Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Naturbedeutung des wechselnden Erdlebens hindurch; diese hat das
Herbe, Kalte der spröden Jungfräulichkeit, dem eine atmosphärische Be-
ziehung zu Grunde liegt, und dieß löst sich durch eine zarte, tiefe, un-
nachahmliche Uebertragung in den Geist eines ruhig ernsten Sinnens, in
die bildlich verstandene klare Kühle des Denkens und der Wissenschaft
auf. So nun auch der plastisch erfaßte realer bestimmte Charakter: er
zeigt eine schärfer eigenthümliche Mischung der Kräfte und Formen,
aber die Mischung bleibt auch hier flüssig, nichts ist in sie aufgenommen,
was in die Sonderbarkeit des unauflösbar Eigenen hineinführte. Der
Krieger z. B., insbesondere in der Porträtdarstellung, erscheine mehr wild
oder mehr fein, sinnend auf Schlachtpläne oder losschlagend, zeige mehr
Härte oder auch Weichheit, die verschiedensten Mischungen sind möglich,
aber keine erlaubt etwas Närrisches, Grillenhaftes, barbarisch Seltsames.
So verhält es sich, wenn man die spezielle Einheit des Charakters nach
der Seite der in ihr gebundenen Vielheit betrachtet; aber eben so wesent-
lich ist die Beziehung der speziellen Einheit auf die höchste Einheit. Mit-
ten in der Einseitigkeit muß das Individuum jenen Charakter der Allge-
meinheit haben, worin die Gegensätze, welche die Welt zerreißen, Denken
und Wollen, Wollen und Sollen, Geist und Natur getilgt sind. Natür-
lich nach Maaßgabe der verschiedenen Kreise der Darstellung. Das aus-
drücklich, im engern Sinn ideale Wesen, der Gott, athmet, ohne seine
Besonderheit zu opfern, im reinen, wolkenlosen Aether des Unendlichen:
"sowohl den Ernst und die Arbeit, als die nichtige Lust, die das leere
Angesicht glättet, ließen die Griechen aus der Stirne der seligen Götter ver-
schwinden, gaben die Ewigzufriedenen von den Fesseln jedes Zweckes, jeder
Pflicht, jeder Sorge frei und machten den Müßiggang und die Gleichgültig-
keit zum beneideten Loose des Götterstandes: ein blos menschlicherer Name für
das freieste, erhabenste Sein. Sowohl der materielle Zwang der Naturgesetze, als
der geistige Zwang der Sittengesetze verlor sich in ihrem höheren Begriffe von
Nothwendigkeit, der beide Welten zugleich umfaßte, und aus der Einheit
jener beiden Nothwendigkeiten ging ihnen erst die wahre Freiheit hervor.
Beseelt von diesem Geiste löschten sie aus den Gesichtszügen ihres Ideals
zugleich mit der Neigung auch alle Spuren des Willens aus, oder
besser, sie machten beide unkenntlich, weil sie beide in dem innigsten Bunde
zu verknüpfen wußten. Es ist weder Anmuth, noch ist es Würde, was
aus dem herrlichen Antlitz einer Juno Ludovisi zu uns spricht; es ist kei-
nes von beiden, weil es beides zugleich ist. Indem der weibliche Gott
unsere Anbetung heischt, entzündet das gottgleiche Weib unsere Liebe, aber
indem wir uns der himmlischen Holdseligkeit aufgelöst hingeben, schreckt
die himmlische Selbstgenügsamkeit uns zurück. In sich selbst ruhet und
wohnt die ganze Gestalt, eine geschlossene Schöpfung, und als wenn sie

liche Naturbedeutung des wechſelnden Erdlebens hindurch; dieſe hat das
Herbe, Kalte der ſpröden Jungfräulichkeit, dem eine atmoſphäriſche Be-
ziehung zu Grunde liegt, und dieß löst ſich durch eine zarte, tiefe, un-
nachahmliche Uebertragung in den Geiſt eines ruhig ernſten Sinnens, in
die bildlich verſtandene klare Kühle des Denkens und der Wiſſenſchaft
auf. So nun auch der plaſtiſch erfaßte realer beſtimmte Charakter: er
zeigt eine ſchärfer eigenthümliche Miſchung der Kräfte und Formen,
aber die Miſchung bleibt auch hier flüſſig, nichts iſt in ſie aufgenommen,
was in die Sonderbarkeit des unauflösbar Eigenen hineinführte. Der
Krieger z. B., insbeſondere in der Porträtdarſtellung, erſcheine mehr wild
oder mehr fein, ſinnend auf Schlachtpläne oder losſchlagend, zeige mehr
Härte oder auch Weichheit, die verſchiedenſten Miſchungen ſind möglich,
aber keine erlaubt etwas Närriſches, Grillenhaftes, barbariſch Seltſames.
So verhält es ſich, wenn man die ſpezielle Einheit des Charakters nach
der Seite der in ihr gebundenen Vielheit betrachtet; aber eben ſo weſent-
lich iſt die Beziehung der ſpeziellen Einheit auf die höchſte Einheit. Mit-
ten in der Einſeitigkeit muß das Individuum jenen Charakter der Allge-
meinheit haben, worin die Gegenſätze, welche die Welt zerreißen, Denken
und Wollen, Wollen und Sollen, Geiſt und Natur getilgt ſind. Natür-
lich nach Maaßgabe der verſchiedenen Kreiſe der Darſtellung. Das aus-
drücklich, im engern Sinn ideale Weſen, der Gott, athmet, ohne ſeine
Beſonderheit zu opfern, im reinen, wolkenloſen Aether des Unendlichen:
„ſowohl den Ernſt und die Arbeit, als die nichtige Luſt, die das leere
Angeſicht glättet, ließen die Griechen aus der Stirne der ſeligen Götter ver-
ſchwinden, gaben die Ewigzufriedenen von den Feſſeln jedes Zweckes, jeder
Pflicht, jeder Sorge frei und machten den Müßiggang und die Gleichgültig-
keit zum beneideten Looſe des Götterſtandes: ein blos menſchlicherer Name für
das freieſte, erhabenſte Sein. Sowohl der materielle Zwang der Naturgeſetze, als
der geiſtige Zwang der Sittengeſetze verlor ſich in ihrem höheren Begriffe von
Nothwendigkeit, der beide Welten zugleich umfaßte, und aus der Einheit
jener beiden Nothwendigkeiten ging ihnen erſt die wahre Freiheit hervor.
Beſeelt von dieſem Geiſte löſchten ſie aus den Geſichtszügen ihres Ideals
zugleich mit der Neigung auch alle Spuren des Willens aus, oder
beſſer, ſie machten beide unkenntlich, weil ſie beide in dem innigſten Bunde
zu verknüpfen wußten. Es iſt weder Anmuth, noch iſt es Würde, was
aus dem herrlichen Antlitz einer Juno Ludoviſi zu uns ſpricht; es iſt kei-
nes von beiden, weil es beides zugleich iſt. Indem der weibliche Gott
unſere Anbetung heiſcht, entzündet das gottgleiche Weib unſere Liebe, aber
indem wir uns der himmliſchen Holdſeligkeit aufgelöst hingeben, ſchreckt
die himmliſche Selbſtgenügſamkeit uns zurück. In ſich ſelbſt ruhet und
wohnt die ganze Geſtalt, eine geſchloſſene Schöpfung, und als wenn ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0115" n="441"/>
liche Naturbedeutung des wech&#x017F;elnden Erdlebens hindurch; die&#x017F;e hat das<lb/>
Herbe, Kalte der &#x017F;pröden Jungfräulichkeit, dem eine atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Be-<lb/>
ziehung zu Grunde liegt, und dieß löst &#x017F;ich durch eine zarte, tiefe, un-<lb/>
nachahmliche Uebertragung in den Gei&#x017F;t eines ruhig ern&#x017F;ten Sinnens, in<lb/>
die bildlich ver&#x017F;tandene klare Kühle des Denkens und der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
auf. So nun auch der pla&#x017F;ti&#x017F;ch erfaßte realer be&#x017F;timmte Charakter: er<lb/>
zeigt eine &#x017F;chärfer eigenthümliche Mi&#x017F;chung der Kräfte und Formen,<lb/>
aber die Mi&#x017F;chung bleibt auch hier flü&#x017F;&#x017F;ig, nichts i&#x017F;t in &#x017F;ie aufgenommen,<lb/>
was in die Sonderbarkeit des unauflösbar Eigenen hineinführte. Der<lb/>
Krieger z. B., insbe&#x017F;ondere in der Porträtdar&#x017F;tellung, er&#x017F;cheine mehr wild<lb/>
oder mehr fein, &#x017F;innend auf Schlachtpläne oder los&#x017F;chlagend, zeige mehr<lb/>
Härte oder auch Weichheit, die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Mi&#x017F;chungen &#x017F;ind möglich,<lb/>
aber keine erlaubt etwas Närri&#x017F;ches, Grillenhaftes, barbari&#x017F;ch Selt&#x017F;ames.<lb/>
So verhält es &#x017F;ich, wenn man die &#x017F;pezielle Einheit des Charakters nach<lb/>
der Seite der in ihr gebundenen Vielheit betrachtet; aber eben &#x017F;o we&#x017F;ent-<lb/>
lich i&#x017F;t die Beziehung der &#x017F;peziellen Einheit auf die höch&#x017F;te Einheit. Mit-<lb/>
ten in der Ein&#x017F;eitigkeit muß das Individuum jenen Charakter der Allge-<lb/>
meinheit haben, worin die Gegen&#x017F;ätze, welche die Welt zerreißen, Denken<lb/>
und Wollen, Wollen und Sollen, Gei&#x017F;t und Natur getilgt &#x017F;ind. Natür-<lb/>
lich nach Maaßgabe der ver&#x017F;chiedenen Krei&#x017F;e der Dar&#x017F;tellung. Das aus-<lb/>
drücklich, im engern Sinn ideale We&#x017F;en, der Gott, athmet, ohne &#x017F;eine<lb/>
Be&#x017F;onderheit zu opfern, im reinen, wolkenlo&#x017F;en Aether des Unendlichen:<lb/>
&#x201E;&#x017F;owohl den Ern&#x017F;t und die Arbeit, als die nichtige Lu&#x017F;t, die das leere<lb/>
Ange&#x017F;icht glättet, ließen die Griechen aus der Stirne der &#x017F;eligen Götter ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, gaben die Ewigzufriedenen von den Fe&#x017F;&#x017F;eln jedes Zweckes, jeder<lb/>
Pflicht, jeder Sorge frei und machten den <hi rendition="#g">Müßiggang</hi> und die Gleichgültig-<lb/>
keit zum beneideten Loo&#x017F;e des Götter&#x017F;tandes: ein blos men&#x017F;chlicherer Name für<lb/>
das freie&#x017F;te, erhaben&#x017F;te Sein. Sowohl der materielle Zwang der Naturge&#x017F;etze, als<lb/>
der gei&#x017F;tige Zwang der Sittenge&#x017F;etze verlor &#x017F;ich in ihrem höheren Begriffe von<lb/>
Nothwendigkeit, der beide Welten zugleich umfaßte, und aus der Einheit<lb/>
jener beiden Nothwendigkeiten ging ihnen er&#x017F;t die wahre Freiheit hervor.<lb/>
Be&#x017F;eelt von die&#x017F;em Gei&#x017F;te lö&#x017F;chten &#x017F;ie aus den Ge&#x017F;ichtszügen ihres Ideals<lb/>
zugleich mit der <hi rendition="#g">Neigung</hi> auch alle Spuren des <hi rendition="#g">Willens</hi> aus, oder<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ie machten beide unkenntlich, weil &#x017F;ie beide in dem innig&#x017F;ten Bunde<lb/>
zu verknüpfen wußten. Es i&#x017F;t weder Anmuth, noch i&#x017F;t es Würde, was<lb/>
aus dem herrlichen Antlitz einer Juno Ludovi&#x017F;i zu uns &#x017F;pricht; es i&#x017F;t kei-<lb/>
nes von beiden, weil es beides zugleich i&#x017F;t. Indem der weibliche Gott<lb/>
un&#x017F;ere Anbetung hei&#x017F;cht, entzündet das gottgleiche Weib un&#x017F;ere Liebe, aber<lb/>
indem wir uns der himmli&#x017F;chen Hold&#x017F;eligkeit aufgelöst hingeben, &#x017F;chreckt<lb/>
die himmli&#x017F;che Selb&#x017F;tgenüg&#x017F;amkeit uns zurück. In &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ruhet und<lb/>
wohnt die ganze Ge&#x017F;talt, eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Schöpfung, und als wenn &#x017F;ie<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0115] liche Naturbedeutung des wechſelnden Erdlebens hindurch; dieſe hat das Herbe, Kalte der ſpröden Jungfräulichkeit, dem eine atmoſphäriſche Be- ziehung zu Grunde liegt, und dieß löst ſich durch eine zarte, tiefe, un- nachahmliche Uebertragung in den Geiſt eines ruhig ernſten Sinnens, in die bildlich verſtandene klare Kühle des Denkens und der Wiſſenſchaft auf. So nun auch der plaſtiſch erfaßte realer beſtimmte Charakter: er zeigt eine ſchärfer eigenthümliche Miſchung der Kräfte und Formen, aber die Miſchung bleibt auch hier flüſſig, nichts iſt in ſie aufgenommen, was in die Sonderbarkeit des unauflösbar Eigenen hineinführte. Der Krieger z. B., insbeſondere in der Porträtdarſtellung, erſcheine mehr wild oder mehr fein, ſinnend auf Schlachtpläne oder losſchlagend, zeige mehr Härte oder auch Weichheit, die verſchiedenſten Miſchungen ſind möglich, aber keine erlaubt etwas Närriſches, Grillenhaftes, barbariſch Seltſames. So verhält es ſich, wenn man die ſpezielle Einheit des Charakters nach der Seite der in ihr gebundenen Vielheit betrachtet; aber eben ſo weſent- lich iſt die Beziehung der ſpeziellen Einheit auf die höchſte Einheit. Mit- ten in der Einſeitigkeit muß das Individuum jenen Charakter der Allge- meinheit haben, worin die Gegenſätze, welche die Welt zerreißen, Denken und Wollen, Wollen und Sollen, Geiſt und Natur getilgt ſind. Natür- lich nach Maaßgabe der verſchiedenen Kreiſe der Darſtellung. Das aus- drücklich, im engern Sinn ideale Weſen, der Gott, athmet, ohne ſeine Beſonderheit zu opfern, im reinen, wolkenloſen Aether des Unendlichen: „ſowohl den Ernſt und die Arbeit, als die nichtige Luſt, die das leere Angeſicht glättet, ließen die Griechen aus der Stirne der ſeligen Götter ver- ſchwinden, gaben die Ewigzufriedenen von den Feſſeln jedes Zweckes, jeder Pflicht, jeder Sorge frei und machten den Müßiggang und die Gleichgültig- keit zum beneideten Looſe des Götterſtandes: ein blos menſchlicherer Name für das freieſte, erhabenſte Sein. Sowohl der materielle Zwang der Naturgeſetze, als der geiſtige Zwang der Sittengeſetze verlor ſich in ihrem höheren Begriffe von Nothwendigkeit, der beide Welten zugleich umfaßte, und aus der Einheit jener beiden Nothwendigkeiten ging ihnen erſt die wahre Freiheit hervor. Beſeelt von dieſem Geiſte löſchten ſie aus den Geſichtszügen ihres Ideals zugleich mit der Neigung auch alle Spuren des Willens aus, oder beſſer, ſie machten beide unkenntlich, weil ſie beide in dem innigſten Bunde zu verknüpfen wußten. Es iſt weder Anmuth, noch iſt es Würde, was aus dem herrlichen Antlitz einer Juno Ludoviſi zu uns ſpricht; es iſt kei- nes von beiden, weil es beides zugleich iſt. Indem der weibliche Gott unſere Anbetung heiſcht, entzündet das gottgleiche Weib unſere Liebe, aber indem wir uns der himmliſchen Holdſeligkeit aufgelöst hingeben, ſchreckt die himmliſche Selbſtgenügſamkeit uns zurück. In ſich ſelbſt ruhet und wohnt die ganze Geſtalt, eine geſchloſſene Schöpfung, und als wenn ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/115
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/115>, abgerufen am 22.12.2024.