Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
tieferen, das nun aufgegangene subjective Leben darstellenden Versöhnung des Wir halten an diesem Style des eilften, zwölften und angehenden drei-
tieferen, das nun aufgegangene ſubjective Leben darſtellenden Verſöhnung des Wir halten an dieſem Style des eilften, zwölften und angehenden drei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0145" n="305"/> tieferen, das nun aufgegangene ſubjective Leben darſtellenden <hi rendition="#g">Verſöhnung des<lb/> Gegenſatzes von Kraft und Laſt</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir halten an dieſem Style des eilften, zwölften und angehenden drei-<lb/> zehnten Jahrhunderts, auf deſſen neuere Benennung „romaniſch“, Verbrei-<lb/> tung und verſchiedene Formen in der Normandie, in Italien, Sizilien (nor-<lb/> manniſch-arabiſcher Styl), Deutſchland (Köln, Mainz, Worms, Speyer<lb/> u. and. wichtige Denkmale), England einzugehen Sache der Kunſtgeſchichte,<lb/> nicht der Aeſthetik iſt, zunächſt feſt, daß ſeine Grundlage die <hi rendition="#g">abend-<lb/> ländiſch</hi> altchriſtliche Form, die Baſilika iſt, alſo Langbau und darin<lb/> das Hauptmoment des Antiken erhalten. Im Grundriſſe tritt zu der nun<lb/> feſt und allgemein gewordenen Anordnung eines über das Langſchiff zu<lb/> beiden Seiten hervorragenden Querſchiffs die Verlängerung des Chors,<lb/> richtiger die Verlängerung, wodurch die halbkreisrunde Tribune zuſammen<lb/> mit dem weiteren Quadrate, das ihr vorgeſchoben iſt, zum Chore wird,<lb/> der nun dem Cultus der Geiſtlichkeit vollen Raum gibt und jede Herein-<lb/> ziehung dieſes Theils in das Schiff erſpart. Spezielle Formen, wie die<lb/> Anlegung weiterer Chorniſchen-artiger Kapellen an den Chor, die Ab-<lb/> rundung der Querſchiff-Enden, übergehen wir. Die Geſtalt des lateini-<lb/> ſchen Kreuzes ſteht nun feſt: zwei durcheinandergeſchobene Langhäuſer,<lb/> ein gedoppelter griechiſcher Tempel mit eingeſchluckter Säulenhalle in zwei<lb/> verſchiedenen Richtungen. Nun aber tritt als ein weiteres Moment der<lb/> in der Entwicklung begriffenen reichen Concretion von Gegenſätzen die<lb/> verſtärkte Höhe-Richtung hervor. Die innere Erhöhung des Chors um<lb/> mehrere Stufen gehört noch nicht dieſer Richtung in ihrer Allgemeinheit<lb/> an, denn ſie verſtärkt nur nach innen die perſpectiviſche Wirkung der<lb/> Herrſchaft des geiſtigen Centrums und iſt ſtructiv durch die im romani-<lb/> ſchen Styl feſtſtehende Anordnung der Krypta unter dem Chore bedingt.<lb/> Es ſteigt aber das allgemeine Höhenverhältniß der Baſilika um ein Be-<lb/> deutendes, der Schwung nach oben, ein natürlicher Ausdruck der wach-<lb/> ſenden tranſcendenten Stimmung, treibt das Mittelſchiff um mehr, als<lb/> das Doppelte ſeiner lichten Weite, empor. Das Höheſtreben tritt aber<lb/> auch in der beſonderen Form der übergewölbten (polygoniſch getheilten)<lb/> Rundung der Kuppel über der Vierung des lateiniſchen Kreuzes auf.<lb/> Dieß iſt nun Combination des morgenländiſchen, byzantiniſchen Rund-<lb/> baus und des abendländiſchen Langbaus der Baſilika. Der byzantiniſche<lb/> Styl hat aber (§. 588) ſelbſt ſchon das übergewölbte Runde mit dem<lb/> Geraden und Langgeſtreckten, nur nicht mit ſo entſchiedenem Langbau<lb/> combinirt; der Widerſpruch des räumlichen und geiſtigen Centrums, der<lb/> dadurch eintrat, iſt nun auch im romaniſchen Style, und zwar aus-<lb/> geſprochener, vollſtändiger vorhanden: die Kuppel iſt eine zu bedeu-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0145]
tieferen, das nun aufgegangene ſubjective Leben darſtellenden Verſöhnung des
Gegenſatzes von Kraft und Laſt.
Wir halten an dieſem Style des eilften, zwölften und angehenden drei-
zehnten Jahrhunderts, auf deſſen neuere Benennung „romaniſch“, Verbrei-
tung und verſchiedene Formen in der Normandie, in Italien, Sizilien (nor-
manniſch-arabiſcher Styl), Deutſchland (Köln, Mainz, Worms, Speyer
u. and. wichtige Denkmale), England einzugehen Sache der Kunſtgeſchichte,
nicht der Aeſthetik iſt, zunächſt feſt, daß ſeine Grundlage die abend-
ländiſch altchriſtliche Form, die Baſilika iſt, alſo Langbau und darin
das Hauptmoment des Antiken erhalten. Im Grundriſſe tritt zu der nun
feſt und allgemein gewordenen Anordnung eines über das Langſchiff zu
beiden Seiten hervorragenden Querſchiffs die Verlängerung des Chors,
richtiger die Verlängerung, wodurch die halbkreisrunde Tribune zuſammen
mit dem weiteren Quadrate, das ihr vorgeſchoben iſt, zum Chore wird,
der nun dem Cultus der Geiſtlichkeit vollen Raum gibt und jede Herein-
ziehung dieſes Theils in das Schiff erſpart. Spezielle Formen, wie die
Anlegung weiterer Chorniſchen-artiger Kapellen an den Chor, die Ab-
rundung der Querſchiff-Enden, übergehen wir. Die Geſtalt des lateini-
ſchen Kreuzes ſteht nun feſt: zwei durcheinandergeſchobene Langhäuſer,
ein gedoppelter griechiſcher Tempel mit eingeſchluckter Säulenhalle in zwei
verſchiedenen Richtungen. Nun aber tritt als ein weiteres Moment der
in der Entwicklung begriffenen reichen Concretion von Gegenſätzen die
verſtärkte Höhe-Richtung hervor. Die innere Erhöhung des Chors um
mehrere Stufen gehört noch nicht dieſer Richtung in ihrer Allgemeinheit
an, denn ſie verſtärkt nur nach innen die perſpectiviſche Wirkung der
Herrſchaft des geiſtigen Centrums und iſt ſtructiv durch die im romani-
ſchen Styl feſtſtehende Anordnung der Krypta unter dem Chore bedingt.
Es ſteigt aber das allgemeine Höhenverhältniß der Baſilika um ein Be-
deutendes, der Schwung nach oben, ein natürlicher Ausdruck der wach-
ſenden tranſcendenten Stimmung, treibt das Mittelſchiff um mehr, als
das Doppelte ſeiner lichten Weite, empor. Das Höheſtreben tritt aber
auch in der beſonderen Form der übergewölbten (polygoniſch getheilten)
Rundung der Kuppel über der Vierung des lateiniſchen Kreuzes auf.
Dieß iſt nun Combination des morgenländiſchen, byzantiniſchen Rund-
baus und des abendländiſchen Langbaus der Baſilika. Der byzantiniſche
Styl hat aber (§. 588) ſelbſt ſchon das übergewölbte Runde mit dem
Geraden und Langgeſtreckten, nur nicht mit ſo entſchiedenem Langbau
combinirt; der Widerſpruch des räumlichen und geiſtigen Centrums, der
dadurch eintrat, iſt nun auch im romaniſchen Style, und zwar aus-
geſprochener, vollſtändiger vorhanden: die Kuppel iſt eine zu bedeu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |