Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
vor sich. Im grollenden Sturme der allgemeinen Zerrüttung verstärken
vor ſich. Im grollenden Sturme der allgemeinen Zerrüttung verſtärken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0059" n="47"/> vor ſich. Im grollenden Sturme der allgemeinen Zerrüttung verſtärken<lb/> ſich aber nun auch die Lichtpuncte, die beſänftigenden Töne durch die<lb/> beſtimmtere Ausſicht auf die Hilfe der Cordelia. Der dritte Act ſtellt die<lb/> Mitte der rhythmiſchen Bewegung dar: er vereinigt alle Töne zur ſtärk-<lb/> ſten Wirkung. Man beobachte nun aber, wie in dieſem Aufzug, ehe<lb/> Lears Leiden ſeine Höhe ereilt und Gloſters Leiden beginnt, ein beruhi-<lb/> gender Accord vorangeht, der es der Bruſt möglich macht, den folgenden<lb/> Sturm auszuhalten, nämlich eben die gewiſſere Ausſicht auf Hilfe durch<lb/> Cordelia. In der erſten Scene ertheilt Kent einem Ritter Aufträge nach<lb/> Frankreich, das bereits ein Heer rüſtet, in der zweiten ſehen wir Lear<lb/> mit dem Narren auf der Heide im Sturm, ſein Geiſt beginnt bereits zu<lb/> ſchwindeln, aber dieſer Ton iſt nur erſt angeſchlagen, denn in der dritten<lb/> Scene ſoll erſt das beruhigende Moment ſich noch beſtimmter geſtalten:<lb/> Gloſter eröffnet ſeinem Sohn Edmund, daß bereits ein Theil des franzö-<lb/> ſiſchen Heeres gelandet iſt. Daran knüpft ſich freilich alsbald der Faden<lb/> des Verderbens für ihn, denn Edmund beſchließt, dieß dem Herzog Corn-<lb/> wall anzuzeigen, um durch ſeines Vaters Fall zu ſteigen. Jetzt erſt folgt<lb/> der entfeſſelte Sturm und Wirbelwind des Leidens. Lears Wahnſinn<lb/> bricht aus bei dem Anblick Edgars, der ſich in die Maske des Tollhaus-<lb/> bettlers geworfen hat, in der vierten, Edmund verräth ſeinen Vater in<lb/> der fünften, Lears wahrer, Edgars verſtellter Wahnſinn faſſet mit dem<lb/> tollen Humor des Narren um die Wette in der ſechsten, Gloſters ſcheuß-<lb/> liche Blendung im eigenen Schloße erfolgt in der ſiebenten Scene, wobei<lb/> aber auch der Schlächter Cornwall von Dienershand tödtlich verwundet<lb/> wird. Hier wechſelt alſo Scene um Scene die Fortführung des Uebels<lb/> im einen und andern der beiden Häuſer; Lears Leiden wird zwar noch<lb/> äußerlich, Gloſters Leiden noch innerlich wachſen, aber doch iſt der<lb/> Gipfel des Leidens erſtiegen, denn bei Lear iſt das innere Leiden das<lb/> fürchterlichere bei Gloſter das äußere. Wir haben einen furchtbaren<lb/> Dreiklang, indem Lear und Edgar zuſammengeſtellt werden und Gloſters<lb/> Blendung ſich dazu häuft: bei Lear eine innere, bei Gloſter eine äußere<lb/> Blendung infolge der moraliſchen Blindheit, und dazu das ſchauderhafte<lb/> Accompagnement von Edgars angenommener Maske der Auslöſchung des<lb/> Geiſteslichts. Auf der thätigen Seite iſt gleichzeitig das Böſe noch<lb/> gewachſen, aber auch die Ausſicht auf Herſtellung der ſittlichen Ordnung<lb/> ſtärker geworden. Im vierten Acte ſoll nun zwar das Böſe noch ſtärker<lb/> werden und ein Schauſpiel ſchauderhafter Art iſt dieſem Aufzuge vorbe-<lb/> halten: die Zuſammenſtellung der zwei Leidenden, Lears und Gloſters,<lb/> der unmittelbare Zuſammenklang dieſer zwei ſchrecklichen Tonmaſſen;<lb/> dennoch fühlt man, daß die Fläche ſich bereits neigt, daß das Wirrſal<lb/> ſich zu löſen beginnt; die Bruſt athmet leichter, denn das weitere Uebel,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
vor ſich. Im grollenden Sturme der allgemeinen Zerrüttung verſtärken
ſich aber nun auch die Lichtpuncte, die beſänftigenden Töne durch die
beſtimmtere Ausſicht auf die Hilfe der Cordelia. Der dritte Act ſtellt die
Mitte der rhythmiſchen Bewegung dar: er vereinigt alle Töne zur ſtärk-
ſten Wirkung. Man beobachte nun aber, wie in dieſem Aufzug, ehe
Lears Leiden ſeine Höhe ereilt und Gloſters Leiden beginnt, ein beruhi-
gender Accord vorangeht, der es der Bruſt möglich macht, den folgenden
Sturm auszuhalten, nämlich eben die gewiſſere Ausſicht auf Hilfe durch
Cordelia. In der erſten Scene ertheilt Kent einem Ritter Aufträge nach
Frankreich, das bereits ein Heer rüſtet, in der zweiten ſehen wir Lear
mit dem Narren auf der Heide im Sturm, ſein Geiſt beginnt bereits zu
ſchwindeln, aber dieſer Ton iſt nur erſt angeſchlagen, denn in der dritten
Scene ſoll erſt das beruhigende Moment ſich noch beſtimmter geſtalten:
Gloſter eröffnet ſeinem Sohn Edmund, daß bereits ein Theil des franzö-
ſiſchen Heeres gelandet iſt. Daran knüpft ſich freilich alsbald der Faden
des Verderbens für ihn, denn Edmund beſchließt, dieß dem Herzog Corn-
wall anzuzeigen, um durch ſeines Vaters Fall zu ſteigen. Jetzt erſt folgt
der entfeſſelte Sturm und Wirbelwind des Leidens. Lears Wahnſinn
bricht aus bei dem Anblick Edgars, der ſich in die Maske des Tollhaus-
bettlers geworfen hat, in der vierten, Edmund verräth ſeinen Vater in
der fünften, Lears wahrer, Edgars verſtellter Wahnſinn faſſet mit dem
tollen Humor des Narren um die Wette in der ſechsten, Gloſters ſcheuß-
liche Blendung im eigenen Schloße erfolgt in der ſiebenten Scene, wobei
aber auch der Schlächter Cornwall von Dienershand tödtlich verwundet
wird. Hier wechſelt alſo Scene um Scene die Fortführung des Uebels
im einen und andern der beiden Häuſer; Lears Leiden wird zwar noch
äußerlich, Gloſters Leiden noch innerlich wachſen, aber doch iſt der
Gipfel des Leidens erſtiegen, denn bei Lear iſt das innere Leiden das
fürchterlichere bei Gloſter das äußere. Wir haben einen furchtbaren
Dreiklang, indem Lear und Edgar zuſammengeſtellt werden und Gloſters
Blendung ſich dazu häuft: bei Lear eine innere, bei Gloſter eine äußere
Blendung infolge der moraliſchen Blindheit, und dazu das ſchauderhafte
Accompagnement von Edgars angenommener Maske der Auslöſchung des
Geiſteslichts. Auf der thätigen Seite iſt gleichzeitig das Böſe noch
gewachſen, aber auch die Ausſicht auf Herſtellung der ſittlichen Ordnung
ſtärker geworden. Im vierten Acte ſoll nun zwar das Böſe noch ſtärker
werden und ein Schauſpiel ſchauderhafter Art iſt dieſem Aufzuge vorbe-
halten: die Zuſammenſtellung der zwei Leidenden, Lears und Gloſters,
der unmittelbare Zuſammenklang dieſer zwei ſchrecklichen Tonmaſſen;
dennoch fühlt man, daß die Fläche ſich bereits neigt, daß das Wirrſal
ſich zu löſen beginnt; die Bruſt athmet leichter, denn das weitere Uebel,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |