Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
die zu dieser Kunst hinführt. Darin liegt nun aber auch eine Versuchung
die zu dieſer Kunſt hinführt. Darin liegt nun aber auch eine Verſuchung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0067" n="393"/> die zu dieſer Kunſt hinführt. Darin liegt nun aber auch eine Verſuchung<lb/> zu wirklicher Vermiſchung der Grundgeſetze zweier Künſte, zu einer falſchen<lb/> Uebertragung der maleriſchen in die plaſtiſche Phantaſie; die Griechen noch<lb/> nicht, wohl aber die Römer, noch mehr aber die Künſtler des ſpäteren Mittel-<lb/> alters, der Renaiſſance- und Rokoko-Zeit erlagen in verſchiedenem Sinne<lb/> dieſer Verſuchung. Das Grundgeſetz der Bildnerkunſt wird nämlich im<lb/> Relief ſo wenig aufgehoben, daß es nach einer Hauptſeite ſogar noch<lb/> ſtrenger wirkt, als in der Rundbildnerei, und nach einer andern zwar eine<lb/> Erweiterung in ſich aufnimmt, jedoch, eben wegen der erhöhten Strenge<lb/> auf jener Seite, nur zugleich mit einer weſentlichen Hemmung. Das heißt: in der<lb/> Richtung der <hi rendition="#g">Tiefe</hi> kann das Relief ſogar weniger Figuren miteinander<lb/> verbinden, als das freie Bildwerk, wohl aber in der Richtung der <hi rendition="#g">Länge,</hi><lb/> hier jedoch auf Koſten der ſtrengeren Einheit der Compoſition. Der<lb/> Grund iſt dieſer: im freien Bildwerke muß der Künſtler zwar ſparſam<lb/> ſein in Zahl verbundener Figuren, weil ſie ſonſt einander decken, übrigens<lb/> aber kann er doch ſeiner Baſis einen verhältnißmäßig bedeutenden Um-<lb/> fang geben und ſein Werk kann umwandelt werden; das Werk des Relief-<lb/> bildners aber kann nicht umwandelt werden und er kann den Mangel<lb/> der Tiefe nicht durch Annahme verſchiedener Grade von Erhebung ergän-<lb/> zen, ſondern im Weſentlichen ſoll in jedem Relief Ein Erhebungsgrad<lb/> herrſchen, denn er darf nicht meinen, durch die architektoniſche Fläche,<lb/> auf welcher er darſtellt, nun einen Grund gewonnen zu haben, der ihm<lb/> die Breite der Baſis erſetzte und weiterhin überhaupt einen beliebigen<lb/> Darſtellungs-Umfang in der Richtung der Tiefe darböte. Die Fläche iſt<lb/> nicht der Raum ſeiner Figuren, die Raumloſigkeit des Bildwerks iſt im<lb/> Relief nicht aufgehoben, die Fläche iſt bildneriſch indifferent, geht nur die<lb/> Baukunſt an, iſt dem Bildner nur das ſtoffartige Feſte, an das er ſein<lb/> Werk, um die freiere Ausdehnung in die Länge zu gewinnen, anklebt.<lb/> Was aus der Verkennung dieſer Indifferenz der Fläche entſpringt, hat<lb/><hi rendition="#g">Tölken</hi> (Ueber d. Basrelief u. ſ. w.) gezeigt: der geringſte Grad der<lb/> Ausladung, der das Fernſte anzeigen ſoll, läßt das alſo flach Gebildete<lb/> doch nicht fern erſcheinen, denn es fehlt die Abſchwächung der Farben<lb/> und Tinten, welche dieſen Schein erzeugt, und der natürliche Schatten<lb/> der Figuren, die ſtärker ausgeladen den Schein des Mittel- und Vorder-<lb/> grundes hervorbringen ſollen, hebt vollends, indem er natürlich weit ge-<lb/> nug reicht, um auf jenes Flachſte noch zu fallen, allen Ferne-Schein auf.<lb/> Will man nun die vermeintlich gewonnene Tiefe dazu benützen, um<lb/> Figuren in gedrängten Gruppen, alſo auch in mehreren Abſtufungen hin-<lb/> tereinander zu verbinden, ſo verliert immer das Relief der vordern durch<lb/> das der hintern und ſchließlich wäre der Bildner genöthigt, die vorderſte<lb/> ganz frei abzulöſen, d. h. er wäre aus dem Relief ganz heraus und hätte<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0067]
die zu dieſer Kunſt hinführt. Darin liegt nun aber auch eine Verſuchung
zu wirklicher Vermiſchung der Grundgeſetze zweier Künſte, zu einer falſchen
Uebertragung der maleriſchen in die plaſtiſche Phantaſie; die Griechen noch
nicht, wohl aber die Römer, noch mehr aber die Künſtler des ſpäteren Mittel-
alters, der Renaiſſance- und Rokoko-Zeit erlagen in verſchiedenem Sinne
dieſer Verſuchung. Das Grundgeſetz der Bildnerkunſt wird nämlich im
Relief ſo wenig aufgehoben, daß es nach einer Hauptſeite ſogar noch
ſtrenger wirkt, als in der Rundbildnerei, und nach einer andern zwar eine
Erweiterung in ſich aufnimmt, jedoch, eben wegen der erhöhten Strenge
auf jener Seite, nur zugleich mit einer weſentlichen Hemmung. Das heißt: in der
Richtung der Tiefe kann das Relief ſogar weniger Figuren miteinander
verbinden, als das freie Bildwerk, wohl aber in der Richtung der Länge,
hier jedoch auf Koſten der ſtrengeren Einheit der Compoſition. Der
Grund iſt dieſer: im freien Bildwerke muß der Künſtler zwar ſparſam
ſein in Zahl verbundener Figuren, weil ſie ſonſt einander decken, übrigens
aber kann er doch ſeiner Baſis einen verhältnißmäßig bedeutenden Um-
fang geben und ſein Werk kann umwandelt werden; das Werk des Relief-
bildners aber kann nicht umwandelt werden und er kann den Mangel
der Tiefe nicht durch Annahme verſchiedener Grade von Erhebung ergän-
zen, ſondern im Weſentlichen ſoll in jedem Relief Ein Erhebungsgrad
herrſchen, denn er darf nicht meinen, durch die architektoniſche Fläche,
auf welcher er darſtellt, nun einen Grund gewonnen zu haben, der ihm
die Breite der Baſis erſetzte und weiterhin überhaupt einen beliebigen
Darſtellungs-Umfang in der Richtung der Tiefe darböte. Die Fläche iſt
nicht der Raum ſeiner Figuren, die Raumloſigkeit des Bildwerks iſt im
Relief nicht aufgehoben, die Fläche iſt bildneriſch indifferent, geht nur die
Baukunſt an, iſt dem Bildner nur das ſtoffartige Feſte, an das er ſein
Werk, um die freiere Ausdehnung in die Länge zu gewinnen, anklebt.
Was aus der Verkennung dieſer Indifferenz der Fläche entſpringt, hat
Tölken (Ueber d. Basrelief u. ſ. w.) gezeigt: der geringſte Grad der
Ausladung, der das Fernſte anzeigen ſoll, läßt das alſo flach Gebildete
doch nicht fern erſcheinen, denn es fehlt die Abſchwächung der Farben
und Tinten, welche dieſen Schein erzeugt, und der natürliche Schatten
der Figuren, die ſtärker ausgeladen den Schein des Mittel- und Vorder-
grundes hervorbringen ſollen, hebt vollends, indem er natürlich weit ge-
nug reicht, um auf jenes Flachſte noch zu fallen, allen Ferne-Schein auf.
Will man nun die vermeintlich gewonnene Tiefe dazu benützen, um
Figuren in gedrängten Gruppen, alſo auch in mehreren Abſtufungen hin-
tereinander zu verbinden, ſo verliert immer das Relief der vordern durch
das der hintern und ſchließlich wäre der Bildner genöthigt, die vorderſte
ganz frei abzulöſen, d. h. er wäre aus dem Relief ganz heraus und hätte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |