Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.B. Die Bildnerkunst. a. Das Wesen der Bildnerkunst. a. Ueberhaupt. §. 597. Der Uebertritt der Baukunst aus der abstracten Massenbildung in die organi- Zuerst eine Bemerkung über den Namen. Plastik bezeichnet eigentlich Vischer's Aesthetik. 3. Band. 23
B. Die Bildnerkunſt. a. Das Weſen der Bildnerkunſt. α. Ueberhaupt. §. 597. Der Uebertritt der Baukunſt aus der abſtracten Maſſenbildung in die organi- Zuerſt eine Bemerkung über den Namen. Plaſtik bezeichnet eigentlich Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 23
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013" n="[339]"/> <div n="1"> <head/> <div n="2"> <head/> <div n="3"> <head/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Bildnerkunſt</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Weſen der Bildnerkunſt</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#i">α.</hi> Ueberhaupt.</head><lb/> <div n="7"> <head>§. 597.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>er Uebertritt der Baukunſt aus der abſtracten Maſſenbildung in die organi-<lb/> ſche Form durch das Ornament, ihr ſichtbares Hindrängen nach Ergänzung durch<lb/> eine Kunſt, welche dieſe Form urſprünglich und eigentlich nachbildet, iſt der<lb/> Ausdruch der innern Nothwendigkeit eines Fortſchritts, durch welchen ihre Be-<lb/> ſtimmung, nur ein erſter, objectiver, dem ſubjectiv beſeelten Kunſtwerk Unter-<lb/> lage und Stätte bereitender Act der Kunſt zu ſein (§. 553), wirklich an ihr<lb/> erfüllt wird. Dieſe innere Nothwendigkeit, die von anderer Seite im gegen-<lb/> ſtändlich nachahmenden Spieltrieb (§. 515, <hi rendition="#sub">2.</hi>) ſich ankündigt, iſt in dem Weſen<lb/> des Schönen ſelbſt begründet, welches in der reinen Einheit von Idee und Bild<lb/> beſteht und daher die wahre Erſcheinung dieſer Einheit, die <hi rendition="#g">Perſönlichkeit</hi><lb/> (vergl. §. 19), als Aufgabe der Kunſtdarſtellung ſetzt. Entſpricht die Bau-<lb/> kunſt dem Unorganiſchen im Gebiete des Naturſchönen, ſo wiederholt ſich in<lb/> dem ſo geforderten Fortſchritte der Kunſt der Fortgang des Naturſchönen zur<lb/><hi rendition="#g">beſeelten organiſchen Geſtalt</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Zuerſt eine Bemerkung über den Namen. Plaſtik bezeichnet eigentlich<lb/> nur ein Bilden in weichem Stoff, wie ſolches, nachdem Thon in der hö-<lb/> hern Kunſt nur zum Modelle verwandt wird, zur bloßen Vorarbeit gewor-<lb/> den iſt; die wirklich ausführende Bearbeitung harter Stoffe iſt zwar aus-<lb/> geſprochen in dem lateiniſchen Namen Sculptur, aber darin iſt das Gießen<lb/> nicht mitbefaßt. Das deutſche Wort Bilden bedeutet urſprünglich: etwas<lb/> einem Andern Aehnliches hinſtellen, und zwar entweder in der eigenen Per-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 3. Band. 23</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[339]/0013]
B.
Die Bildnerkunſt.
a.
Das Weſen der Bildnerkunſt.
α. Ueberhaupt.
§. 597.
Der Uebertritt der Baukunſt aus der abſtracten Maſſenbildung in die organi-
ſche Form durch das Ornament, ihr ſichtbares Hindrängen nach Ergänzung durch
eine Kunſt, welche dieſe Form urſprünglich und eigentlich nachbildet, iſt der
Ausdruch der innern Nothwendigkeit eines Fortſchritts, durch welchen ihre Be-
ſtimmung, nur ein erſter, objectiver, dem ſubjectiv beſeelten Kunſtwerk Unter-
lage und Stätte bereitender Act der Kunſt zu ſein (§. 553), wirklich an ihr
erfüllt wird. Dieſe innere Nothwendigkeit, die von anderer Seite im gegen-
ſtändlich nachahmenden Spieltrieb (§. 515, 2.) ſich ankündigt, iſt in dem Weſen
des Schönen ſelbſt begründet, welches in der reinen Einheit von Idee und Bild
beſteht und daher die wahre Erſcheinung dieſer Einheit, die Perſönlichkeit
(vergl. §. 19), als Aufgabe der Kunſtdarſtellung ſetzt. Entſpricht die Bau-
kunſt dem Unorganiſchen im Gebiete des Naturſchönen, ſo wiederholt ſich in
dem ſo geforderten Fortſchritte der Kunſt der Fortgang des Naturſchönen zur
beſeelten organiſchen Geſtalt.
Zuerſt eine Bemerkung über den Namen. Plaſtik bezeichnet eigentlich
nur ein Bilden in weichem Stoff, wie ſolches, nachdem Thon in der hö-
hern Kunſt nur zum Modelle verwandt wird, zur bloßen Vorarbeit gewor-
den iſt; die wirklich ausführende Bearbeitung harter Stoffe iſt zwar aus-
geſprochen in dem lateiniſchen Namen Sculptur, aber darin iſt das Gießen
nicht mitbefaßt. Das deutſche Wort Bilden bedeutet urſprünglich: etwas
einem Andern Aehnliches hinſtellen, und zwar entweder in der eigenen Per-
Viſcher’s Aeſthetik. 3. Band. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |