Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
meinen ist sie, wie dieser Völkergeist, dualistisch durch ebenso streng ver- 2. Die symbolische Bedeutung der Baukunst wird wesentlich beschränkt
meinen iſt ſie, wie dieſer Völkergeiſt, dualiſtiſch durch ebenſo ſtreng ver- 2. Die ſymboliſche Bedeutung der Baukunſt wird weſentlich beſchränkt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0108" n="268"/> meinen iſt ſie, wie dieſer Völkergeiſt, dualiſtiſch durch ebenſo ſtreng ver-<lb/> ſtändiges (§. 555), als dunkel in die Natur verſenktes (§. 558) Weſen,<lb/> ſie iſt ſymboliſch (§. 561), erhaben und höchſt conſervativ (§. 560). Jene<lb/> Verſenkung in die Natur iſt weſentlich auf das Unorganiſche, Landſchaft-<lb/> liche bezogen und auch in dieſer Beziehung iſt in §. 426 geſagt, daß die<lb/> orientaliſche Phantaſie auf die unorganiſche Schönheit (und organiſche bis<lb/> zur thieriſchen) beſchränkt ſei. Wie die Baukunſt in der äſthetiſchen Bil-<lb/> dung des Geiſtes analog iſt dem Momente, wo in der Natur die indi-<lb/> viduenbildende Concentration beginnt mit der Axen-Anſchießung des<lb/> Kryſtalls, ſo entſpricht der Anfang der Bildung der Menſchheit überhaupt<lb/> demſelben Vorgang in der Natur und iſt ebendaher unter den Künſten<lb/> weſentlich auf jene gewieſen. Allein es verhält ſich hier wie mit der<lb/> Frage, ob der Begriff des Erhabenen darum, weil die orientaliſche Phan-<lb/> taſie weſentlich eine erhabene war, erſt in der Darſtellung dieſes geſchicht-<lb/> lichen Ideals, wie Hegel gethan, aufzuführen ſei: was zu verneinen iſt,<lb/> weil ein Völkergeiſt, der durch das Primitive ſeiner Bildung vorzüglich<lb/> auf ein Moment im Schönen gewieſen iſt, eben dieſes in mangelhafterer<lb/> Form zum Ausdruck bringen wird, als ein Volksgeiſt von entwickelter<lb/> Bildung, der die Momente des Schönen frei umfaßt. Ebenſo wird jener<lb/> Geiſt eine Kunſtgattung, auf die er, weil ſie ſelbſt Vieles noch nicht aus-<lb/> drücken kann, gerade durch ſeine Unfreiheit und das Helldunkel ſeiner<lb/> Anſchauung gewieſen iſt, mangelhafter ausbilden, als ein ſolcher, der mit<lb/> geklärtem Geſichtskreiſe die verſchiedenſten Kunſtgattungen frei ausbildet<lb/> und nur je der vorliegenden Aufgabe gemäß ſich auf eine derſelben be-<lb/> ſchränkt. Dort wird der ſcheinbare Widerſpruch entſtehen, daß der dunkel<lb/> ſuchende Geiſt gerade in der Kunſtform, welche dieſer ſeiner Stufe<lb/> entſpricht, zu viel wird ſagen und ausdrücken wollen, ja Alles; denn in<lb/> ſeinem Helldunkel ſchlummert eingehüllt doch der ganze Geiſt und er<lb/> ſchüttet ihn ganz in die einzige Kunſtform, in der er ſich leichter bewegt,<lb/> während die andern zwar nicht der Anbauung entbehren, aber doch zurück-<lb/> bleiben. Die Scheidung der Künſte iſt noch nicht ernſtlich eingetreten, die<lb/> Baukunſt muß für die andern vicariren, jedenfalls, wie ſich ſogleich zeigen<lb/> wird, für die Plaſtik. — Es iſt nur noch zu bemerken, daß wir mit den<lb/> Erſcheinungen der Baukunſt im Orient die früheſten monumentalen Ver-<lb/> ſuche anderer Völker, nordeuropäiſcher und amerikaniſcher, hier zuſammen-<lb/> zufaſſen um ſo mehr berechtigt ſind, da alle primitiven Kunſtformen auf<lb/> die gemeinſame Völkerwiege in Aſien zurückweiſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die ſymboliſche Bedeutung der Baukunſt wird weſentlich beſchränkt<lb/> durch den in §. 555 vorangeſchickten Begriff der Theilung in Inneres<lb/> und Aeußeres, der Aufgabe, einen anderweitig zu erfüllenden Raum nur<lb/> zu umſchließen. Hegel hat das Verdienſt, zuerſt als unreife orientaliſche<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0108]
meinen iſt ſie, wie dieſer Völkergeiſt, dualiſtiſch durch ebenſo ſtreng ver-
ſtändiges (§. 555), als dunkel in die Natur verſenktes (§. 558) Weſen,
ſie iſt ſymboliſch (§. 561), erhaben und höchſt conſervativ (§. 560). Jene
Verſenkung in die Natur iſt weſentlich auf das Unorganiſche, Landſchaft-
liche bezogen und auch in dieſer Beziehung iſt in §. 426 geſagt, daß die
orientaliſche Phantaſie auf die unorganiſche Schönheit (und organiſche bis
zur thieriſchen) beſchränkt ſei. Wie die Baukunſt in der äſthetiſchen Bil-
dung des Geiſtes analog iſt dem Momente, wo in der Natur die indi-
viduenbildende Concentration beginnt mit der Axen-Anſchießung des
Kryſtalls, ſo entſpricht der Anfang der Bildung der Menſchheit überhaupt
demſelben Vorgang in der Natur und iſt ebendaher unter den Künſten
weſentlich auf jene gewieſen. Allein es verhält ſich hier wie mit der
Frage, ob der Begriff des Erhabenen darum, weil die orientaliſche Phan-
taſie weſentlich eine erhabene war, erſt in der Darſtellung dieſes geſchicht-
lichen Ideals, wie Hegel gethan, aufzuführen ſei: was zu verneinen iſt,
weil ein Völkergeiſt, der durch das Primitive ſeiner Bildung vorzüglich
auf ein Moment im Schönen gewieſen iſt, eben dieſes in mangelhafterer
Form zum Ausdruck bringen wird, als ein Volksgeiſt von entwickelter
Bildung, der die Momente des Schönen frei umfaßt. Ebenſo wird jener
Geiſt eine Kunſtgattung, auf die er, weil ſie ſelbſt Vieles noch nicht aus-
drücken kann, gerade durch ſeine Unfreiheit und das Helldunkel ſeiner
Anſchauung gewieſen iſt, mangelhafter ausbilden, als ein ſolcher, der mit
geklärtem Geſichtskreiſe die verſchiedenſten Kunſtgattungen frei ausbildet
und nur je der vorliegenden Aufgabe gemäß ſich auf eine derſelben be-
ſchränkt. Dort wird der ſcheinbare Widerſpruch entſtehen, daß der dunkel
ſuchende Geiſt gerade in der Kunſtform, welche dieſer ſeiner Stufe
entſpricht, zu viel wird ſagen und ausdrücken wollen, ja Alles; denn in
ſeinem Helldunkel ſchlummert eingehüllt doch der ganze Geiſt und er
ſchüttet ihn ganz in die einzige Kunſtform, in der er ſich leichter bewegt,
während die andern zwar nicht der Anbauung entbehren, aber doch zurück-
bleiben. Die Scheidung der Künſte iſt noch nicht ernſtlich eingetreten, die
Baukunſt muß für die andern vicariren, jedenfalls, wie ſich ſogleich zeigen
wird, für die Plaſtik. — Es iſt nur noch zu bemerken, daß wir mit den
Erſcheinungen der Baukunſt im Orient die früheſten monumentalen Ver-
ſuche anderer Völker, nordeuropäiſcher und amerikaniſcher, hier zuſammen-
zufaſſen um ſo mehr berechtigt ſind, da alle primitiven Kunſtformen auf
die gemeinſame Völkerwiege in Aſien zurückweiſen.
2. Die ſymboliſche Bedeutung der Baukunſt wird weſentlich beſchränkt
durch den in §. 555 vorangeſchickten Begriff der Theilung in Inneres
und Aeußeres, der Aufgabe, einen anderweitig zu erfüllenden Raum nur
zu umſchließen. Hegel hat das Verdienſt, zuerſt als unreife orientaliſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |