Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
verloren, sofern sie sich nicht durch Uebung und Bildung die Auffassung
verloren, ſofern ſie ſich nicht durch Uebung und Bildung die Auffaſſung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0019" n="345"/> verloren, ſofern ſie ſich nicht durch Uebung und Bildung die Auffaſſung<lb/> dieſer Kunſt bis auf einen gewiſſen Grad aneignen; das nordiſche Auge<lb/> ſieht vorherrſchend in dieſer unplaſtiſchen Weiſe. Andere dagegen laſſen<lb/> ſich auch durch die bedeutendſten Vorzüge einer Geſtalt, welche in das<lb/> Gebiet der Farbe und der Mienen, der Bewegung fallen, nie beſtimmen,<lb/> den geringſten Mangel der erſtgenannten Art zu überſehen; unfreie<lb/> Stirne, ſchlechtgebildete Naſe, Mund, Kinn, mangelhaft entwickelter Nacken,<lb/> flache Bruſt, gewölbter Rücken, zu kurze oder zu lange Taille, magere<lb/> Hüfte, Arme und Beine ohne Form und Verhältniß, ſchlechter Rhythmus<lb/> des Ganzen fällt ihnen im erſten Blick auf, etwas Schiefes ſehen ſie von<lb/> Weitem, kein Reiz der Farbe, keine Tiefe des geiſtigen Ausdrucks, ſofern<lb/> ſie ſich nicht in greiflicher Form mächtig ausprägt, täuſcht oder beruhigt<lb/> ſie über jene Mängel. Dieſe ſehen mit dem Auge des Bildhauers; ſeine<lb/> Phantaſie faßt Alles von dieſer Seite, iſt auf dieſe Art zu ſehen, organi-<lb/> ſirt, er „ſieht mit fühlendem Aug’, fühlt mit ſehender Hand“. Das Licht<lb/> iſt allerdings für dieſes Auge weſentliches Medium, aber nur als das die<lb/> feſte Form aufzeigende, nur als das Mittel, welches vorausgeſetzt iſt, da-<lb/> mit der im Sehen verhüllt, vergeiſtigt enthaltene Taſtſinn (vrgl. ſchon<lb/> §. 71 Anm.) den Gegenſtand in ſeiner Weiſe erfaſſen könne, die Reize<lb/> des Lichts werden nicht als ſolche verfolgt, ſie führen unmittelbar zur<lb/> Farbe hinüber, von welcher dieſe plaſtiſche Auffaſſung abſtrahirt. Wir<lb/> werden die Frage über die Verbindung der Farbe mit dem Bildwerk in<lb/> der näheren Erörterung der einzelnen Momente aufnehmen; ſo viel leuch-<lb/> tet aber ſchon hier ein, daß dieſelbe, in welchem Grade ſie der Form<lb/> mitgegeben werden mag, hier nicht das Weſentliche, die Auffaſſung Be-<lb/> ſtimmende, ſondern nur Zugabe ſein kann, daß die Auffaſſung in ihrem<lb/> Urſprung und Weſen hier jedenfalls die Abſtraction von der Farbe, auch<lb/> wenn ſie ſecundär hinzutritt, in ſich ſchließt. Dieſe Abſtraction widerſpricht<lb/> nicht dem Begriffe einer primitiveren, kindlicheren, ſinnlich naiveren An-<lb/> ſchauungsweiſe, auf welcher die Bildnerkunſt als die frühere, <hi rendition="#g">vor</hi> der<lb/> Malerei auftretende Kunſt beruht. Das Kind, der Naturmenſch, die Bil-<lb/> dung, welche Natur bleibt, ſieht taſtend, greiflich, die Farbe iſt ihr nur<lb/> Ueberzug der gefüllten, kernhaften Form. Es iſt doch immer ein Noch-nicht-<lb/> Erfaſſen des Ganzen der Erſcheinung, wogegen das Erfaſſen des Ganzen<lb/> der Erſcheinung vielmehr, wie wir ſehen werden, in der Kunſtdarſtel-<lb/> lung nach anderer Seite eine noch viel ſchwerere Abſtraction bedingt, näm-<lb/> lich die von der wirklichen Darſtellung der feſten Form im Raum. Jede<lb/> Kunſt aber leiſtet in ihrem Gebiete das Vollkommene gerade durch Iſo-<lb/> lirung einer oder mehrerer Seiten der Erſcheinung von den übrigen (vrgl.<lb/> §. 533, <hi rendition="#sub">2.</hi>); ihr Mangel iſt zugleich ihr Reichthum, ihre Fülle, und ge-<lb/> rade in der Plaſtik werden wir ſehen, welche Wunder die Kunſtweiſe<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0019]
verloren, ſofern ſie ſich nicht durch Uebung und Bildung die Auffaſſung
dieſer Kunſt bis auf einen gewiſſen Grad aneignen; das nordiſche Auge
ſieht vorherrſchend in dieſer unplaſtiſchen Weiſe. Andere dagegen laſſen
ſich auch durch die bedeutendſten Vorzüge einer Geſtalt, welche in das
Gebiet der Farbe und der Mienen, der Bewegung fallen, nie beſtimmen,
den geringſten Mangel der erſtgenannten Art zu überſehen; unfreie
Stirne, ſchlechtgebildete Naſe, Mund, Kinn, mangelhaft entwickelter Nacken,
flache Bruſt, gewölbter Rücken, zu kurze oder zu lange Taille, magere
Hüfte, Arme und Beine ohne Form und Verhältniß, ſchlechter Rhythmus
des Ganzen fällt ihnen im erſten Blick auf, etwas Schiefes ſehen ſie von
Weitem, kein Reiz der Farbe, keine Tiefe des geiſtigen Ausdrucks, ſofern
ſie ſich nicht in greiflicher Form mächtig ausprägt, täuſcht oder beruhigt
ſie über jene Mängel. Dieſe ſehen mit dem Auge des Bildhauers; ſeine
Phantaſie faßt Alles von dieſer Seite, iſt auf dieſe Art zu ſehen, organi-
ſirt, er „ſieht mit fühlendem Aug’, fühlt mit ſehender Hand“. Das Licht
iſt allerdings für dieſes Auge weſentliches Medium, aber nur als das die
feſte Form aufzeigende, nur als das Mittel, welches vorausgeſetzt iſt, da-
mit der im Sehen verhüllt, vergeiſtigt enthaltene Taſtſinn (vrgl. ſchon
§. 71 Anm.) den Gegenſtand in ſeiner Weiſe erfaſſen könne, die Reize
des Lichts werden nicht als ſolche verfolgt, ſie führen unmittelbar zur
Farbe hinüber, von welcher dieſe plaſtiſche Auffaſſung abſtrahirt. Wir
werden die Frage über die Verbindung der Farbe mit dem Bildwerk in
der näheren Erörterung der einzelnen Momente aufnehmen; ſo viel leuch-
tet aber ſchon hier ein, daß dieſelbe, in welchem Grade ſie der Form
mitgegeben werden mag, hier nicht das Weſentliche, die Auffaſſung Be-
ſtimmende, ſondern nur Zugabe ſein kann, daß die Auffaſſung in ihrem
Urſprung und Weſen hier jedenfalls die Abſtraction von der Farbe, auch
wenn ſie ſecundär hinzutritt, in ſich ſchließt. Dieſe Abſtraction widerſpricht
nicht dem Begriffe einer primitiveren, kindlicheren, ſinnlich naiveren An-
ſchauungsweiſe, auf welcher die Bildnerkunſt als die frühere, vor der
Malerei auftretende Kunſt beruht. Das Kind, der Naturmenſch, die Bil-
dung, welche Natur bleibt, ſieht taſtend, greiflich, die Farbe iſt ihr nur
Ueberzug der gefüllten, kernhaften Form. Es iſt doch immer ein Noch-nicht-
Erfaſſen des Ganzen der Erſcheinung, wogegen das Erfaſſen des Ganzen
der Erſcheinung vielmehr, wie wir ſehen werden, in der Kunſtdarſtel-
lung nach anderer Seite eine noch viel ſchwerere Abſtraction bedingt, näm-
lich die von der wirklichen Darſtellung der feſten Form im Raum. Jede
Kunſt aber leiſtet in ihrem Gebiete das Vollkommene gerade durch Iſo-
lirung einer oder mehrerer Seiten der Erſcheinung von den übrigen (vrgl.
§. 533, 2.); ihr Mangel iſt zugleich ihr Reichthum, ihre Fülle, und ge-
rade in der Plaſtik werden wir ſehen, welche Wunder die Kunſtweiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |