Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

architektonische Fläche angelehnten und des ganz freien Bildwerks ist, in viel-
facher Beziehung zu den vorhergehenden Eintheilungen.

Der Unterschied des Materials und der Technik ist wichtig genug,
eine ausdrückliche Zweigtheilung zu begründen; er ist kein bloß äußerli-
cher, sondern steht in tiefer Beziehung zu den Gegenständen und zu dem
Gegensatze der Statue und Gruppe. Der Unterschied des Materials zwar
tritt nur in Beziehung zu den Gegenständen, denn der Form-Unterschied
der Statue und Gruppe verhält sich dazu gleichgültig; verschiedenes Ma-
terial kann beiden Formen dienen. Wie innig die erstere Beziehung ist,
wie ganz verschiedenen Stoffen roherer Stein, Erz, Marmor zusagt, ist
in §. 607 hinreichend auseinandergesetzt. Der Unterschied von Relief,
angelehnter und ganz freier Plastik berührt sich dagegen vielseitig mit
sämmtlichen vorangehenden Eintheilungen. Es ist klar, daß das Relief
selten eine vereinzelte Gestalt geben wird; es geschieht dieß in der Maske,
in Porträtköpfen vom Profile an Monumenten, in Wandverzierenden
Medaillons, wohl auch in ganzen Figuren; im Ganzen und Großen aber
ist ja das Relief und das angelehnte Bildwerk (hauptsächlich Giebelfeld-
schmuck) natürlich eine Form der Gruppirung, wie denn aller Anschluß
an die Baukunst an sich schon die Bestimmung umfassender, in Vielheit
aufgelöster Entfaltung einer Idee in sich schließt. Ebendaher werden
diese Formen zwar gerne in Darstellung ruhiger Situationen sich bewe-
gen, aber ungleich mehr wird ihnen doch bewegte Situation, reiche Hand-
lung zusagen; wogegen die freie Plastik in der Gruppe so viele Schwie-
rigkeiten zu überwinden hat, daß sie ungleich mehr auf die einzelne Ge-
stalt, also auf die Ruhe angewiesen ist. Was nun das Verhältniß zu
den Gegenständen an sich betrifft, so ist klar, daß zwar von einer aus-
schließenden Vertheilung derselben an Relief und freie Bildnerei nicht die
Rede sein kann, allein der Begriff der ausdrücklichen Unendlichkeit im
Gott wird doch natürlich mehr zum freien oder nur angelehnten Bild-
werk führen, wogegen die hinlaufenden Streifen und Felder des eng an-
geschlossenen, d. h. das Relief mehr für menschliche und heroische, halb-
göttliche oder, soweit sich solche zu entwickeln vermögen, eigentlich ge-
schichtliche Stoffe sich eignen.

§. 634.

Der Unterschied der Arten der Phantasie, wie sie in §. 402 aufgeführt
sind, kann in der Bildnerkunst nur schwach hervortreten; das einfach Schöne
ist so sehr der bestimmende Standpunct (vergl. §. 605, 2.), daß das Erha-
bene
und Komische sich zwar geltend macht, doch (vergl. §. 603) nicht mit

architektoniſche Fläche angelehnten und des ganz freien Bildwerks iſt, in viel-
facher Beziehung zu den vorhergehenden Eintheilungen.

Der Unterſchied des Materials und der Technik iſt wichtig genug,
eine ausdrückliche Zweigtheilung zu begründen; er iſt kein bloß äußerli-
cher, ſondern ſteht in tiefer Beziehung zu den Gegenſtänden und zu dem
Gegenſatze der Statue und Gruppe. Der Unterſchied des Materials zwar
tritt nur in Beziehung zu den Gegenſtänden, denn der Form-Unterſchied
der Statue und Gruppe verhält ſich dazu gleichgültig; verſchiedenes Ma-
terial kann beiden Formen dienen. Wie innig die erſtere Beziehung iſt,
wie ganz verſchiedenen Stoffen roherer Stein, Erz, Marmor zuſagt, iſt
in §. 607 hinreichend auseinandergeſetzt. Der Unterſchied von Relief,
angelehnter und ganz freier Plaſtik berührt ſich dagegen vielſeitig mit
ſämmtlichen vorangehenden Eintheilungen. Es iſt klar, daß das Relief
ſelten eine vereinzelte Geſtalt geben wird; es geſchieht dieß in der Maſke,
in Porträtköpfen vom Profile an Monumenten, in Wandverzierenden
Medaillons, wohl auch in ganzen Figuren; im Ganzen und Großen aber
iſt ja das Relief und das angelehnte Bildwerk (hauptſächlich Giebelfeld-
ſchmuck) natürlich eine Form der Gruppirung, wie denn aller Anſchluß
an die Baukunſt an ſich ſchon die Beſtimmung umfaſſender, in Vielheit
aufgelöster Entfaltung einer Idee in ſich ſchließt. Ebendaher werden
dieſe Formen zwar gerne in Darſtellung ruhiger Situationen ſich bewe-
gen, aber ungleich mehr wird ihnen doch bewegte Situation, reiche Hand-
lung zuſagen; wogegen die freie Plaſtik in der Gruppe ſo viele Schwie-
rigkeiten zu überwinden hat, daß ſie ungleich mehr auf die einzelne Ge-
ſtalt, alſo auf die Ruhe angewieſen iſt. Was nun das Verhältniß zu
den Gegenſtänden an ſich betrifft, ſo iſt klar, daß zwar von einer aus-
ſchließenden Vertheilung derſelben an Relief und freie Bildnerei nicht die
Rede ſein kann, allein der Begriff der ausdrücklichen Unendlichkeit im
Gott wird doch natürlich mehr zum freien oder nur angelehnten Bild-
werk führen, wogegen die hinlaufenden Streifen und Felder des eng an-
geſchloſſenen, d. h. das Relief mehr für menſchliche und heroiſche, halb-
göttliche oder, ſoweit ſich ſolche zu entwickeln vermögen, eigentlich ge-
ſchichtliche Stoffe ſich eignen.

§. 634.

Der Unterſchied der Arten der Phantaſie, wie ſie in §. 402 aufgeführt
ſind, kann in der Bildnerkunſt nur ſchwach hervortreten; das einfach Schöne
iſt ſo ſehr der beſtimmende Standpunct (vergl. §. 605, 2.), daß das Erha-
bene
und Komiſche ſich zwar geltend macht, doch (vergl. §. 603) nicht mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0137" n="463"/>
architektoni&#x017F;che Fläche angelehnten und des ganz freien Bildwerks i&#x017F;t, in viel-<lb/>
facher Beziehung zu den vorhergehenden Eintheilungen.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Der Unter&#x017F;chied des Materials und der Technik i&#x017F;t wichtig genug,<lb/>
eine ausdrückliche Zweigtheilung zu begründen; er i&#x017F;t kein bloß äußerli-<lb/>
cher, &#x017F;ondern &#x017F;teht in tiefer Beziehung zu den Gegen&#x017F;tänden und zu dem<lb/>
Gegen&#x017F;atze der Statue und Gruppe. Der Unter&#x017F;chied des Materials zwar<lb/>
tritt nur in Beziehung zu den Gegen&#x017F;tänden, denn der Form-Unter&#x017F;chied<lb/>
der Statue und Gruppe verhält &#x017F;ich dazu gleichgültig; ver&#x017F;chiedenes Ma-<lb/>
terial kann beiden Formen dienen. Wie innig die er&#x017F;tere Beziehung i&#x017F;t,<lb/>
wie ganz ver&#x017F;chiedenen Stoffen roherer Stein, Erz, Marmor zu&#x017F;agt, i&#x017F;t<lb/>
in §. 607 hinreichend auseinanderge&#x017F;etzt. Der Unter&#x017F;chied von Relief,<lb/>
angelehnter und ganz freier Pla&#x017F;tik berührt &#x017F;ich dagegen viel&#x017F;eitig mit<lb/>
&#x017F;ämmtlichen vorangehenden Eintheilungen. Es i&#x017F;t klar, daß das Relief<lb/>
&#x017F;elten eine vereinzelte Ge&#x017F;talt geben wird; es ge&#x017F;chieht dieß in der Ma&#x017F;ke,<lb/>
in Porträtköpfen vom Profile an Monumenten, in Wandverzierenden<lb/>
Medaillons, wohl auch in ganzen Figuren; im Ganzen und Großen aber<lb/>
i&#x017F;t ja das Relief und das angelehnte Bildwerk (haupt&#x017F;ächlich Giebelfeld-<lb/>
&#x017F;chmuck) natürlich eine Form der Gruppirung, wie denn aller An&#x017F;chluß<lb/>
an die Baukun&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;chon die Be&#x017F;timmung umfa&#x017F;&#x017F;ender, in Vielheit<lb/>
aufgelöster Entfaltung einer Idee in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Ebendaher werden<lb/>
die&#x017F;e Formen zwar gerne in Dar&#x017F;tellung ruhiger Situationen &#x017F;ich bewe-<lb/>
gen, aber ungleich mehr wird ihnen doch bewegte Situation, reiche Hand-<lb/>
lung zu&#x017F;agen; wogegen die freie Pla&#x017F;tik in der Gruppe &#x017F;o viele Schwie-<lb/>
rigkeiten zu überwinden hat, daß &#x017F;ie ungleich mehr auf die einzelne Ge-<lb/>
&#x017F;talt, al&#x017F;o auf die Ruhe angewie&#x017F;en i&#x017F;t. Was nun das Verhältniß zu<lb/>
den Gegen&#x017F;tänden an &#x017F;ich betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß zwar von einer aus-<lb/>
&#x017F;chließenden Vertheilung der&#x017F;elben an Relief und freie Bildnerei nicht die<lb/>
Rede &#x017F;ein kann, allein der Begriff der ausdrücklichen Unendlichkeit im<lb/>
Gott wird doch natürlich mehr zum freien oder nur angelehnten Bild-<lb/>
werk führen, wogegen die hinlaufenden Streifen und Felder des eng an-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, d. h. das Relief mehr für men&#x017F;chliche und heroi&#x017F;che, halb-<lb/>
göttliche oder, &#x017F;oweit &#x017F;ich &#x017F;olche zu entwickeln vermögen, eigentlich ge-<lb/>
&#x017F;chichtliche Stoffe &#x017F;ich eignen.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 634.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Der Unter&#x017F;chied der Arten der Phanta&#x017F;ie, wie &#x017F;ie in §. 402 aufgeführt<lb/>
&#x017F;ind, kann in der Bildnerkun&#x017F;t nur &#x017F;chwach hervortreten; das <hi rendition="#g">einfach Schöne</hi><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr der be&#x017F;timmende Standpunct (vergl. §. 605, <hi rendition="#sub">2.</hi>), daß das <hi rendition="#g">Erha-<lb/>
bene</hi> und <hi rendition="#g">Komi&#x017F;che</hi> &#x017F;ich zwar geltend macht, doch (vergl. §. 603) nicht mit<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0137] architektoniſche Fläche angelehnten und des ganz freien Bildwerks iſt, in viel- facher Beziehung zu den vorhergehenden Eintheilungen. Der Unterſchied des Materials und der Technik iſt wichtig genug, eine ausdrückliche Zweigtheilung zu begründen; er iſt kein bloß äußerli- cher, ſondern ſteht in tiefer Beziehung zu den Gegenſtänden und zu dem Gegenſatze der Statue und Gruppe. Der Unterſchied des Materials zwar tritt nur in Beziehung zu den Gegenſtänden, denn der Form-Unterſchied der Statue und Gruppe verhält ſich dazu gleichgültig; verſchiedenes Ma- terial kann beiden Formen dienen. Wie innig die erſtere Beziehung iſt, wie ganz verſchiedenen Stoffen roherer Stein, Erz, Marmor zuſagt, iſt in §. 607 hinreichend auseinandergeſetzt. Der Unterſchied von Relief, angelehnter und ganz freier Plaſtik berührt ſich dagegen vielſeitig mit ſämmtlichen vorangehenden Eintheilungen. Es iſt klar, daß das Relief ſelten eine vereinzelte Geſtalt geben wird; es geſchieht dieß in der Maſke, in Porträtköpfen vom Profile an Monumenten, in Wandverzierenden Medaillons, wohl auch in ganzen Figuren; im Ganzen und Großen aber iſt ja das Relief und das angelehnte Bildwerk (hauptſächlich Giebelfeld- ſchmuck) natürlich eine Form der Gruppirung, wie denn aller Anſchluß an die Baukunſt an ſich ſchon die Beſtimmung umfaſſender, in Vielheit aufgelöster Entfaltung einer Idee in ſich ſchließt. Ebendaher werden dieſe Formen zwar gerne in Darſtellung ruhiger Situationen ſich bewe- gen, aber ungleich mehr wird ihnen doch bewegte Situation, reiche Hand- lung zuſagen; wogegen die freie Plaſtik in der Gruppe ſo viele Schwie- rigkeiten zu überwinden hat, daß ſie ungleich mehr auf die einzelne Ge- ſtalt, alſo auf die Ruhe angewieſen iſt. Was nun das Verhältniß zu den Gegenſtänden an ſich betrifft, ſo iſt klar, daß zwar von einer aus- ſchließenden Vertheilung derſelben an Relief und freie Bildnerei nicht die Rede ſein kann, allein der Begriff der ausdrücklichen Unendlichkeit im Gott wird doch natürlich mehr zum freien oder nur angelehnten Bild- werk führen, wogegen die hinlaufenden Streifen und Felder des eng an- geſchloſſenen, d. h. das Relief mehr für menſchliche und heroiſche, halb- göttliche oder, ſoweit ſich ſolche zu entwickeln vermögen, eigentlich ge- ſchichtliche Stoffe ſich eignen. §. 634. Der Unterſchied der Arten der Phantaſie, wie ſie in §. 402 aufgeführt ſind, kann in der Bildnerkunſt nur ſchwach hervortreten; das einfach Schöne iſt ſo ſehr der beſtimmende Standpunct (vergl. §. 605, 2.), daß das Erha- bene und Komiſche ſich zwar geltend macht, doch (vergl. §. 603) nicht mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/137
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/137>, abgerufen am 22.12.2024.