Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Leidenschaft positiv unterstützt und es ist keine Gefahr, daß der
erhabene Lichtgott, der so eben das Ungeheuer getödtet, im strahlenden
Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über seine Befriedigung ge-
mäßigt hinüberwirkt, seine Würde verliere: "von der Höhe seiner Ge-
nugsamkeit geht sein erhabener Blick, wie in's Unendliche, weit über
seinen Sieg hinaus; Verachtung sitzt auf seinen Lippen und der Unmuth,
welchen er in sich zieht, blähet sich in den Nüstern seiner Nase und tritt
bis in die stolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer seligen
Stille auf derselben schwebet, bleibt ungestört und sein Auge ist voll
Süß[i]gkeit, wie unter den Musen, die ihn zu umarmen suchen" (Winkel-
mann a. a. O.). Aber im negativ Pathetischen, wo alle Nerven im
äußersten Schmerze zucken und im innersten, verborgenen Grunde der
Wille dem Leiden entgegenwirken soll, ohne daß uns doch der Künstler
auf den Boden abstracter, moderner, Kantischer Moral versetzte: da wird
es schwer, das Maaß zu treffen. An dieser Grenze steht der sterbende
Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludovisi, wo der stolze Ueberwun-
dene seinen und seines Weibes Tod der Knechtschaft vorzieht. Beides
sind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit ist nicht ihr Element,
kann sie also nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im
Aeußersten vor Häßlichkeit schützen; es gilt strengen Befehl der Seele
über alle niederschlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde
Hand nicht zum Schauspiele schmählichen Niedertaumelns werde, hier,
damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht
der blinden Verzweiflung erscheine. Aber nun sind es zwar barbarische
Naturen, doch Naturen, ihr freiestes Wollen kein abstractes, sondern ein
gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und so hält sich jener, ehe die
Glieder erlahmend zusammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden-
anstand, stählern, muskelstraff, ein eherner Mensch, zusammen, so stößt
sich dieser, das stolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg,
ohne Scrupel, mit Einem ganzen Entschluß das kurze Schwert in die
breite Brust. Trotz dem Mangel des griechischen Profils bewirkt nun
aber allerdings auch bei solchen härteren Stoffen der Künstler die wun-
derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den besonderen Vor-
satz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kunst
selbst bietet ihm ein System von Formen, wie sie zum Ausdruck des
innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der plastische Styl einmal
entwickelt hat; es ist die straffe Fülle, es ist der Schwung des Umrisses,
der an sich schon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in seiner
ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden ohne diese ausdrückliche
Selbstbeherrschung
darzustellen ist, wo dagegen der ideale Stoff den
höheren Adel der Form, das griechische Profil mit sich bringt. Hier muß

von der Leidenſchaft poſitiv unterſtützt und es iſt keine Gefahr, daß der
erhabene Lichtgott, der ſo eben das Ungeheuer getödtet, im ſtrahlenden
Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über ſeine Befriedigung ge-
mäßigt hinüberwirkt, ſeine Würde verliere: „von der Höhe ſeiner Ge-
nugſamkeit geht ſein erhabener Blick, wie in’s Unendliche, weit über
ſeinen Sieg hinaus; Verachtung ſitzt auf ſeinen Lippen und der Unmuth,
welchen er in ſich zieht, blähet ſich in den Nüſtern ſeiner Naſe und tritt
bis in die ſtolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer ſeligen
Stille auf derſelben ſchwebet, bleibt ungeſtört und ſein Auge iſt voll
Süß[i]gkeit, wie unter den Muſen, die ihn zu umarmen ſuchen“ (Winkel-
mann a. a. O.). Aber im negativ Pathetiſchen, wo alle Nerven im
äußerſten Schmerze zucken und im innerſten, verborgenen Grunde der
Wille dem Leiden entgegenwirken ſoll, ohne daß uns doch der Künſtler
auf den Boden abſtracter, moderner, Kantiſcher Moral verſetzte: da wird
es ſchwer, das Maaß zu treffen. An dieſer Grenze ſteht der ſterbende
Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludoviſi, wo der ſtolze Ueberwun-
dene ſeinen und ſeines Weibes Tod der Knechtſchaft vorzieht. Beides
ſind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit iſt nicht ihr Element,
kann ſie alſo nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im
Aeußerſten vor Häßlichkeit ſchützen; es gilt ſtrengen Befehl der Seele
über alle niederſchlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde
Hand nicht zum Schauſpiele ſchmählichen Niedertaumelns werde, hier,
damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht
der blinden Verzweiflung erſcheine. Aber nun ſind es zwar barbariſche
Naturen, doch Naturen, ihr freieſtes Wollen kein abſtractes, ſondern ein
gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und ſo hält ſich jener, ehe die
Glieder erlahmend zuſammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden-
anſtand, ſtählern, muſkelſtraff, ein eherner Menſch, zuſammen, ſo ſtößt
ſich dieſer, das ſtolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg,
ohne Scrupel, mit Einem ganzen Entſchluß das kurze Schwert in die
breite Bruſt. Trotz dem Mangel des griechiſchen Profils bewirkt nun
aber allerdings auch bei ſolchen härteren Stoffen der Künſtler die wun-
derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den beſonderen Vor-
ſatz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kunſt
ſelbſt bietet ihm ein Syſtem von Formen, wie ſie zum Ausdruck des
innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der plaſtiſche Styl einmal
entwickelt hat; es iſt die ſtraffe Fülle, es iſt der Schwung des Umriſſes,
der an ſich ſchon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in ſeiner
ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden ohne dieſe ausdrückliche
Selbſtbeherrſchung
darzuſtellen iſt, wo dagegen der ideale Stoff den
höheren Adel der Form, das griechiſche Profil mit ſich bringt. Hier muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0107" n="433"/>
von der Leiden&#x017F;chaft po&#x017F;itiv unter&#x017F;tützt und es i&#x017F;t keine Gefahr, daß der<lb/>
erhabene Lichtgott, der &#x017F;o eben das Ungeheuer getödtet, im &#x017F;trahlenden<lb/>
Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über &#x017F;eine Befriedigung ge-<lb/>
mäßigt hinüberwirkt, &#x017F;eine Würde verliere: &#x201E;von der Höhe &#x017F;einer Ge-<lb/>
nug&#x017F;amkeit geht &#x017F;ein erhabener Blick, wie in&#x2019;s Unendliche, weit über<lb/>
&#x017F;einen Sieg hinaus; Verachtung &#x017F;itzt auf &#x017F;einen Lippen und der Unmuth,<lb/>
welchen er in &#x017F;ich zieht, blähet &#x017F;ich in den Nü&#x017F;tern &#x017F;einer Na&#x017F;e und tritt<lb/>
bis in die &#x017F;tolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer &#x017F;eligen<lb/>
Stille auf der&#x017F;elben &#x017F;chwebet, bleibt unge&#x017F;tört und &#x017F;ein Auge i&#x017F;t voll<lb/>
Süß<supplied>i</supplied>gkeit, wie unter den Mu&#x017F;en, die ihn zu umarmen &#x017F;uchen&#x201C; (Winkel-<lb/>
mann a. a. O.). Aber im negativ Patheti&#x017F;chen, wo alle Nerven im<lb/>
äußer&#x017F;ten Schmerze zucken und im inner&#x017F;ten, verborgenen Grunde der<lb/>
Wille dem Leiden entgegenwirken &#x017F;oll, ohne daß uns doch der Kün&#x017F;tler<lb/>
auf den Boden ab&#x017F;tracter, moderner, Kanti&#x017F;cher Moral ver&#x017F;etzte: da wird<lb/>
es &#x017F;chwer, das Maaß zu treffen. An die&#x017F;er Grenze &#x017F;teht der &#x017F;terbende<lb/>
Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludovi&#x017F;i, wo der &#x017F;tolze Ueberwun-<lb/>
dene &#x017F;einen und &#x017F;eines Weibes Tod der Knecht&#x017F;chaft vorzieht. Beides<lb/>
&#x017F;ind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit i&#x017F;t nicht ihr Element,<lb/>
kann &#x017F;ie al&#x017F;o nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im<lb/>
Aeußer&#x017F;ten vor Häßlichkeit &#x017F;chützen; es gilt &#x017F;trengen Befehl der Seele<lb/>
über alle nieder&#x017F;chlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde<lb/>
Hand nicht zum Schau&#x017F;piele &#x017F;chmählichen Niedertaumelns werde, hier,<lb/>
damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht<lb/>
der blinden Verzweiflung er&#x017F;cheine. Aber nun &#x017F;ind es zwar barbari&#x017F;che<lb/>
Naturen, doch Naturen, ihr freie&#x017F;tes Wollen kein ab&#x017F;tractes, &#x017F;ondern ein<lb/>
gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und &#x017F;o hält &#x017F;ich jener, ehe die<lb/>
Glieder erlahmend zu&#x017F;ammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden-<lb/>
an&#x017F;tand, &#x017F;tählern, mu&#x017F;kel&#x017F;traff, ein eherner Men&#x017F;ch, zu&#x017F;ammen, &#x017F;o &#x017F;tößt<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er, das &#x017F;tolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg,<lb/>
ohne Scrupel, mit Einem ganzen Ent&#x017F;chluß das kurze Schwert in die<lb/>
breite Bru&#x017F;t. Trotz dem Mangel des griechi&#x017F;chen Profils bewirkt nun<lb/>
aber allerdings auch bei &#x017F;olchen härteren Stoffen der Kün&#x017F;tler die wun-<lb/>
derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den be&#x017F;onderen Vor-<lb/>
&#x017F;atz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bietet ihm ein Sy&#x017F;tem von Formen, wie &#x017F;ie zum Ausdruck des<lb/>
innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der pla&#x017F;ti&#x017F;che Styl einmal<lb/>
entwickelt hat; es i&#x017F;t die &#x017F;traffe Fülle, es i&#x017F;t der Schwung des Umri&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
der an &#x017F;ich &#x017F;chon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in &#x017F;einer<lb/>
ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden <hi rendition="#g">ohne die&#x017F;e ausdrückliche<lb/>
Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung</hi> darzu&#x017F;tellen i&#x017F;t, wo dagegen der ideale Stoff den<lb/>
höheren Adel der Form, das griechi&#x017F;che Profil mit &#x017F;ich bringt. Hier muß<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0107] von der Leidenſchaft poſitiv unterſtützt und es iſt keine Gefahr, daß der erhabene Lichtgott, der ſo eben das Ungeheuer getödtet, im ſtrahlenden Siegesgefühl, worin der göttliche Zorn noch über ſeine Befriedigung ge- mäßigt hinüberwirkt, ſeine Würde verliere: „von der Höhe ſeiner Ge- nugſamkeit geht ſein erhabener Blick, wie in’s Unendliche, weit über ſeinen Sieg hinaus; Verachtung ſitzt auf ſeinen Lippen und der Unmuth, welchen er in ſich zieht, blähet ſich in den Nüſtern ſeiner Naſe und tritt bis in die ſtolze Stirn hinauf, aber der Friede, welcher in einer ſeligen Stille auf derſelben ſchwebet, bleibt ungeſtört und ſein Auge iſt voll Süßigkeit, wie unter den Muſen, die ihn zu umarmen ſuchen“ (Winkel- mann a. a. O.). Aber im negativ Pathetiſchen, wo alle Nerven im äußerſten Schmerze zucken und im innerſten, verborgenen Grunde der Wille dem Leiden entgegenwirken ſoll, ohne daß uns doch der Künſtler auf den Boden abſtracter, moderner, Kantiſcher Moral verſetzte: da wird es ſchwer, das Maaß zu treffen. An dieſer Grenze ſteht der ſterbende Fechter und jene Gruppe in der Villa Ludoviſi, wo der ſtolze Ueberwun- dene ſeinen und ſeines Weibes Tod der Knechtſchaft vorzieht. Beides ſind Barbaren, Kelten, die reine Linie der Schönheit iſt nicht ihr Element, kann ſie alſo nicht, wie wir dieß bei andern Stoffen finden werden, im Aeußerſten vor Häßlichkeit ſchützen; es gilt ſtrengen Befehl der Seele über alle niederſchlagenden Affecte, dort, damit der Tod durch fremde Hand nicht zum Schauſpiele ſchmählichen Niedertaumelns werde, hier, damit der Tod durch eigene Hand als freies Werk des Willens, nicht der blinden Verzweiflung erſcheine. Aber nun ſind es zwar barbariſche Naturen, doch Naturen, ihr freieſtes Wollen kein abſtractes, ſondern ein gefülltes, kernhaftes, feurig männliches: und ſo hält ſich jener, ehe die Glieder erlahmend zuſammenbrechen, noch einen Augenblick mit Helden- anſtand, ſtählern, muſkelſtraff, ein eherner Menſch, zuſammen, ſo ſtößt ſich dieſer, das ſtolze Haupt nach dem Feinde zurückgeworfen, kurzweg, ohne Scrupel, mit Einem ganzen Entſchluß das kurze Schwert in die breite Bruſt. Trotz dem Mangel des griechiſchen Profils bewirkt nun aber allerdings auch bei ſolchen härteren Stoffen der Künſtler die wun- derbare Mäßigung des Furchtbaren nicht allein durch den beſonderen Vor- ſatz, im Leiden eine große, männliche Seele zu zeigen. Seine Kunſt ſelbſt bietet ihm ein Syſtem von Formen, wie ſie zum Ausdruck des innern Maaßes und Gleichgewichts der Seele der plaſtiſche Styl einmal entwickelt hat; es iſt die ſtraffe Fülle, es iſt der Schwung des Umriſſes, der an ſich ſchon die häßliche Zerwühlung abhält. Dieß gilt nun in ſeiner ganzen Bedeutung da, wo tiefes Leiden ohne dieſe ausdrückliche Selbſtbeherrſchung darzuſtellen iſt, wo dagegen der ideale Stoff den höheren Adel der Form, das griechiſche Profil mit ſich bringt. Hier muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/107
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/107>, abgerufen am 22.12.2024.