Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
bemerkt. Dieß folgt von selbst daraus, daß diese Kunst das Gebiet des §. 561. Durch ihre so beschaffenen Formen vermag die Baukunst den Gehalt, für1.
bemerkt. Dieß folgt von ſelbſt daraus, daß dieſe Kunſt das Gebiet des §. 561. Durch ihre ſo beſchaffenen Formen vermag die Baukunſt den Gehalt, für1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0041" n="201"/> bemerkt. Dieß folgt von ſelbſt daraus, daß dieſe Kunſt das Gebiet des<lb/> perſönlichen Bewußtſeins nicht betreten kann. Architektoniſch Widerſinniges,<lb/> wie ſchiefe Thürme, die wir ſchon angeführt haben, die Schnörkel des<lb/> Rokoko u. dgl., verdankt ſeine Entſtehung meiſt dem Aberwitze, die Komik<lb/> in dieſe Kunſt einführen zu wollen. — Das Erhabene beſtimmt ſich nun<lb/> hier näher als Charakter des Monumentalen. Man erinnere ſich, daß<lb/> wir in §. 527 den Styl des wahren Meiſters überhaupt monumental<lb/> genannt haben wegen der über den Wechſel des Augenblicks erhabenen<lb/> Großheit der Formen; dieß gilt natürlich noch gewiſſer vom nationalen<lb/> Styl und vom Styl als Ausdruck ganzer Perioden. Erwägt man nun<lb/> nicht nur, daß die Baukunſt in ihrer Fügung großer und ſchwerer Maſſen<lb/> beſonders ſtreng alles Dünne, Kleinliche, Unweſentliche abweiſen muß,<lb/> und verbindet man damit, was in §. 559 geſagt iſt: daß ſie weit weniger<lb/> den Geiſt des einzelnen Künſtlers, als den der Nationen und Zeiten aus-<lb/> ſpricht, und daher Styl vornehmlich in jenem gewichtigeren Sinn entwickelt,<lb/> ſo iſt der Begriff des Monumentalen für dieſe Kunſt zwiefach begründet,<lb/> und wenn wir ſchon zu §. 527 Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 125 die allgemeinen Merk-<lb/> male des Styls im Begriffe des Architektoniſchen zuſammengefaßt haben,<lb/> ſo geſchah dieß, weil man jede Eigenſchaft der Kunſt überhaupt mit dem<lb/> Namen derjenigen beſondern Kunſtform zu bezeichnen pflegt, welche dieſe<lb/> Eigenſchaft vorſtechend entwickelt. In den großen Werken der Baukunſt<lb/> ſteht ein ehrwürdig feſt Begründetes vor uns, die Geſchlechter der Menſchen<lb/> umſchweben wie verſchwindende Schatten dieſe gewaltigen Zeugen des Volks-<lb/> und Zeitgeiſtes, welche die Maſſenthürmende Gemeinthätigkeit aufgerichtet<lb/> hat, um über Jahrhunderte, Jahrtauſende hinaus zu verkünden, was<lb/> ſie geahnt, gewollt und gekonnt. Auch das äußerliche Moment, daß zur<lb/> Ausführung großer Bauten viele Menſchenhände nöthig ſind, iſt dem<lb/> Bewußtſein des Zuſchauers gegenwärtig und wirkt zu dieſem Eindruck mit.<lb/> Endlich folgt aus den dargeſtellten Eigenſchaften von ſelbſt, daß die Bau-<lb/> kunſt die ſtabilſte, conſervativſte Kunſt iſt, die ſich zu Neuerungen am<lb/> langſamſten entſchließt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 561.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Durch ihre ſo beſchaffenen Formen vermag die Baukunſt den Gehalt, für<note place="right">1.</note><lb/> den ſie den idealen Raum herſtellt, nur anzudeuten. Sie iſt daher <hi rendition="#g">ſymbaliſche</hi><lb/> Kunſt und als ſolche kann ſie Beſtimmteres nicht ausſprechen, als die Ahnung<lb/> urſprünglichen Wirkens der bauenden Weltkraft, wie ſolche den Völkern in einem,<lb/> ihrer eigenen geſchichtlichen Lebensform entſprechenden, Bilde vorſchwebt. Das<note place="right">2.</note><lb/> Subjective der bloßen Ahnung, was mit dem abſtract Allgemeinen im Weſen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0041]
bemerkt. Dieß folgt von ſelbſt daraus, daß dieſe Kunſt das Gebiet des
perſönlichen Bewußtſeins nicht betreten kann. Architektoniſch Widerſinniges,
wie ſchiefe Thürme, die wir ſchon angeführt haben, die Schnörkel des
Rokoko u. dgl., verdankt ſeine Entſtehung meiſt dem Aberwitze, die Komik
in dieſe Kunſt einführen zu wollen. — Das Erhabene beſtimmt ſich nun
hier näher als Charakter des Monumentalen. Man erinnere ſich, daß
wir in §. 527 den Styl des wahren Meiſters überhaupt monumental
genannt haben wegen der über den Wechſel des Augenblicks erhabenen
Großheit der Formen; dieß gilt natürlich noch gewiſſer vom nationalen
Styl und vom Styl als Ausdruck ganzer Perioden. Erwägt man nun
nicht nur, daß die Baukunſt in ihrer Fügung großer und ſchwerer Maſſen
beſonders ſtreng alles Dünne, Kleinliche, Unweſentliche abweiſen muß,
und verbindet man damit, was in §. 559 geſagt iſt: daß ſie weit weniger
den Geiſt des einzelnen Künſtlers, als den der Nationen und Zeiten aus-
ſpricht, und daher Styl vornehmlich in jenem gewichtigeren Sinn entwickelt,
ſo iſt der Begriff des Monumentalen für dieſe Kunſt zwiefach begründet,
und wenn wir ſchon zu §. 527 Th. II, S. 125 die allgemeinen Merk-
male des Styls im Begriffe des Architektoniſchen zuſammengefaßt haben,
ſo geſchah dieß, weil man jede Eigenſchaft der Kunſt überhaupt mit dem
Namen derjenigen beſondern Kunſtform zu bezeichnen pflegt, welche dieſe
Eigenſchaft vorſtechend entwickelt. In den großen Werken der Baukunſt
ſteht ein ehrwürdig feſt Begründetes vor uns, die Geſchlechter der Menſchen
umſchweben wie verſchwindende Schatten dieſe gewaltigen Zeugen des Volks-
und Zeitgeiſtes, welche die Maſſenthürmende Gemeinthätigkeit aufgerichtet
hat, um über Jahrhunderte, Jahrtauſende hinaus zu verkünden, was
ſie geahnt, gewollt und gekonnt. Auch das äußerliche Moment, daß zur
Ausführung großer Bauten viele Menſchenhände nöthig ſind, iſt dem
Bewußtſein des Zuſchauers gegenwärtig und wirkt zu dieſem Eindruck mit.
Endlich folgt aus den dargeſtellten Eigenſchaften von ſelbſt, daß die Bau-
kunſt die ſtabilſte, conſervativſte Kunſt iſt, die ſich zu Neuerungen am
langſamſten entſchließt.
§. 561.
Durch ihre ſo beſchaffenen Formen vermag die Baukunſt den Gehalt, für
den ſie den idealen Raum herſtellt, nur anzudeuten. Sie iſt daher ſymbaliſche
Kunſt und als ſolche kann ſie Beſtimmteres nicht ausſprechen, als die Ahnung
urſprünglichen Wirkens der bauenden Weltkraft, wie ſolche den Völkern in einem,
ihrer eigenen geſchichtlichen Lebensform entſprechenden, Bilde vorſchwebt. Das
Subjective der bloßen Ahnung, was mit dem abſtract Allgemeinen im Weſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |