Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
in cyklopischen Thoren und dann in den runden Tholen, nach gewissen
in cyklopiſchen Thoren und dann in den runden Tholen, nach gewiſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0135" n="295"/> in cyklopiſchen Thoren und dann in den runden Tholen, nach gewiſſen<lb/> Spuren zu ſchließen, bis zur eigentlichen Wölbung vorgedrungen zu ſein,<lb/> ihre Erfinder aber ſind diejenigen zu nennen, welche den unendlichen Vor-<lb/> theil, den dieſe Kunſt gewährt, zuerſt verſtanden, benützt und ſie demge-<lb/> mäß im Großen und bleibend angewandt haben; dieß ſind die Etruſker<lb/> und von ihnen haben ſie die Römer. Jener Vortheil beſteht, wie ſchon<lb/> zu §. 562 geſagt iſt, in der Freiheit von der zufälligen Vorfindung und<lb/> Brechung des Materials und daraus folgt ſogleich der entſcheidende Einfluß,<lb/> den dieſe Kunſt auf die Bildung der Decke (vergl. 562, <hi rendition="#sub">1</hi>. 563), hiemit auf<lb/> die Linienverbindungen (vergl. §. 564), den Contraſt und die Art ſeiner<lb/> Löſung (vergl. 568. 569) haben muß. Durch die ſich ſelbſt tragende<lb/> Spannung des Gewölbes kann nämlich ohne Nachhilfe einer Zwiſchenſtütze<lb/> eine Breite und Länge überdeckt werden, ſo groß ſie immer der praktiſche<lb/> und äſthetiſche Bauzweck fordern mag; es kommt nur darauf an, dem<lb/> Gewölbe ein Auflager zu geben, das dem ſenkrechten Drucke deſſelben und<lb/> der neuen nun eintretenden Wirkung der Laſt, dem <hi rendition="#g">Seitenſchube</hi>, wider-<lb/> ſteht. Nimmt man aber die Zwiſchenſtütze hinzu und organiſirt mehrere<lb/> Gewölbe nebeneinander, ſo vermag man jeden Raum zu überſpannen,<lb/> ohne doch die Bögen in’s Uebergroße zu ſteigern; ein neues Gliederungs-<lb/> geſetz, eine Quelle von Schönheiten in allen Momenten der Compoſition<lb/> iſt gewonnen; die Freiheit in der Ueberſpannung beliebig großer Räume<lb/> iſt zugleich Freiheit in der Form des Grundplans; Rundbau, Viereck,<lb/> Verbindung von Vierecken zur Geſtalt des Kreuzes, Verbindung von<lb/> Rund- und Viereck-Bau: jedes Schema kann durch dieſes Mittel über-<lb/> deckt werden und die techniſche Möglichkeit wird eben zum Motive reicher<lb/> neuer Schönheits-Entwicklung. Die Römer haben nun die Wölbung in<lb/> verſchiedenen Formen ausgebildet: als einfachen Arkadenbogen, als Tonnen-<lb/> gewölbe für ſich und in Verbindung mit dieſem, als Niſche (eine zur<lb/> reicheren Decoration der Wand bei ihnen ſehr beliebte Form), als Rotunde<lb/> mit Kuppel, als Kreuzgewölbe, d. h. als Durcheinanderſchiebung oder<lb/> Kreuzung zweier Tonnengewölbe. Sie haben ſogar bereits die ſtetig<lb/> wirkende Laſt eines Kuppel-Gewölbes dadurch zu theilen gewußt, daß<lb/> ſie es in Gurtbögen gliederten, zwiſchen denen die übrige Füllung<lb/> nun aus einem leichten Verſchluß beſtehen konnte (ſo Minerva Medica<lb/> vergl. Leibnitz D. ſtruct. Element in d. Archit. S. 41); nur treten freilich<lb/> die Gurtbögen nicht als Glieder hervor, ſondern bleiben verſteckt und<lb/> dadurch ein Schritt von der größten Wichtigkeit, den wir bei der chriſt-<lb/> lichen Baukunſt wieder aufzufaſſen haben, unentwickelt. Vergleichen wir<lb/> nun unter dieſen verſchiedenen Gewölbformen den kuppelbedeckten Rundbau<lb/> mit dem Kreuzgewölbe, ſo erſcheint er, ſo impoſant er auch, namentlich<lb/> im Pantheon, auftritt, doch neben dieſem, in welchem ein an ſich <hi rendition="#g">ſchon</hi><lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0135]
in cyklopiſchen Thoren und dann in den runden Tholen, nach gewiſſen
Spuren zu ſchließen, bis zur eigentlichen Wölbung vorgedrungen zu ſein,
ihre Erfinder aber ſind diejenigen zu nennen, welche den unendlichen Vor-
theil, den dieſe Kunſt gewährt, zuerſt verſtanden, benützt und ſie demge-
mäß im Großen und bleibend angewandt haben; dieß ſind die Etruſker
und von ihnen haben ſie die Römer. Jener Vortheil beſteht, wie ſchon
zu §. 562 geſagt iſt, in der Freiheit von der zufälligen Vorfindung und
Brechung des Materials und daraus folgt ſogleich der entſcheidende Einfluß,
den dieſe Kunſt auf die Bildung der Decke (vergl. 562, 1. 563), hiemit auf
die Linienverbindungen (vergl. §. 564), den Contraſt und die Art ſeiner
Löſung (vergl. 568. 569) haben muß. Durch die ſich ſelbſt tragende
Spannung des Gewölbes kann nämlich ohne Nachhilfe einer Zwiſchenſtütze
eine Breite und Länge überdeckt werden, ſo groß ſie immer der praktiſche
und äſthetiſche Bauzweck fordern mag; es kommt nur darauf an, dem
Gewölbe ein Auflager zu geben, das dem ſenkrechten Drucke deſſelben und
der neuen nun eintretenden Wirkung der Laſt, dem Seitenſchube, wider-
ſteht. Nimmt man aber die Zwiſchenſtütze hinzu und organiſirt mehrere
Gewölbe nebeneinander, ſo vermag man jeden Raum zu überſpannen,
ohne doch die Bögen in’s Uebergroße zu ſteigern; ein neues Gliederungs-
geſetz, eine Quelle von Schönheiten in allen Momenten der Compoſition
iſt gewonnen; die Freiheit in der Ueberſpannung beliebig großer Räume
iſt zugleich Freiheit in der Form des Grundplans; Rundbau, Viereck,
Verbindung von Vierecken zur Geſtalt des Kreuzes, Verbindung von
Rund- und Viereck-Bau: jedes Schema kann durch dieſes Mittel über-
deckt werden und die techniſche Möglichkeit wird eben zum Motive reicher
neuer Schönheits-Entwicklung. Die Römer haben nun die Wölbung in
verſchiedenen Formen ausgebildet: als einfachen Arkadenbogen, als Tonnen-
gewölbe für ſich und in Verbindung mit dieſem, als Niſche (eine zur
reicheren Decoration der Wand bei ihnen ſehr beliebte Form), als Rotunde
mit Kuppel, als Kreuzgewölbe, d. h. als Durcheinanderſchiebung oder
Kreuzung zweier Tonnengewölbe. Sie haben ſogar bereits die ſtetig
wirkende Laſt eines Kuppel-Gewölbes dadurch zu theilen gewußt, daß
ſie es in Gurtbögen gliederten, zwiſchen denen die übrige Füllung
nun aus einem leichten Verſchluß beſtehen konnte (ſo Minerva Medica
vergl. Leibnitz D. ſtruct. Element in d. Archit. S. 41); nur treten freilich
die Gurtbögen nicht als Glieder hervor, ſondern bleiben verſteckt und
dadurch ein Schritt von der größten Wichtigkeit, den wir bei der chriſt-
lichen Baukunſt wieder aufzufaſſen haben, unentwickelt. Vergleichen wir
nun unter dieſen verſchiedenen Gewölbformen den kuppelbedeckten Rundbau
mit dem Kreuzgewölbe, ſo erſcheint er, ſo impoſant er auch, namentlich
im Pantheon, auftritt, doch neben dieſem, in welchem ein an ſich ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |