Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
soll die Zahl acht in den Pfeilern, in den Länge-Maaßen der ganzen
ſoll die Zahl acht in den Pfeilern, in den Länge-Maaßen der ganzen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0076" n="236"/> ſoll die Zahl acht in den Pfeilern, in den Länge-Maaßen der ganzen<lb/> Kirche herrſchen; iſt er dreiſeitig aus dem Sechsecke conſtruirt, die Sechs;<lb/> iſt er fünfſeitig, die Fünf; iſt er ſiebenſeitig, die Sieben. Auch auf die<lb/> Geſtaltung der Fenſter und Ornamente ſoll die Grundzahl Einfluß ge-<lb/> habt haben u. ſ. w. Dieſe Zahlen werden dann myſtiſch gedeutet. So<lb/><hi rendition="#g">Stieglitz</hi> (Geſch. d. Bauk. S. 538 ff.), <hi rendition="#g">Hoffſtadt</hi> (Goth. ABCBuch<lb/> S. <hi rendition="#aq">V</hi> ff.), der jedoch ſonſt ſein großes Verdienſt in der Erforſchung<lb/> des geometriſchen Elements im gothiſchen Styl hat. Wir verweiſen übri-<lb/> gens auch hier auf Schnaaſes Kritik dieſer Anſichten (Geſch. d. bild. Künſte<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> Abth. 1 S. 287 ff.). Die Annahme einer Grundfigur für das<lb/> Ganze des gothiſchen Gebäudes gehört zunächſt nicht hieher, wo nur von<lb/> Zahlenverhältniſſen die Rede iſt, doch fällt die Behauptung des Durch-<lb/> gehens der übereinander gelegten Quadrate (Quadratur, Achtort, Achtuhr)<lb/> oder Dreiecke (Triangulatur) durch das Ganze in dieſe Kategorie der<lb/> äußerlich mathematiſchen Fixirung des Schönen; auch dieſen Punct dürfen<lb/> wir der kunſtgeſchichtlichen Kritik überweiſen (vergl. Schnaaſe a. a. O.<lb/> S. 319 ff.). — Faſſen wir aber, was von der Proportion in §. 567<lb/> allgemein geſagt iſt, mit dem Satze zu §. 568, <hi rendition="#sub">1.</hi>, wonach ein beſtimmtes<lb/> Geſetz der Proportion im Unterſchiede der Länge von der Breite und<lb/> Höhe ſich hervorſtellte, zuſammen und fragen nun, ob das Geſetz des<lb/> Rhythmus in den Tactſchlägen ſeiner Athmung nicht weitere Beſtimmungen<lb/> begründe, ſo iſt die Antwort, daß ſolche in einem gegebenen Style, doch<lb/> ebenfalls mit einem großen Spielraume für die individuelle Erfindung,<lb/> ſich entwickeln werden. So iſt in der gothiſchen Kirche die Einheit, von<lb/> welcher die ungefähre Beſtimmung der Verhältniſſe des Grundriſſes aus-<lb/> geht, in dem Quadrate gegeben, das in der Vierung des Kreuzes liegt;<lb/> es wiederholt ſich einfach in jedem Querſchiffe, mehrfach, gewöhnlich drei-<lb/> mal im Mittelſchiffe des Langhauſes, theilt ſich in Hälften im Seiten-<lb/> ſchiffe, ſo daß je zwei halbgroße Quadrate jedem ganzen des Hauptſchiffes<lb/> zur Seite liegen. In der Pfeiler-Reihe drückt ſich dieſes Verhältniß da-<lb/> durch aus, daß der Abſtand zwiſchen zwei Pfeilern die Breite der Seiten-<lb/> ſchiffe, zwiſchen drei die des Mittelſchiffes, alſo des Grundquadrats dar-<lb/> ſtellt. Nach der Chorſeite wiederholt ſich das Quadrat einfach und der<lb/> polygone Chor-Abſchluß legt ſich an dieſes Quadrat ſo, daß ſein Radius<lb/> die Hälfte der Breite deſſelben beträgt. So kehrt theils ganz, theils<lb/> zur Hälfte getheilt das Grundmaaß wieder und ſtellt ſich ein Rhythmus<lb/> zählbarer Maaße im Grundriſſe dar (ſ. Schnaaſe a. a. O. S. 128. 129).<lb/> Doch auch dieß iſt nur das Durchſchnittsverhältniß, modificirt ſich ver-<lb/> ſchieden in der Wirklichkeit und ſo ſind wir von allen Seiten von dem<lb/> Berechenbaren zum Unberechenbaren der Schönheit geführt.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0076]
ſoll die Zahl acht in den Pfeilern, in den Länge-Maaßen der ganzen
Kirche herrſchen; iſt er dreiſeitig aus dem Sechsecke conſtruirt, die Sechs;
iſt er fünfſeitig, die Fünf; iſt er ſiebenſeitig, die Sieben. Auch auf die
Geſtaltung der Fenſter und Ornamente ſoll die Grundzahl Einfluß ge-
habt haben u. ſ. w. Dieſe Zahlen werden dann myſtiſch gedeutet. So
Stieglitz (Geſch. d. Bauk. S. 538 ff.), Hoffſtadt (Goth. ABCBuch
S. V ff.), der jedoch ſonſt ſein großes Verdienſt in der Erforſchung
des geometriſchen Elements im gothiſchen Styl hat. Wir verweiſen übri-
gens auch hier auf Schnaaſes Kritik dieſer Anſichten (Geſch. d. bild. Künſte
Bd. IV, Abth. 1 S. 287 ff.). Die Annahme einer Grundfigur für das
Ganze des gothiſchen Gebäudes gehört zunächſt nicht hieher, wo nur von
Zahlenverhältniſſen die Rede iſt, doch fällt die Behauptung des Durch-
gehens der übereinander gelegten Quadrate (Quadratur, Achtort, Achtuhr)
oder Dreiecke (Triangulatur) durch das Ganze in dieſe Kategorie der
äußerlich mathematiſchen Fixirung des Schönen; auch dieſen Punct dürfen
wir der kunſtgeſchichtlichen Kritik überweiſen (vergl. Schnaaſe a. a. O.
S. 319 ff.). — Faſſen wir aber, was von der Proportion in §. 567
allgemein geſagt iſt, mit dem Satze zu §. 568, 1., wonach ein beſtimmtes
Geſetz der Proportion im Unterſchiede der Länge von der Breite und
Höhe ſich hervorſtellte, zuſammen und fragen nun, ob das Geſetz des
Rhythmus in den Tactſchlägen ſeiner Athmung nicht weitere Beſtimmungen
begründe, ſo iſt die Antwort, daß ſolche in einem gegebenen Style, doch
ebenfalls mit einem großen Spielraume für die individuelle Erfindung,
ſich entwickeln werden. So iſt in der gothiſchen Kirche die Einheit, von
welcher die ungefähre Beſtimmung der Verhältniſſe des Grundriſſes aus-
geht, in dem Quadrate gegeben, das in der Vierung des Kreuzes liegt;
es wiederholt ſich einfach in jedem Querſchiffe, mehrfach, gewöhnlich drei-
mal im Mittelſchiffe des Langhauſes, theilt ſich in Hälften im Seiten-
ſchiffe, ſo daß je zwei halbgroße Quadrate jedem ganzen des Hauptſchiffes
zur Seite liegen. In der Pfeiler-Reihe drückt ſich dieſes Verhältniß da-
durch aus, daß der Abſtand zwiſchen zwei Pfeilern die Breite der Seiten-
ſchiffe, zwiſchen drei die des Mittelſchiffes, alſo des Grundquadrats dar-
ſtellt. Nach der Chorſeite wiederholt ſich das Quadrat einfach und der
polygone Chor-Abſchluß legt ſich an dieſes Quadrat ſo, daß ſein Radius
die Hälfte der Breite deſſelben beträgt. So kehrt theils ganz, theils
zur Hälfte getheilt das Grundmaaß wieder und ſtellt ſich ein Rhythmus
zählbarer Maaße im Grundriſſe dar (ſ. Schnaaſe a. a. O. S. 128. 129).
Doch auch dieß iſt nur das Durchſchnittsverhältniß, modificirt ſich ver-
ſchieden in der Wirklichkeit und ſo ſind wir von allen Seiten von dem
Berechenbaren zum Unberechenbaren der Schönheit geführt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |