſt von Italien
in alle gebildeten Länder Europas gedrungen, ebenſo ſpäter die ſinnen-
reizende italieniſche Muſikmanier u. ſ. w.

4.
Der Styl in ſeinen allgemeinen Entwicklungsſtufen.
§. 531.

Die Anerkennung des unreifen Styls (und der Manier) in §. 529, 2.
führt zu einer weiteren Bedeutung dieſes Begriffs. Wie nämlich der individuelle
Styl ſeine Entwicklungsſtufen hat, ſo iſt auch der Styl der Weltalter der
Phantaſie von einem Bildungs-Geſetze beherrſcht, gemäß welchem er in jeder
Hauptperiode zuerſt als ſtrenger und harter (theilweiſe typiſcher, vergl. §. 430, 3.
und hieratiſch gebundener), dann als hoher oder erhabenſchöner, endlich als
einfach ſchöner, reizender und rührender, zugleich an die Grenze der
äſthetiſchen Naturtreue fortgehender Styl auftritt; die letzte Form geht unauf-
haltſam in falſchen Reiz und Effect, prachliebenden Dienſt des Luxus, Naturalismus
und Manier über.

Dieſer neue Stylbegriff iſt durch den Satz in dem angeführten §. und
die ihn erläuternden Bemerkungen vorbereitet, welche neben dem reifen
Styl auch dem unreifen und der Manier eine objective hiſtoriſche Bedeutung
zu egen. Es entſt[e]ht ſo eine Reihe, die ſich von ſelbſt zu einem beſtimm-
teren Bilde geſtaltet, als deſſen Hintergrund jenes Entwicklungsgeſetz ſich
erkennen läßt, das zuerſt Winkelmann (Geſch. d. Kunſt d. Alterth. B. III

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0146" n="134"/>
die&#x017F;er in &#x017F;einen Styl nur um &#x017F;o tiefer eingefühlt und eingelebt, als er<lb/>
endlich berufen wurde, das moderne Ideal in der Dichtkun&#x017F;t hinzu&#x017F;tellen;<lb/>
von anderer Seite aber ruht die&#x017F;es Ideal we&#x017F;entlich auf dem Aufklärungs-<lb/>
prinzip, das von England nach Frankreich, dann nach Deut&#x017F;chland ge-<lb/>
drungen i&#x017F;t, von wo es als Revolutions&#x017F;tyl der Poe&#x017F;ie (und Philo&#x017F;ophie)<lb/>
wieder in alle Lande gieng. Die&#x017F;es Ueberwach&#x017F;en eines Styls über die<lb/>
Kluft der Völker i&#x017F;t jedoch nicht mit dem Univer&#x017F;alismus zu verwech-<lb/>
&#x017F;eln, der ohne eigenen Styl die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten ausländi&#x017F;chen Kun&#x017F;tfor-<lb/>
men &#x017F;ich aneignet; die&#x017F;er tritt nur in einer Zeit ein, wo der große Styl<lb/>
&#x017F;chon verfallen i&#x017F;t. &#x2014; Uebrigens &#x017F;agt der §. neben dem Styl auch<lb/>
von der Manier aus, daß &#x017F;ie zu der allgemeinen Bedeutung, ganze<lb/>
Zeitalter zu charakteri&#x017F;iren, &#x017F;ich erweitere. Dieß ge&#x017F;chieht in den Zeit-<lb/>
räumen, wo ein Ideal&#x017F;tyl verblüht und ein neuer noch nicht ge&#x017F;taltet i&#x017F;t.<lb/>
Von Berninis Manier i&#x017F;t &#x017F;chon erwähnt, daß und worum &#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Bedeutung erworben hat; die Malerei der Manieri&#x017F;ten i&#x017F;t von Italien<lb/>
in alle gebildeten Länder Europas gedrungen, eben&#x017F;o &#x017F;päter die &#x017F;innen-<lb/>
reizende italieni&#x017F;che Mu&#x017F;ikmanier u. &#x017F;. w.</hi> </p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>4.<lb/><hi rendition="#g">Der Styl in &#x017F;einen allgemeinen Entwicklungs&#x017F;tufen</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 531.</head><lb/>
                    <p> <hi rendition="#fr">Die Anerkennung des unreifen Styls (und der Manier) in §. 529, <hi rendition="#sub">2.</hi><lb/>
führt zu einer weiteren Bedeutung die&#x017F;es Begriffs. Wie nämlich der individuelle<lb/>
Styl &#x017F;eine Entwicklungs&#x017F;tufen hat, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Styl der Weltalter der<lb/>
Phanta&#x017F;ie von einem Bildungs-Ge&#x017F;etze beherr&#x017F;cht, gemäß welchem er in jeder<lb/>
Hauptperiode zuer&#x017F;t als <hi rendition="#g">&#x017F;trenger</hi> und <hi rendition="#g">harter</hi> (theilwei&#x017F;e typi&#x017F;cher, vergl. §. 430, <hi rendition="#sub">3.</hi><lb/>
und hierati&#x017F;ch gebundener), dann als <hi rendition="#g">hoher</hi> oder <hi rendition="#g">erhaben&#x017F;chöner</hi>, endlich als<lb/><hi rendition="#g">einfach &#x017F;chöner, reizender und rührender</hi>, zugleich an die Grenze der<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;chen Naturtreue fortgehender Styl auftritt; die letzte Form geht unauf-<lb/>
halt&#x017F;am in fal&#x017F;chen Reiz und Effect, prachliebenden Dien&#x017F;t des Luxus, Naturalismus<lb/>
und Manier über.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Die&#x017F;er neue Stylbegriff i&#x017F;t durch den Satz in dem angeführten §. und<lb/>
die ihn erläuternden Bemerkungen vorbereitet, welche neben dem reifen<lb/>
Styl auch dem unreifen und der Manier eine objective hi&#x017F;tori&#x017F;che Bedeutung<lb/>
zu egen. Es ent&#x017F;t<supplied>e</supplied>ht &#x017F;o eine Reihe, die &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t zu einem be&#x017F;timm-<lb/>
teren Bilde ge&#x017F;taltet, als de&#x017F;&#x017F;en Hintergrund jenes Entwicklungsge&#x017F;etz &#x017F;ich<lb/>
erkennen läßt, das zuer&#x017F;t <hi rendition="#g">Winkelmann</hi> (Ge&#x017F;ch. d. Kun&#x017F;t d. Alterth. B. <hi rendition="#aq">III</hi><lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] dieſer in ſeinen Styl nur um ſo tiefer eingefühlt und eingelebt, als er endlich berufen wurde, das moderne Ideal in der Dichtkunſt hinzuſtellen; von anderer Seite aber ruht dieſes Ideal weſentlich auf dem Aufklärungs- prinzip, das von England nach Frankreich, dann nach Deutſchland ge- drungen iſt, von wo es als Revolutionsſtyl der Poeſie (und Philoſophie) wieder in alle Lande gieng. Dieſes Ueberwachſen eines Styls über die Kluft der Völker iſt jedoch nicht mit dem Univerſalismus zu verwech- ſeln, der ohne eigenen Styl die verſchiedenſten ausländiſchen Kunſtfor- men ſich aneignet; dieſer tritt nur in einer Zeit ein, wo der große Styl ſchon verfallen iſt. — Uebrigens ſagt der §. neben dem Styl auch von der Manier aus, daß ſie zu der allgemeinen Bedeutung, ganze Zeitalter zu charakteriſiren, ſich erweitere. Dieß geſchieht in den Zeit- räumen, wo ein Idealſtyl verblüht und ein neuer noch nicht geſtaltet iſt. Von Berninis Manier iſt ſchon erwähnt, daß und worum ſie ſich dieſe Bedeutung erworben hat; die Malerei der Manieriſten iſt von Italien in alle gebildeten Länder Europas gedrungen, ebenſo ſpäter die ſinnen- reizende italieniſche Muſikmanier u. ſ. w. 4. Der Styl in ſeinen allgemeinen Entwicklungsſtufen. §. 531. Die Anerkennung des unreifen Styls (und der Manier) in §. 529, 2. führt zu einer weiteren Bedeutung dieſes Begriffs. Wie nämlich der individuelle Styl ſeine Entwicklungsſtufen hat, ſo iſt auch der Styl der Weltalter der Phantaſie von einem Bildungs-Geſetze beherrſcht, gemäß welchem er in jeder Hauptperiode zuerſt als ſtrenger und harter (theilweiſe typiſcher, vergl. §. 430, 3. und hieratiſch gebundener), dann als hoher oder erhabenſchöner, endlich als einfach ſchöner, reizender und rührender, zugleich an die Grenze der äſthetiſchen Naturtreue fortgehender Styl auftritt; die letzte Form geht unauf- haltſam in falſchen Reiz und Effect, prachliebenden Dienſt des Luxus, Naturalismus und Manier über. Dieſer neue Stylbegriff iſt durch den Satz in dem angeführten §. und die ihn erläuternden Bemerkungen vorbereitet, welche neben dem reifen Styl auch dem unreifen und der Manier eine objective hiſtoriſche Bedeutung zu egen. Es entſteht ſo eine Reihe, die ſich von ſelbſt zu einem beſtimm- teren Bilde geſtaltet, als deſſen Hintergrund jenes Entwicklungsgeſetz ſich erkennen läßt, das zuerſt Winkelmann (Geſch. d. Kunſt d. Alterth. B. III

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/146
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/146>, abgerufen am 21.11.2024.