Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
ist Licht geworden, das Urtheil ist in diese Nacht des Zusammenwebens
iſt Licht geworden, das Urtheil iſt in dieſe Nacht des Zuſammenwebens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0017" n="343"/> iſt Licht geworden, das <hi rendition="#g">Urtheil</hi> iſt in dieſe Nacht des Zuſammenwebens<lb/> von Subject und Object eingetreten, der klare Gegenſchlag, worin der<lb/> Phantaſie ein Gegenſtand zum Vorbild wird und dieſe ſich ihn nachbildend<lb/> gegenüberſtellt, iſt da. Die Erſcheinung der Perſönlichkeit ſteht reif, ab-<lb/> geſchloſſen vor dem Künſtler und erwartet nur die Läuterung von den<lb/> Schlacken des Naturſchönen; er darf nicht mehr zu einer Seele, die anders-<lb/> woher geliehen wird, aus den Maſſen des Unorganiſchen, die in’s unbe-<lb/> ſtimmt Weite ausgebreitet, zerworfen und zerſtreut umherliegen, die zer-<lb/> floſſenen und abgebrochenen Linien zuſammenführen, um ſie zu dem Gan-<lb/> zen zu vereinigen, das jener geliehenen Seele den abſtracten Leib, richti-<lb/> ger das bloße, auf den wahren Leib jener Seele vorbereitende, hinüber-<lb/> deutende Kleid geben ſoll. Dieß iſt denn zugleich das Ende der bloßen<lb/> Symbolik. Das Vorbild ſelbſt iſt Einheit von Seele und Geſtalt. Die<lb/> Seele ſelbſt iſt concret. Die Seele, welche der Baukunſt zur Umkleidung<lb/> gegeben war, zerfiel in zwei Seiten: zunächſt war ſie auch eine concrete,<lb/> nämlich die geiſtige Perſönlichkeit des Gottes, auch des zum Staat orga-<lb/> niſirten, in ſeinen höheren Würden vertretenen Volkes, der einzelnen Fa-<lb/> milie oder Perſon; aber davon fiel nur das allgemeine Element, die un-<lb/> gefähre Stimmung, alſo die zweite, unbeſtimmt allgemeine Seite, der Bau-<lb/> kunſt als Aufgabe für <hi rendition="#g">ihre</hi> Darſtellung zu. Die Bildnerkunſt aber er-<lb/> greift die concrete Seele ſelbſt, den Kern dieſer von der Baukunſt aus-<lb/> zudrückenden bloßen Stimmungs-Atmoſphäre, unmittelbar als ihren Dar-<lb/> ſtellungsgegenſtand. Die concrete Seele iſt das als Selbſtgefühl, höher<lb/> als Selbſtbewußtſein und ſelbſtbewußter Wille in ſeinem organiſch in ſich<lb/> zuſammengeſchloſſenen Leib erſcheinende ſubjective Leben, der beſtimmte<lb/> Gehalt, der eben in ſeiner Erſcheinung ſich ſelbſt deutet, ſie iſt „das ſich<lb/> ſelbſt Bedeutende, ſich ſelber Deutende“ (Hegel Aeſth. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 3). Solcher<lb/> Gehalt, der ſeine innere Einheit in ſeiner Erſcheinung direct ausſpricht, iſt<lb/> das ſubjective Leben zunächſt ſchon vor aller der näheren Faſſung, unter<lb/> welcher ein Affect, ein ſittlicher Zweck, Charakter gedacht wird; das Sub-<lb/> ject, ſchon als Seele im unbeſtimmteren Sinn, iſt, gegenüber dem, was<lb/> die Baukunſt andeutet, durchaus beſtimmt, indem ſeine anthropologiſche<lb/> Erſcheinung der ihm rein eigene, mit ihm gewachſene, mit ihm identiſche<lb/> reale Ausdruck aller ſeiner, obwohl noch nicht in unterſcheidender Ent-<lb/> wicklung auseinandergelegten Fähigkeiten und Kräfte iſt. Das Ganze<lb/> der Glieder, des Ausdrucks iſt jene vollzogene innere Zweckmäßigkeit,<lb/> welche ohne Begriff gefällt, weil dieſe Vollziehung der dargeſtellte Begriff<lb/> ſelbſt iſt. Die erwachte, erſchloſſene Seele aber, die in Thätigkeit geſetzte,<lb/> zum Charakter der im engeren Sinne beſtimmten Perſönlichkeit erhobene<lb/> Seele trägt den nun entfalteten Inhalt in ſich als lebendes Gefühl in<lb/> ihrem Buſen, als lebenswarme ſittliche Macht, welche ſich in der äußern<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0017]
iſt Licht geworden, das Urtheil iſt in dieſe Nacht des Zuſammenwebens
von Subject und Object eingetreten, der klare Gegenſchlag, worin der
Phantaſie ein Gegenſtand zum Vorbild wird und dieſe ſich ihn nachbildend
gegenüberſtellt, iſt da. Die Erſcheinung der Perſönlichkeit ſteht reif, ab-
geſchloſſen vor dem Künſtler und erwartet nur die Läuterung von den
Schlacken des Naturſchönen; er darf nicht mehr zu einer Seele, die anders-
woher geliehen wird, aus den Maſſen des Unorganiſchen, die in’s unbe-
ſtimmt Weite ausgebreitet, zerworfen und zerſtreut umherliegen, die zer-
floſſenen und abgebrochenen Linien zuſammenführen, um ſie zu dem Gan-
zen zu vereinigen, das jener geliehenen Seele den abſtracten Leib, richti-
ger das bloße, auf den wahren Leib jener Seele vorbereitende, hinüber-
deutende Kleid geben ſoll. Dieß iſt denn zugleich das Ende der bloßen
Symbolik. Das Vorbild ſelbſt iſt Einheit von Seele und Geſtalt. Die
Seele ſelbſt iſt concret. Die Seele, welche der Baukunſt zur Umkleidung
gegeben war, zerfiel in zwei Seiten: zunächſt war ſie auch eine concrete,
nämlich die geiſtige Perſönlichkeit des Gottes, auch des zum Staat orga-
niſirten, in ſeinen höheren Würden vertretenen Volkes, der einzelnen Fa-
milie oder Perſon; aber davon fiel nur das allgemeine Element, die un-
gefähre Stimmung, alſo die zweite, unbeſtimmt allgemeine Seite, der Bau-
kunſt als Aufgabe für ihre Darſtellung zu. Die Bildnerkunſt aber er-
greift die concrete Seele ſelbſt, den Kern dieſer von der Baukunſt aus-
zudrückenden bloßen Stimmungs-Atmoſphäre, unmittelbar als ihren Dar-
ſtellungsgegenſtand. Die concrete Seele iſt das als Selbſtgefühl, höher
als Selbſtbewußtſein und ſelbſtbewußter Wille in ſeinem organiſch in ſich
zuſammengeſchloſſenen Leib erſcheinende ſubjective Leben, der beſtimmte
Gehalt, der eben in ſeiner Erſcheinung ſich ſelbſt deutet, ſie iſt „das ſich
ſelbſt Bedeutende, ſich ſelber Deutende“ (Hegel Aeſth. II. S. 3). Solcher
Gehalt, der ſeine innere Einheit in ſeiner Erſcheinung direct ausſpricht, iſt
das ſubjective Leben zunächſt ſchon vor aller der näheren Faſſung, unter
welcher ein Affect, ein ſittlicher Zweck, Charakter gedacht wird; das Sub-
ject, ſchon als Seele im unbeſtimmteren Sinn, iſt, gegenüber dem, was
die Baukunſt andeutet, durchaus beſtimmt, indem ſeine anthropologiſche
Erſcheinung der ihm rein eigene, mit ihm gewachſene, mit ihm identiſche
reale Ausdruck aller ſeiner, obwohl noch nicht in unterſcheidender Ent-
wicklung auseinandergelegten Fähigkeiten und Kräfte iſt. Das Ganze
der Glieder, des Ausdrucks iſt jene vollzogene innere Zweckmäßigkeit,
welche ohne Begriff gefällt, weil dieſe Vollziehung der dargeſtellte Begriff
ſelbſt iſt. Die erwachte, erſchloſſene Seele aber, die in Thätigkeit geſetzte,
zum Charakter der im engeren Sinne beſtimmten Perſönlichkeit erhobene
Seele trägt den nun entfalteten Inhalt in ſich als lebendes Gefühl in
ihrem Buſen, als lebenswarme ſittliche Macht, welche ſich in der äußern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |