Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

wesentlich andere Anschauung auch ein wesentlich anderes Material fordert
und dadurch eine selbständig neue Kunst bildet. So scheidet sich zunächst
die Malerei, da sie nur den Schein der wirklichen Körperlichkeit auf
eine Fläche vermittelst eines Materials legt, das nach seiner Körperlichkeit
eigentlich gar nicht in Betracht kommt, von der Baukunst und Plastik
als eine selbständige Kunst ab. Baukunst und Plastik haben in gewissem
Sinn ihr Material gemein: den schweren, in seiner wirklichen Ausdehnung
geltenden Körper; die Baukunst als Kunst des messenden Sehens bildet
ihn abstract geometrisch, die Plastik als Kunst des tastenden Sehens,
dessen Gegenstand die Welt der individuellen, organischen Oberflächen ist,
schafft ihn zur schönen, leiblich gediegenen Erscheinung der Seele um;
jenes ist strenge, dieses subjectiv beseelte Objectivität; die Malerei aber,
eben weil sie einen bloßen Schein von Ausdehnung auf die Fläche wirft,
liegt der reinen Subjectivität der Musik näher und bezeichnet den Ueber-
gang der bildenden Kunst in diese Form. Hier stellt also die Plastik
offenbar die Mitte dar, während im ganzen System der Künste das Sub-
jectiv-Objective den Schlußpunct bildet; der Grund davon liegt in der
eben genannten Bedeutung der Musik ausgesprochen: es ist die Stellung
der bildenden Kunst auf der ersten Stufe des Systems, ihr Hinausweisen,
Hinaufdringen zur subjectiven Kunstform, was hier die streng objective
Kunst voran, die subjectiv-objective in die Mitte, die subjective (innerhalb
des objectiven Gebiets) an die Grenze stellt. Warum die Musik in so be-
deutende Unterschiede nicht auseinanderfällt, läßt sich aus ihrer subjectiven
Natur bereits erratben. Die Poesie wiederholt als die Kunst der ganzen
sich in sich selbst bewegenden Phantasie in Epos, Lyrik, Drama die ganze
Stufenfolge der Künste in sich, ebenhiemit aber das ganze System der
Aesthetik, denn das Epos ist objectiv und entspricht der bildenden Kunst
und im Systeme dem Naturschönen, die lyrische Dichtung subjectiv und
entspricht der Musik und im Systeme der Phantasie, das Drama subjectiv-
objectiv und entspricht der Poesie selbst und im Systeme der Kunst.
Hiemit bestätigt sich die Schlußbemerkung zu §. 537, daß die Bewegung
der Rückkehr des Systems in sich noch tiefer dringen werde. Aber in
dem geistig flüssigen Elemente dieser höchsten Kunstform, die kein Material
im gewöhnlichen Sinne mehr hat, werden diese Arten nicht zu selbstän-
digen Kunstformen; wenn wir sie bloße Zweige nennen, so ist damit der
Uebergang zu der folgenden Untereintheilung der Künste mit dem Vorbehalte
gegeben, daß keine Kunst einen so bedeutenden Formen-Unterschied entwickeln
werde, wie diese, daß also die Zweige der andern Künste nicht die bedeu-
tende Stellung einnehmen, wodurch sie dem entsprächen, was in anderem
Gebiete in der Form von selbständigen Künsten auftritt, wie dieß bei
den Arten der Poesie der Fall ist. Es zeigt sich hier eine interessante

weſentlich andere Anſchauung auch ein weſentlich anderes Material fordert
und dadurch eine ſelbſtändig neue Kunſt bildet. So ſcheidet ſich zunächſt
die Malerei, da ſie nur den Schein der wirklichen Körperlichkeit auf
eine Fläche vermittelſt eines Materials legt, das nach ſeiner Körperlichkeit
eigentlich gar nicht in Betracht kommt, von der Baukunſt und Plaſtik
als eine ſelbſtändige Kunſt ab. Baukunſt und Plaſtik haben in gewiſſem
Sinn ihr Material gemein: den ſchweren, in ſeiner wirklichen Ausdehnung
geltenden Körper; die Baukunſt als Kunſt des meſſenden Sehens bildet
ihn abſtract geometriſch, die Plaſtik als Kunſt des taſtenden Sehens,
deſſen Gegenſtand die Welt der individuellen, organiſchen Oberflächen iſt,
ſchafft ihn zur ſchönen, leiblich gediegenen Erſcheinung der Seele um;
jenes iſt ſtrenge, dieſes ſubjectiv beſeelte Objectivität; die Malerei aber,
eben weil ſie einen bloßen Schein von Ausdehnung auf die Fläche wirft,
liegt der reinen Subjectivität der Muſik näher und bezeichnet den Ueber-
gang der bildenden Kunſt in dieſe Form. Hier ſtellt alſo die Plaſtik
offenbar die Mitte dar, während im ganzen Syſtem der Künſte das Sub-
jectiv-Objective den Schlußpunct bildet; der Grund davon liegt in der
eben genannten Bedeutung der Muſik ausgeſprochen: es iſt die Stellung
der bildenden Kunſt auf der erſten Stufe des Syſtems, ihr Hinausweiſen,
Hinaufdringen zur ſubjectiven Kunſtform, was hier die ſtreng objective
Kunſt voran, die ſubjectiv-objective in die Mitte, die ſubjective (innerhalb
des objectiven Gebiets) an die Grenze ſtellt. Warum die Muſik in ſo be-
deutende Unterſchiede nicht auseinanderfällt, läßt ſich aus ihrer ſubjectiven
Natur bereits erratben. Die Poeſie wiederholt als die Kunſt der ganzen
ſich in ſich ſelbſt bewegenden Phantaſie in Epos, Lyrik, Drama die ganze
Stufenfolge der Künſte in ſich, ebenhiemit aber das ganze Syſtem der
Aeſthetik, denn das Epos iſt objectiv und entſpricht der bildenden Kunſt
und im Syſteme dem Naturſchönen, die lyriſche Dichtung ſubjectiv und
entſpricht der Muſik und im Syſteme der Phantaſie, das Drama ſubjectiv-
objectiv und entſpricht der Poeſie ſelbſt und im Syſteme der Kunſt.
Hiemit beſtätigt ſich die Schlußbemerkung zu §. 537, daß die Bewegung
der Rückkehr des Syſtems in ſich noch tiefer dringen werde. Aber in
dem geiſtig flüſſigen Elemente dieſer höchſten Kunſtform, die kein Material
im gewöhnlichen Sinne mehr hat, werden dieſe Arten nicht zu ſelbſtän-
digen Kunſtformen; wenn wir ſie bloße Zweige nennen, ſo iſt damit der
Uebergang zu der folgenden Untereintheilung der Künſte mit dem Vorbehalte
gegeben, daß keine Kunſt einen ſo bedeutenden Formen-Unterſchied entwickeln
werde, wie dieſe, daß alſo die Zweige der andern Künſte nicht die bedeu-
tende Stellung einnehmen, wodurch ſie dem entſprächen, was in anderem
Gebiete in der Form von ſelbſtändigen Künſten auftritt, wie dieß bei
den Arten der Poeſie der Fall iſt. Es zeigt ſich hier eine intereſſante

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0164" n="152"/>
we&#x017F;entlich andere An&#x017F;chauung auch ein we&#x017F;entlich anderes Material fordert<lb/>
und dadurch eine &#x017F;elb&#x017F;tändig neue Kun&#x017F;t bildet. So &#x017F;cheidet &#x017F;ich zunäch&#x017F;t<lb/>
die Malerei, da &#x017F;ie nur den Schein der wirklichen Körperlichkeit auf<lb/>
eine Fläche vermittel&#x017F;t eines Materials legt, das nach &#x017F;einer Körperlichkeit<lb/>
eigentlich gar nicht in Betracht kommt, von der Baukun&#x017F;t und Pla&#x017F;tik<lb/>
als eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Kun&#x017F;t ab. Baukun&#x017F;t und Pla&#x017F;tik haben in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Sinn ihr Material gemein: den &#x017F;chweren, in &#x017F;einer wirklichen Ausdehnung<lb/>
geltenden Körper; die Baukun&#x017F;t als Kun&#x017F;t des me&#x017F;&#x017F;enden Sehens bildet<lb/>
ihn ab&#x017F;tract geometri&#x017F;ch, die Pla&#x017F;tik als Kun&#x017F;t des ta&#x017F;tenden Sehens,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;tand die Welt der individuellen, organi&#x017F;chen Oberflächen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chafft ihn zur &#x017F;chönen, leiblich gediegenen Er&#x017F;cheinung der Seele um;<lb/>
jenes i&#x017F;t &#x017F;trenge, die&#x017F;es &#x017F;ubjectiv be&#x017F;eelte Objectivität; die Malerei aber,<lb/>
eben weil &#x017F;ie einen bloßen Schein von Ausdehnung auf die Fläche wirft,<lb/>
liegt der reinen Subjectivität der Mu&#x017F;ik näher und bezeichnet den Ueber-<lb/>
gang der bildenden Kun&#x017F;t in die&#x017F;e Form. Hier &#x017F;tellt al&#x017F;o die Pla&#x017F;tik<lb/>
offenbar die Mitte dar, während im ganzen Sy&#x017F;tem der Kün&#x017F;te das Sub-<lb/>
jectiv-Objective den Schlußpunct bildet; der Grund davon liegt in der<lb/>
eben genannten Bedeutung der Mu&#x017F;ik ausge&#x017F;prochen: es i&#x017F;t die Stellung<lb/>
der bildenden Kun&#x017F;t auf der er&#x017F;ten Stufe des Sy&#x017F;tems, ihr Hinauswei&#x017F;en,<lb/>
Hinaufdringen zur &#x017F;ubjectiven Kun&#x017F;tform, was hier die &#x017F;treng objective<lb/>
Kun&#x017F;t voran, die &#x017F;ubjectiv-objective in die Mitte, die &#x017F;ubjective (innerhalb<lb/>
des objectiven Gebiets) an die Grenze &#x017F;tellt. Warum die Mu&#x017F;ik in &#x017F;o be-<lb/>
deutende Unter&#x017F;chiede nicht auseinanderfällt, läßt &#x017F;ich aus ihrer &#x017F;ubjectiven<lb/>
Natur bereits erratben. Die Poe&#x017F;ie wiederholt als die Kun&#x017F;t der ganzen<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bewegenden Phanta&#x017F;ie in Epos, Lyrik, Drama die ganze<lb/>
Stufenfolge der Kün&#x017F;te in &#x017F;ich, ebenhiemit aber das ganze Sy&#x017F;tem der<lb/>
Ae&#x017F;thetik, denn das Epos i&#x017F;t objectiv und ent&#x017F;pricht der bildenden Kun&#x017F;t<lb/>
und im Sy&#x017F;teme dem Natur&#x017F;chönen, die lyri&#x017F;che Dichtung &#x017F;ubjectiv und<lb/>
ent&#x017F;pricht der Mu&#x017F;ik und im Sy&#x017F;teme der Phanta&#x017F;ie, das Drama &#x017F;ubjectiv-<lb/>
objectiv und ent&#x017F;pricht der Poe&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t und im Sy&#x017F;teme der Kun&#x017F;t.<lb/>
Hiemit be&#x017F;tätigt &#x017F;ich die Schlußbemerkung zu §. 537, daß die Bewegung<lb/>
der Rückkehr des Sy&#x017F;tems in &#x017F;ich noch tiefer dringen werde. Aber in<lb/>
dem gei&#x017F;tig flü&#x017F;&#x017F;igen Elemente die&#x017F;er höch&#x017F;ten Kun&#x017F;tform, die kein Material<lb/>
im gewöhnlichen Sinne mehr hat, werden die&#x017F;e Arten nicht zu &#x017F;elb&#x017F;tän-<lb/>
digen Kun&#x017F;tformen; wenn wir &#x017F;ie bloße Zweige nennen, &#x017F;o i&#x017F;t damit der<lb/>
Uebergang zu der folgenden Untereintheilung der Kün&#x017F;te mit dem Vorbehalte<lb/>
gegeben, daß keine Kun&#x017F;t einen &#x017F;o bedeutenden Formen-Unter&#x017F;chied entwickeln<lb/>
werde, wie die&#x017F;e, daß al&#x017F;o die Zweige der andern Kün&#x017F;te nicht die bedeu-<lb/>
tende Stellung einnehmen, wodurch &#x017F;ie dem ent&#x017F;prächen, was in anderem<lb/>
Gebiete in der Form von &#x017F;elb&#x017F;tändigen Kün&#x017F;ten auftritt, wie dieß bei<lb/>
den Arten der Poe&#x017F;ie der Fall i&#x017F;t. Es zeigt &#x017F;ich hier eine intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0164] weſentlich andere Anſchauung auch ein weſentlich anderes Material fordert und dadurch eine ſelbſtändig neue Kunſt bildet. So ſcheidet ſich zunächſt die Malerei, da ſie nur den Schein der wirklichen Körperlichkeit auf eine Fläche vermittelſt eines Materials legt, das nach ſeiner Körperlichkeit eigentlich gar nicht in Betracht kommt, von der Baukunſt und Plaſtik als eine ſelbſtändige Kunſt ab. Baukunſt und Plaſtik haben in gewiſſem Sinn ihr Material gemein: den ſchweren, in ſeiner wirklichen Ausdehnung geltenden Körper; die Baukunſt als Kunſt des meſſenden Sehens bildet ihn abſtract geometriſch, die Plaſtik als Kunſt des taſtenden Sehens, deſſen Gegenſtand die Welt der individuellen, organiſchen Oberflächen iſt, ſchafft ihn zur ſchönen, leiblich gediegenen Erſcheinung der Seele um; jenes iſt ſtrenge, dieſes ſubjectiv beſeelte Objectivität; die Malerei aber, eben weil ſie einen bloßen Schein von Ausdehnung auf die Fläche wirft, liegt der reinen Subjectivität der Muſik näher und bezeichnet den Ueber- gang der bildenden Kunſt in dieſe Form. Hier ſtellt alſo die Plaſtik offenbar die Mitte dar, während im ganzen Syſtem der Künſte das Sub- jectiv-Objective den Schlußpunct bildet; der Grund davon liegt in der eben genannten Bedeutung der Muſik ausgeſprochen: es iſt die Stellung der bildenden Kunſt auf der erſten Stufe des Syſtems, ihr Hinausweiſen, Hinaufdringen zur ſubjectiven Kunſtform, was hier die ſtreng objective Kunſt voran, die ſubjectiv-objective in die Mitte, die ſubjective (innerhalb des objectiven Gebiets) an die Grenze ſtellt. Warum die Muſik in ſo be- deutende Unterſchiede nicht auseinanderfällt, läßt ſich aus ihrer ſubjectiven Natur bereits erratben. Die Poeſie wiederholt als die Kunſt der ganzen ſich in ſich ſelbſt bewegenden Phantaſie in Epos, Lyrik, Drama die ganze Stufenfolge der Künſte in ſich, ebenhiemit aber das ganze Syſtem der Aeſthetik, denn das Epos iſt objectiv und entſpricht der bildenden Kunſt und im Syſteme dem Naturſchönen, die lyriſche Dichtung ſubjectiv und entſpricht der Muſik und im Syſteme der Phantaſie, das Drama ſubjectiv- objectiv und entſpricht der Poeſie ſelbſt und im Syſteme der Kunſt. Hiemit beſtätigt ſich die Schlußbemerkung zu §. 537, daß die Bewegung der Rückkehr des Syſtems in ſich noch tiefer dringen werde. Aber in dem geiſtig flüſſigen Elemente dieſer höchſten Kunſtform, die kein Material im gewöhnlichen Sinne mehr hat, werden dieſe Arten nicht zu ſelbſtän- digen Kunſtformen; wenn wir ſie bloße Zweige nennen, ſo iſt damit der Uebergang zu der folgenden Untereintheilung der Künſte mit dem Vorbehalte gegeben, daß keine Kunſt einen ſo bedeutenden Formen-Unterſchied entwickeln werde, wie dieſe, daß alſo die Zweige der andern Künſte nicht die bedeu- tende Stellung einnehmen, wodurch ſie dem entſprächen, was in anderem Gebiete in der Form von ſelbſtändigen Künſten auftritt, wie dieß bei den Arten der Poeſie der Fall iſt. Es zeigt ſich hier eine intereſſante

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/164
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/164>, abgerufen am 23.11.2024.