Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.

Die verzierende Bildnerkunst.
Das lebendige plastische Kunstwerk.

§. 647.

In mannigfachen Uebergängen aus der untergeordneten Tektonik (§. 596)1.
heraustretend ergreift die Bildnerkunst das Zweckmäßige, um es zu verschö-
nern (vergl. §. 546); insbesondere legt sie sich als umgekehrtes oder eigent-
liches Relief an kleine Flächen in der Stein- und Stempelschneidekunst. Diese
Zierplastik bringt zwar auch ganz freie Werke hervor, die aber vermöge
der Kleinheit ihres Maaßstabs nur zur schmückenden Aufstellung dienen. Eine2.
Bildnerkunst in lebendigem Naturstoff (§. 548) ist die Gymnastik, nicht
als Uebung, sondern als vollendete Fertigkeit, die im festlichen Spiele, ins-
besondere durch Wettkampf, aufzeigt, wie sie die leibliche Erscheinung zum le-
bendigen Kunstwerke durchgebildet hat.

1. Wie die Baukunst als untergeordnete Tektonik mit ihren unend-
lichen Ornament-Formen, so dringt nun die Bildnerkunst in das unmit-
telbare Leben ein, dient ihm als blos anhängende Schönheit, quillt an
allen Orten wie ein unter dem rauhen Boden der Nothdurft verborgenes
Leben hervor und scheint, indem sie in unendlichen Bildungen auf-
sproßt und das Harte, das Nackte umrankt, dem erfreuten Auge sagen
zu wollen, daß die organische Form und vor Allem ihr Höchstes, der
schöne Mensch, das Geheimniß der Erde ist. Wir nehmen hiemit als
Aufstellungsgrund für den ersten Zweig blos anhängender Kunstform auch
hier zuerst die Verschönerung des Zweckmäßigen aus §. 546 auf. Zum
Zweckmäßigen gehört auch das Angenehme, das als ein Ueberschuß des
Zweckmäßigen zu fassen ist: die Zierplastik schmückt nicht nur Solches, was
einem geforderten Zwecke dient, sondern auch Solches, was an sich über-
flüssig und selbst bereits Schmuck, Mittel zum schöneren Lebensgenuß ist.
Das Gebiet, das hier vor uns liegt, ist schon in §. 596 2. berührt, ja
betreten, denn es gibt keine feste Grenze zwischen der untergeordneten
Tektonik und der Zierplastik, weil jene im Ornament wie die Architektur
im Großen bereits in die Nachbildung organischer Form hinüberblüht.
Wir sahen das Plastische auftauchen, wo die runde Linie herrscht, ein-

Anhang.

Die verzierende Bildnerkunſt.
Das lebendige plaſtiſche Kunſtwerk.

§. 647.

In mannigfachen Uebergängen aus der untergeordneten Tektonik (§. 596)1.
heraustretend ergreift die Bildnerkunſt das Zweckmäßige, um es zu verſchö-
nern (vergl. §. 546); insbeſondere legt ſie ſich als umgekehrtes oder eigent-
liches Relief an kleine Flächen in der Stein- und Stempelſchneidekunſt. Dieſe
Zierplaſtik bringt zwar auch ganz freie Werke hervor, die aber vermöge
der Kleinheit ihres Maaßſtabs nur zur ſchmückenden Aufſtellung dienen. Eine2.
Bildnerkunſt in lebendigem Naturſtoff (§. 548) iſt die Gymnaſtik, nicht
als Uebung, ſondern als vollendete Fertigkeit, die im feſtlichen Spiele, ins-
beſondere durch Wettkampf, aufzeigt, wie ſie die leibliche Erſcheinung zum le-
bendigen Kunſtwerke durchgebildet hat.

1. Wie die Baukunſt als untergeordnete Tektonik mit ihren unend-
lichen Ornament-Formen, ſo dringt nun die Bildnerkunſt in das unmit-
telbare Leben ein, dient ihm als blos anhängende Schönheit, quillt an
allen Orten wie ein unter dem rauhen Boden der Nothdurft verborgenes
Leben hervor und ſcheint, indem ſie in unendlichen Bildungen auf-
ſproßt und das Harte, das Nackte umrankt, dem erfreuten Auge ſagen
zu wollen, daß die organiſche Form und vor Allem ihr Höchſtes, der
ſchöne Menſch, das Geheimniß der Erde iſt. Wir nehmen hiemit als
Aufſtellungsgrund für den erſten Zweig blos anhängender Kunſtform auch
hier zuerſt die Verſchönerung des Zweckmäßigen aus §. 546 auf. Zum
Zweckmäßigen gehört auch das Angenehme, das als ein Ueberſchuß des
Zweckmäßigen zu faſſen iſt: die Zierplaſtik ſchmückt nicht nur Solches, was
einem geforderten Zwecke dient, ſondern auch Solches, was an ſich über-
flüſſig und ſelbſt bereits Schmuck, Mittel zum ſchöneren Lebensgenuß iſt.
Das Gebiet, das hier vor uns liegt, iſt ſchon in §. 596 2. berührt, ja
betreten, denn es gibt keine feſte Grenze zwiſchen der untergeordneten
Tektonik und der Zierplaſtik, weil jene im Ornament wie die Architektur
im Großen bereits in die Nachbildung organiſcher Form hinüberblüht.
Wir ſahen das Plaſtiſche auftauchen, wo die runde Linie herrſcht, ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0171" n="497"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi> </head><lb/>
                <argument>
                  <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die verzierende Bildnerkun&#x017F;t.<lb/>
Das lebendige pla&#x017F;ti&#x017F;che Kun&#x017F;twerk.</hi> </hi> </p>
                </argument><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 647.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">In mannigfachen Uebergängen aus der untergeordneten Tektonik (§. 596)<note place="right">1.</note><lb/>
heraustretend ergreift die Bildnerkun&#x017F;t das Zweckmäßige, um es zu ver&#x017F;chö-<lb/>
nern (vergl. §. 546); insbe&#x017F;ondere legt &#x017F;ie &#x017F;ich als umgekehrtes oder eigent-<lb/>
liches Relief an kleine Flächen in der Stein- und Stempel&#x017F;chneidekun&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#g">Zierpla&#x017F;tik</hi> bringt zwar auch ganz freie Werke hervor, die aber vermöge<lb/>
der Kleinheit ihres Maaß&#x017F;tabs nur zur &#x017F;chmückenden Auf&#x017F;tellung dienen. Eine<note place="right">2.</note><lb/>
Bildnerkun&#x017F;t in lebendigem Natur&#x017F;toff (§. 548) i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Gymna&#x017F;tik</hi>, nicht<lb/>
als Uebung, &#x017F;ondern als vollendete Fertigkeit, die im fe&#x017F;tlichen Spiele, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere durch Wettkampf, aufzeigt, wie &#x017F;ie die leibliche Er&#x017F;cheinung zum le-<lb/>
bendigen Kun&#x017F;twerke durchgebildet hat.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Wie die Baukun&#x017F;t als untergeordnete Tektonik mit ihren unend-<lb/>
lichen Ornament-Formen, &#x017F;o dringt nun die Bildnerkun&#x017F;t in das unmit-<lb/>
telbare Leben ein, dient ihm als blos anhängende Schönheit, quillt an<lb/>
allen Orten wie ein unter dem rauhen Boden der Nothdurft verborgenes<lb/>
Leben hervor und &#x017F;cheint, indem &#x017F;ie in unendlichen Bildungen auf-<lb/>
&#x017F;proßt und das Harte, das Nackte umrankt, dem erfreuten Auge &#x017F;agen<lb/>
zu wollen, daß die organi&#x017F;che Form und vor Allem ihr Höch&#x017F;tes, der<lb/>
&#x017F;chöne Men&#x017F;ch, das Geheimniß der Erde i&#x017F;t. Wir nehmen hiemit als<lb/>
Auf&#x017F;tellungsgrund für den er&#x017F;ten Zweig blos anhängender Kun&#x017F;tform auch<lb/>
hier zuer&#x017F;t die Ver&#x017F;chönerung des Zweckmäßigen aus §. 546 auf. Zum<lb/>
Zweckmäßigen gehört auch das Angenehme, das als ein Ueber&#x017F;chuß des<lb/>
Zweckmäßigen zu fa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t: die Zierpla&#x017F;tik &#x017F;chmückt nicht nur Solches, was<lb/>
einem geforderten Zwecke dient, &#x017F;ondern auch Solches, was an &#x017F;ich über-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;elb&#x017F;t bereits Schmuck, Mittel zum &#x017F;chöneren Lebensgenuß i&#x017F;t.<lb/>
Das Gebiet, das hier vor uns liegt, i&#x017F;t &#x017F;chon in §. 596 <hi rendition="#sub">2.</hi> berührt, ja<lb/>
betreten, denn es gibt keine fe&#x017F;te Grenze zwi&#x017F;chen der untergeordneten<lb/>
Tektonik und der Zierpla&#x017F;tik, weil jene im Ornament wie die Architektur<lb/>
im Großen bereits in die Nachbildung organi&#x017F;cher Form hinüberblüht.<lb/>
Wir &#x017F;ahen das Pla&#x017F;ti&#x017F;che auftauchen, wo die runde Linie herr&#x017F;cht, ein-<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0171] Anhang. Die verzierende Bildnerkunſt. Das lebendige plaſtiſche Kunſtwerk. §. 647. In mannigfachen Uebergängen aus der untergeordneten Tektonik (§. 596) heraustretend ergreift die Bildnerkunſt das Zweckmäßige, um es zu verſchö- nern (vergl. §. 546); insbeſondere legt ſie ſich als umgekehrtes oder eigent- liches Relief an kleine Flächen in der Stein- und Stempelſchneidekunſt. Dieſe Zierplaſtik bringt zwar auch ganz freie Werke hervor, die aber vermöge der Kleinheit ihres Maaßſtabs nur zur ſchmückenden Aufſtellung dienen. Eine Bildnerkunſt in lebendigem Naturſtoff (§. 548) iſt die Gymnaſtik, nicht als Uebung, ſondern als vollendete Fertigkeit, die im feſtlichen Spiele, ins- beſondere durch Wettkampf, aufzeigt, wie ſie die leibliche Erſcheinung zum le- bendigen Kunſtwerke durchgebildet hat. 1. Wie die Baukunſt als untergeordnete Tektonik mit ihren unend- lichen Ornament-Formen, ſo dringt nun die Bildnerkunſt in das unmit- telbare Leben ein, dient ihm als blos anhängende Schönheit, quillt an allen Orten wie ein unter dem rauhen Boden der Nothdurft verborgenes Leben hervor und ſcheint, indem ſie in unendlichen Bildungen auf- ſproßt und das Harte, das Nackte umrankt, dem erfreuten Auge ſagen zu wollen, daß die organiſche Form und vor Allem ihr Höchſtes, der ſchöne Menſch, das Geheimniß der Erde iſt. Wir nehmen hiemit als Aufſtellungsgrund für den erſten Zweig blos anhängender Kunſtform auch hier zuerſt die Verſchönerung des Zweckmäßigen aus §. 546 auf. Zum Zweckmäßigen gehört auch das Angenehme, das als ein Ueberſchuß des Zweckmäßigen zu faſſen iſt: die Zierplaſtik ſchmückt nicht nur Solches, was einem geforderten Zwecke dient, ſondern auch Solches, was an ſich über- flüſſig und ſelbſt bereits Schmuck, Mittel zum ſchöneren Lebensgenuß iſt. Das Gebiet, das hier vor uns liegt, iſt ſchon in §. 596 2. berührt, ja betreten, denn es gibt keine feſte Grenze zwiſchen der untergeordneten Tektonik und der Zierplaſtik, weil jene im Ornament wie die Architektur im Großen bereits in die Nachbildung organiſcher Form hinüberblüht. Wir ſahen das Plaſtiſche auftauchen, wo die runde Linie herrſcht, ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/171
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/171>, abgerufen am 09.11.2024.