Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.plastische ist, geht aus ihrer kurzen Charakteristik zu §. 348, 3. hervor, plaſtiſche iſt, geht aus ihrer kurzen Charakteriſtik zu §. 348, 3. hervor, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <pb facs="#f0096" n="422"/> <hi rendition="#et">plaſtiſche iſt, geht aus ihrer kurzen Charakteriſtik zu §. 348, <hi rendition="#sub">3.</hi> hervor,<lb/> wozu vergl. die erſchöpfende Erörterung in Hegels Aeſth. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S.<lb/> 405 — 416. Wo dieſes Gewand, der wenig genähte Chiton und das<lb/> ungenäht frei übergeworfene Himation und Chlamys, auf den Gliedern<lb/> aufliegt, zeigt es deren Schwellung einfach auf, wo es in Falten ſich<lb/> aufwirft, abfällt, ſind dieſe eben durch die Art, wie der andere Theil am<lb/> Körper aufliegt, durchgängig beſtimmt und ſetzen alſo dieſe Ausprägung in<lb/> bewegter, vervielfältigter, ſo zu ſagen colorirter Weiſe fort. Bei wirklicher<lb/> Bewegung verſtärkt ſich dieß Verhältniß, der Affect fährt gleichſam auch<lb/> in das Gewand wie eine Art ſelbſtändiger Geiſt, indem die Bewegung<lb/> in dieſem noch nachdauert, auch wenn der Handelnde augenblicklich mit<lb/> der Bewegung inne hält: das Kleid des Tanzenden ſetzt, wenn dieſer<lb/> ſich augenblicklich ruhiger auf den Zehen wiegt, das Sauſen der vorher-<lb/> gehenden ſtärkeren Drehungen und Sprünge, das des Kämpfenden die ge-<lb/> waltſamen Bewegungen fort; man ſehe z. B. jenen Satyr auf dem choragiſchen<lb/> Denkmal des Lyſikrates, der eben einen Baumaſt abreißt: ſeine Nebris<lb/> ſaust noch im Winde von der Wuth, mit welcher er herangeſtürzt iſt.<lb/> Es iſt die Luft, mit welcher hier das Gewand in Spiel tretend gewiſſer-<lb/> maßen ſelbſtändig wird, doch nur um das urſprünglich organiſche Motiv<lb/> zu erweitern, zu verdoppeln. Das Gewand bleibt jedoch an ſich todter<lb/> Stoff und dadurch ergibt ſich das weitere Motiv einer ſchönen Contraſt-<lb/> wirkung, indem das an ſich todte und nur mittelbar beſeelte Anhängſel<lb/> mit dem es belebenden Leibe in äſthetiſchem Gegenſatze zuſammenwirkt,<lb/> und die mancherlei Abbreviaturen (vergl. §. 612), wo eine Chlamys,<lb/> Nebris, herabgefallenes Himation die Gewandung nur andeutet, wollen<lb/> zugleich künſtleriſch das Nackte durch dieſe Contraſtwirkung heben; man<lb/> betrachte z. B. den herrlichen Lapithen auf einer der Parthenon-Metopen,<lb/> der den Centauren am Haare gepackt hat und weit geſpreizt, auf die linke<lb/> Ferſe geſtemmt ihn rückwärts reißt, um ihm den Kopf zu ſpalten: das<lb/> Himation liegt noch leicht auf der rechten Schulter und dem linken Arm<lb/> und bildet übrigens, hinten herabgeſunken, weit ausgebreitet eine große<lb/> Draperie, auf der ſich wie auf maleriſchem Hintergrunde die gewaltige<lb/> Kämpfergeſtalt prachtvoll abhebt. Ein volles, umgenommenes Gewand<lb/> ſetzt dagegen reich, ſtattlich, ehrwürdig den ganzen herrlichen Gliederbau<lb/> wie durch unzählige Geiſter, die ſein Geheimniß aus allen Falten und<lb/> Furchen verkündigen, in Muſik. In zarterer, faſt überverfeinerter Weiſe<lb/> geſchieht dieß bei den ſog. naſſen Gewändern, wo nur ganz feine flor-<lb/> artige Falten zeigen, daß der Körper mit einem höchſt dünnen, durchſich-<lb/> tigen, wie durch Näſſe anklebenden Stoffe bekleidet iſt; hier ſteht man<lb/> ſo ſcharf an der Grenze, wo das <hi rendition="#g">farbige</hi> Durchſcheinen einzutreten hätte,<lb/> daß das Auge unwillkührlich die Farbe ergänzt und das Hinübergreifen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0096]
plaſtiſche iſt, geht aus ihrer kurzen Charakteriſtik zu §. 348, 3. hervor,
wozu vergl. die erſchöpfende Erörterung in Hegels Aeſth. Th. II, S.
405 — 416. Wo dieſes Gewand, der wenig genähte Chiton und das
ungenäht frei übergeworfene Himation und Chlamys, auf den Gliedern
aufliegt, zeigt es deren Schwellung einfach auf, wo es in Falten ſich
aufwirft, abfällt, ſind dieſe eben durch die Art, wie der andere Theil am
Körper aufliegt, durchgängig beſtimmt und ſetzen alſo dieſe Ausprägung in
bewegter, vervielfältigter, ſo zu ſagen colorirter Weiſe fort. Bei wirklicher
Bewegung verſtärkt ſich dieß Verhältniß, der Affect fährt gleichſam auch
in das Gewand wie eine Art ſelbſtändiger Geiſt, indem die Bewegung
in dieſem noch nachdauert, auch wenn der Handelnde augenblicklich mit
der Bewegung inne hält: das Kleid des Tanzenden ſetzt, wenn dieſer
ſich augenblicklich ruhiger auf den Zehen wiegt, das Sauſen der vorher-
gehenden ſtärkeren Drehungen und Sprünge, das des Kämpfenden die ge-
waltſamen Bewegungen fort; man ſehe z. B. jenen Satyr auf dem choragiſchen
Denkmal des Lyſikrates, der eben einen Baumaſt abreißt: ſeine Nebris
ſaust noch im Winde von der Wuth, mit welcher er herangeſtürzt iſt.
Es iſt die Luft, mit welcher hier das Gewand in Spiel tretend gewiſſer-
maßen ſelbſtändig wird, doch nur um das urſprünglich organiſche Motiv
zu erweitern, zu verdoppeln. Das Gewand bleibt jedoch an ſich todter
Stoff und dadurch ergibt ſich das weitere Motiv einer ſchönen Contraſt-
wirkung, indem das an ſich todte und nur mittelbar beſeelte Anhängſel
mit dem es belebenden Leibe in äſthetiſchem Gegenſatze zuſammenwirkt,
und die mancherlei Abbreviaturen (vergl. §. 612), wo eine Chlamys,
Nebris, herabgefallenes Himation die Gewandung nur andeutet, wollen
zugleich künſtleriſch das Nackte durch dieſe Contraſtwirkung heben; man
betrachte z. B. den herrlichen Lapithen auf einer der Parthenon-Metopen,
der den Centauren am Haare gepackt hat und weit geſpreizt, auf die linke
Ferſe geſtemmt ihn rückwärts reißt, um ihm den Kopf zu ſpalten: das
Himation liegt noch leicht auf der rechten Schulter und dem linken Arm
und bildet übrigens, hinten herabgeſunken, weit ausgebreitet eine große
Draperie, auf der ſich wie auf maleriſchem Hintergrunde die gewaltige
Kämpfergeſtalt prachtvoll abhebt. Ein volles, umgenommenes Gewand
ſetzt dagegen reich, ſtattlich, ehrwürdig den ganzen herrlichen Gliederbau
wie durch unzählige Geiſter, die ſein Geheimniß aus allen Falten und
Furchen verkündigen, in Muſik. In zarterer, faſt überverfeinerter Weiſe
geſchieht dieß bei den ſog. naſſen Gewändern, wo nur ganz feine flor-
artige Falten zeigen, daß der Körper mit einem höchſt dünnen, durchſich-
tigen, wie durch Näſſe anklebenden Stoffe bekleidet iſt; hier ſteht man
ſo ſcharf an der Grenze, wo das farbige Durchſcheinen einzutreten hätte,
daß das Auge unwillkührlich die Farbe ergänzt und das Hinübergreifen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |