Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
keine schönen Spiele mehr. Ein Fischer, eine Fischerinn, ein Ballon-
keine ſchönen Spiele mehr. Ein Fiſcher, eine Fiſcherinn, ein Ballon- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0169" n="495"/> keine ſchönen Spiele mehr. Ein Fiſcher, eine Fiſcherinn, ein Ballon-<lb/> ſchläger, eine Amazone u. ſ. w., das tritt oft glücklich gelungen, aber in<lb/> kümmerlicher Vereinzelung auf. Das Auge ſieht aber überhaupt nicht<lb/> mehr plaſtiſch, die Phantaſie iſt nicht mehr plaſtiſch geſtimmt, dieß iſt ſchon<lb/> in §. 468 ausgeſprochen. Unter dieſen Umſtänden hat die Rückführung<lb/> unſerer Erkenntniß zur wahren Anſchauung der Antike, vermittelt durch<lb/> den großen Winkelmann, dann durch die Wiederauffindung antiker Kunſt-<lb/> werke aus der beſten Zeit griechiſcher Sculptur zu keiner neuen Blüthe<lb/> dieſer Kunſt führen können. Wohl iſt, nachdem Canova zwiſchen die<lb/> Ausläufer des Berniniſchen Styls und die Erneuerung der reinen pla-<lb/> ſtiſchen Schönheit in die Mitte getreten, ein Dannecker der letzteren ſchon<lb/> näher gekommen war, der große Regenerator Thorwaldſen erſchienen,<lb/> wohl ſind ihm bedeutende Künſtler, namentlich auch in Deutſchland, gefolgt,<lb/> aber es bleibt dabei, daß in dem idealen Gebiete Alles blos Reproduc-<lb/> tion durch geiſtvolle Rückverſetzung in ein entſchwundenes Phantaſie- und<lb/> Kunſtleben iſt, ähnlich wie eine gelungene Aufführung griechiſcher Dramen<lb/> auf unſeren Bühnen. Die ideal ſchöne Form bleibt für uns eine Reſtau-<lb/> ration wie der Olymp. Dagegen ſucht nun der §. mit Rückweiſung auf<lb/> §. 645, <hi rendition="#sub">2.</hi> eine Linie zu bezeichnen, auf welcher die moderne Sculptur<lb/> mit vollerer Kraft fortzuleben die Ausſicht hat, in einem Zuſtande, worin<lb/> (um bei einem ſchon gebrauchten Bilde zu bleiben) der eine Lungenflügel,<lb/> der ihr geblieben, ſo erſtarkt, daß der Verluſt des andern verſchmerzt<lb/> wird. Wir werden in andern Künſten deutlicher beſtimmen können, von<lb/> was es ſich hier handelt; wir werden in der Poeſie ſehen, wie es einen Styl<lb/> geben muß, der Shakespeares Naturaliſmus und Individualiſmus mit<lb/> dem Princip claſſiſch idealer Schönheit zu einem Dritten, Höheren ver-<lb/> einigt, worin die Verirrungen und Barbariſmen jenes nordiſchen Styl-<lb/> princips ſich ausſcheiden, während ſeine Charakterſchärfe in der Läuterung<lb/> ſich erhält. Nicht ebenſo beſtimmt können wir von der Bildnerkunſt aus-<lb/> ſagen, daß ſie auf dieß Ziel loszuſteuern habe; zu tief liegt in ihrem<lb/> Weſen die direct ideale Schönheit, als daß ein ſolcher mittlerer Styl<lb/> zwiſchen dem Antiken und Mittelalterlichen, dem Südlichen und Nordiſchen,<lb/> wenn ſie ihn findet, nun eine volle Blüthe dieſer Kunſt genannt werden<lb/> könnte. Aber etwas iſt daran; jener Styl Peter Viſchers hat etwas von<lb/> Shakespeare; es muß dahinaus eine zwar nicht ſchwunghaft reiche,<lb/> aber doch tüchtige Zukunft liegen. Die beſten Werke eines Rauch, Schwan-<lb/> thaler, Rietſchel liegen, nachdem J. G. Schadow mit einem ſtyliſtiſch unge-<lb/> bundneren, aber warmen Naturaliſmus vorausgegangen, auf dieſem Wege<lb/> einer Durchdringung geſchichtlich herberer, individuell charaktervoller Formen<lb/> mit einem Stylgeſetz, das ſie doch im Sinne ſtrengerer Großheit und reineren<lb/> Maaßes bindet, als dieß die gothiſche Zeit, dann auf andere Weiſe die ſpäte<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0169]
keine ſchönen Spiele mehr. Ein Fiſcher, eine Fiſcherinn, ein Ballon-
ſchläger, eine Amazone u. ſ. w., das tritt oft glücklich gelungen, aber in
kümmerlicher Vereinzelung auf. Das Auge ſieht aber überhaupt nicht
mehr plaſtiſch, die Phantaſie iſt nicht mehr plaſtiſch geſtimmt, dieß iſt ſchon
in §. 468 ausgeſprochen. Unter dieſen Umſtänden hat die Rückführung
unſerer Erkenntniß zur wahren Anſchauung der Antike, vermittelt durch
den großen Winkelmann, dann durch die Wiederauffindung antiker Kunſt-
werke aus der beſten Zeit griechiſcher Sculptur zu keiner neuen Blüthe
dieſer Kunſt führen können. Wohl iſt, nachdem Canova zwiſchen die
Ausläufer des Berniniſchen Styls und die Erneuerung der reinen pla-
ſtiſchen Schönheit in die Mitte getreten, ein Dannecker der letzteren ſchon
näher gekommen war, der große Regenerator Thorwaldſen erſchienen,
wohl ſind ihm bedeutende Künſtler, namentlich auch in Deutſchland, gefolgt,
aber es bleibt dabei, daß in dem idealen Gebiete Alles blos Reproduc-
tion durch geiſtvolle Rückverſetzung in ein entſchwundenes Phantaſie- und
Kunſtleben iſt, ähnlich wie eine gelungene Aufführung griechiſcher Dramen
auf unſeren Bühnen. Die ideal ſchöne Form bleibt für uns eine Reſtau-
ration wie der Olymp. Dagegen ſucht nun der §. mit Rückweiſung auf
§. 645, 2. eine Linie zu bezeichnen, auf welcher die moderne Sculptur
mit vollerer Kraft fortzuleben die Ausſicht hat, in einem Zuſtande, worin
(um bei einem ſchon gebrauchten Bilde zu bleiben) der eine Lungenflügel,
der ihr geblieben, ſo erſtarkt, daß der Verluſt des andern verſchmerzt
wird. Wir werden in andern Künſten deutlicher beſtimmen können, von
was es ſich hier handelt; wir werden in der Poeſie ſehen, wie es einen Styl
geben muß, der Shakespeares Naturaliſmus und Individualiſmus mit
dem Princip claſſiſch idealer Schönheit zu einem Dritten, Höheren ver-
einigt, worin die Verirrungen und Barbariſmen jenes nordiſchen Styl-
princips ſich ausſcheiden, während ſeine Charakterſchärfe in der Läuterung
ſich erhält. Nicht ebenſo beſtimmt können wir von der Bildnerkunſt aus-
ſagen, daß ſie auf dieß Ziel loszuſteuern habe; zu tief liegt in ihrem
Weſen die direct ideale Schönheit, als daß ein ſolcher mittlerer Styl
zwiſchen dem Antiken und Mittelalterlichen, dem Südlichen und Nordiſchen,
wenn ſie ihn findet, nun eine volle Blüthe dieſer Kunſt genannt werden
könnte. Aber etwas iſt daran; jener Styl Peter Viſchers hat etwas von
Shakespeare; es muß dahinaus eine zwar nicht ſchwunghaft reiche,
aber doch tüchtige Zukunft liegen. Die beſten Werke eines Rauch, Schwan-
thaler, Rietſchel liegen, nachdem J. G. Schadow mit einem ſtyliſtiſch unge-
bundneren, aber warmen Naturaliſmus vorausgegangen, auf dieſem Wege
einer Durchdringung geſchichtlich herberer, individuell charaktervoller Formen
mit einem Stylgeſetz, das ſie doch im Sinne ſtrengerer Großheit und reineren
Maaßes bindet, als dieß die gothiſche Zeit, dann auf andere Weiſe die ſpäte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |