Dargestellten als ein solches hinstellt, beunruhigt es durch das Schwanken zwischen zwei Gattungen. Die angeführte Stelle der Krit. Gänge gibt Bei- spiele und zeigt zugleich, daß es nichts hilft, wenn die in solch unstatthaftem Sinn spannende Staffage mit der Landschaft zusammencomponirt ist. Daß beide Seiten aufeinander componirt sein sollen, versteht sich übrigens auch für den Fall von selbst, wo die Staffage an sich nicht über das in der Gattung begründete Maaß der Bescheidenheit hinausgeht. Jagd z. B. ist eine zur Landschaft ganz passende Art menschlicher Beschäftigung, aber wenn sich J. Ruysdael in eine Waldpartie voll stiller abendlicher Feier durch van de Velde die Rohheit einer Hetzjagd hineinmalen ließ, so haben wir ein schlagendes Beispiel von falscher Staffage und von falschem Be- griffe des Beiwerks. -- Uebrigens handelt es sich auch bei der menschlichen Staffage nicht blos von der Qualität, sondern ebenso sehr von der Quan- tität: ein gewisser Grad von Umfang, den dieselbe in Anspruch nimmt, führt zum Sittenbilde oder zum geschichtlichen; von den richtigen und un- richtigen Verbindungen derselben mit der Landschaft wird ebenfalls seines Orts die Rede sein.
§. 699.
Die eingreifendste Theilung der Landschaftmalerei gründet sich auf den Gegensatz der Styl-Prinzipien und so tritt dem, in der sogenannten historischen oder heroischen Landschaft vorbereiteten, Stylbilde das Stimmungs-Bild im engeren Sinne gegenüber. Das erstere ist innerhalb des Lyrischen mehr episch, und was den Unterschied des Materials und der Technik betrifft, so neigt es naturgemäß zur Freske. Uebrigens gehen die Glieder des Gegensatzes in mannigfaltiger Verbindung in einander über.
Das Stylbild ist die Landschaft des direct idealisirenden, plastischen Styls; es verlangt, wie schon zu §. 686 in beispielsweiser Anführung dieses Zweigs gesagt ist, schöne Formen in Erdbildung und Vegetation, schöne Linie der Gruppirung, klare Wasser, reine Lüfte, und führt uns so in eine Welt, die für edle, große, harmonische Menschen bestimmt scheint, ein Elysium. Es ist klar, daß es sich vorzüglich an die südliche Natur hält. Die historische oder heroische Landschaft gehört, da sie als bleibender Zweig nicht fortdauern konnte, eigentlich in die Geschichte der Malerei, mag aber wegen des unmittelbar Belehrenden, was sie gewährt, hier betrachtet werden. Wesentlich war ihr eine zu bedeutende Staffage mythischen oder heroischen Inhalts, aus der classischen, alt- und neutesta- mentlichen Welt. Dieß war die Nabelschnur, mit welcher die Landschaft noch am historischen Gemälde hieng: eben erst ausgeschlüpft glaubte sie noch dieses Ausweises für ihre Existenz als Gattung zu bedürfen, glaubte
43*
Dargeſtellten als ein ſolches hinſtellt, beunruhigt es durch das Schwanken zwiſchen zwei Gattungen. Die angeführte Stelle der Krit. Gänge gibt Bei- ſpiele und zeigt zugleich, daß es nichts hilft, wenn die in ſolch unſtatthaftem Sinn ſpannende Staffage mit der Landſchaft zuſammencomponirt iſt. Daß beide Seiten aufeinander componirt ſein ſollen, verſteht ſich übrigens auch für den Fall von ſelbſt, wo die Staffage an ſich nicht über das in der Gattung begründete Maaß der Beſcheidenheit hinausgeht. Jagd z. B. iſt eine zur Landſchaft ganz paſſende Art menſchlicher Beſchäftigung, aber wenn ſich J. Ruysdael in eine Waldpartie voll ſtiller abendlicher Feier durch van de Velde die Rohheit einer Hetzjagd hineinmalen ließ, ſo haben wir ein ſchlagendes Beiſpiel von falſcher Staffage und von falſchem Be- griffe des Beiwerks. — Uebrigens handelt es ſich auch bei der menſchlichen Staffage nicht blos von der Qualität, ſondern ebenſo ſehr von der Quan- tität: ein gewiſſer Grad von Umfang, den dieſelbe in Anſpruch nimmt, führt zum Sittenbilde oder zum geſchichtlichen; von den richtigen und un- richtigen Verbindungen derſelben mit der Landſchaft wird ebenfalls ſeines Orts die Rede ſein.
§. 699.
Die eingreifendſte Theilung der Landſchaftmalerei gründet ſich auf den Gegenſatz der Styl-Prinzipien und ſo tritt dem, in der ſogenannten hiſtoriſchen oder heroiſchen Landſchaft vorbereiteten, Stylbilde das Stimmungs-Bild im engeren Sinne gegenüber. Das erſtere iſt innerhalb des Lyriſchen mehr epiſch, und was den Unterſchied des Materials und der Technik betrifft, ſo neigt es naturgemäß zur Freske. Uebrigens gehen die Glieder des Gegenſatzes in mannigfaltiger Verbindung in einander über.
Das Stylbild iſt die Landſchaft des direct idealiſirenden, plaſtiſchen Styls; es verlangt, wie ſchon zu §. 686 in beiſpielsweiſer Anführung dieſes Zweigs geſagt iſt, ſchöne Formen in Erdbildung und Vegetation, ſchöne Linie der Gruppirung, klare Waſſer, reine Lüfte, und führt uns ſo in eine Welt, die für edle, große, harmoniſche Menſchen beſtimmt ſcheint, ein Elyſium. Es iſt klar, daß es ſich vorzüglich an die ſüdliche Natur hält. Die hiſtoriſche oder heroiſche Landſchaft gehört, da ſie als bleibender Zweig nicht fortdauern konnte, eigentlich in die Geſchichte der Malerei, mag aber wegen des unmittelbar Belehrenden, was ſie gewährt, hier betrachtet werden. Weſentlich war ihr eine zu bedeutende Staffage mythiſchen oder heroiſchen Inhalts, aus der claſſiſchen, alt- und neuteſta- mentlichen Welt. Dieß war die Nabelſchnur, mit welcher die Landſchaft noch am hiſtoriſchen Gemälde hieng: eben erſt ausgeſchlüpft glaubte ſie noch dieſes Ausweiſes für ihre Exiſtenz als Gattung zu bedürfen, glaubte
43*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0159"n="651"/>
Dargeſtellten als ein ſolches hinſtellt, beunruhigt es durch das Schwanken<lb/>
zwiſchen zwei Gattungen. Die angeführte Stelle der Krit. Gänge gibt Bei-<lb/>ſpiele und zeigt zugleich, daß es nichts hilft, wenn die in ſolch unſtatthaftem<lb/>
Sinn ſpannende Staffage mit der Landſchaft zuſammencomponirt iſt. Daß<lb/>
beide Seiten aufeinander componirt ſein ſollen, verſteht ſich übrigens auch<lb/>
für den Fall von ſelbſt, wo die Staffage an ſich nicht über das in der<lb/>
Gattung begründete Maaß der Beſcheidenheit hinausgeht. Jagd z. B.<lb/>
iſt eine zur Landſchaft ganz paſſende Art menſchlicher Beſchäftigung, aber<lb/>
wenn ſich J. Ruysdael in eine Waldpartie voll ſtiller abendlicher Feier<lb/>
durch van de Velde die Rohheit einer Hetzjagd hineinmalen ließ, ſo haben<lb/>
wir ein ſchlagendes Beiſpiel von falſcher Staffage und von falſchem Be-<lb/>
griffe des Beiwerks. — Uebrigens handelt es ſich auch bei der menſchlichen<lb/>
Staffage nicht blos von der Qualität, ſondern ebenſo ſehr von der Quan-<lb/>
tität: ein gewiſſer Grad von Umfang, den dieſelbe in Anſpruch nimmt,<lb/>
führt zum Sittenbilde oder zum geſchichtlichen; von den richtigen und un-<lb/>
richtigen Verbindungen derſelben mit der Landſchaft wird ebenfalls ſeines<lb/>
Orts die Rede ſein.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 699.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die eingreifendſte Theilung der Landſchaftmalerei gründet ſich auf den<lb/>
Gegenſatz der Styl-Prinzipien und ſo tritt dem, in der ſogenannten hiſtoriſchen<lb/>
oder heroiſchen Landſchaft vorbereiteten, <hirendition="#g">Stylbilde</hi> das <hirendition="#g">Stimmungs-Bild</hi><lb/>
im engeren Sinne gegenüber. Das erſtere iſt innerhalb des Lyriſchen mehr<lb/>
epiſch, und was den Unterſchied des Materials und der Technik betrifft, ſo<lb/>
neigt es naturgemäß zur Freske. Uebrigens gehen die Glieder des Gegenſatzes<lb/>
in mannigfaltiger Verbindung in einander über.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Das Stylbild iſt die Landſchaft des direct idealiſirenden, plaſtiſchen<lb/>
Styls; es verlangt, wie ſchon zu §. 686 in beiſpielsweiſer Anführung<lb/>
dieſes Zweigs geſagt iſt, ſchöne Formen in Erdbildung und Vegetation,<lb/>ſchöne Linie der Gruppirung, klare Waſſer, reine Lüfte, und führt uns<lb/>ſo in eine Welt, die für edle, große, harmoniſche Menſchen beſtimmt<lb/>ſcheint, ein Elyſium. Es iſt klar, daß es ſich vorzüglich an die ſüdliche<lb/>
Natur hält. Die hiſtoriſche oder heroiſche Landſchaft gehört, da ſie als<lb/>
bleibender Zweig nicht fortdauern konnte, eigentlich in die Geſchichte der<lb/>
Malerei, mag aber wegen des unmittelbar Belehrenden, was ſie gewährt,<lb/>
hier betrachtet werden. Weſentlich war ihr eine zu bedeutende Staffage<lb/>
mythiſchen oder heroiſchen Inhalts, aus der claſſiſchen, alt- und neuteſta-<lb/>
mentlichen Welt. Dieß war die Nabelſchnur, mit welcher die Landſchaft<lb/>
noch am hiſtoriſchen Gemälde hieng: eben erſt ausgeſchlüpft glaubte ſie<lb/>
noch dieſes Ausweiſes für ihre Exiſtenz als Gattung zu bedürfen, glaubte</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">43*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[651/0159]
Dargeſtellten als ein ſolches hinſtellt, beunruhigt es durch das Schwanken
zwiſchen zwei Gattungen. Die angeführte Stelle der Krit. Gänge gibt Bei-
ſpiele und zeigt zugleich, daß es nichts hilft, wenn die in ſolch unſtatthaftem
Sinn ſpannende Staffage mit der Landſchaft zuſammencomponirt iſt. Daß
beide Seiten aufeinander componirt ſein ſollen, verſteht ſich übrigens auch
für den Fall von ſelbſt, wo die Staffage an ſich nicht über das in der
Gattung begründete Maaß der Beſcheidenheit hinausgeht. Jagd z. B.
iſt eine zur Landſchaft ganz paſſende Art menſchlicher Beſchäftigung, aber
wenn ſich J. Ruysdael in eine Waldpartie voll ſtiller abendlicher Feier
durch van de Velde die Rohheit einer Hetzjagd hineinmalen ließ, ſo haben
wir ein ſchlagendes Beiſpiel von falſcher Staffage und von falſchem Be-
griffe des Beiwerks. — Uebrigens handelt es ſich auch bei der menſchlichen
Staffage nicht blos von der Qualität, ſondern ebenſo ſehr von der Quan-
tität: ein gewiſſer Grad von Umfang, den dieſelbe in Anſpruch nimmt,
führt zum Sittenbilde oder zum geſchichtlichen; von den richtigen und un-
richtigen Verbindungen derſelben mit der Landſchaft wird ebenfalls ſeines
Orts die Rede ſein.
§. 699.
Die eingreifendſte Theilung der Landſchaftmalerei gründet ſich auf den
Gegenſatz der Styl-Prinzipien und ſo tritt dem, in der ſogenannten hiſtoriſchen
oder heroiſchen Landſchaft vorbereiteten, Stylbilde das Stimmungs-Bild
im engeren Sinne gegenüber. Das erſtere iſt innerhalb des Lyriſchen mehr
epiſch, und was den Unterſchied des Materials und der Technik betrifft, ſo
neigt es naturgemäß zur Freske. Uebrigens gehen die Glieder des Gegenſatzes
in mannigfaltiger Verbindung in einander über.
Das Stylbild iſt die Landſchaft des direct idealiſirenden, plaſtiſchen
Styls; es verlangt, wie ſchon zu §. 686 in beiſpielsweiſer Anführung
dieſes Zweigs geſagt iſt, ſchöne Formen in Erdbildung und Vegetation,
ſchöne Linie der Gruppirung, klare Waſſer, reine Lüfte, und führt uns
ſo in eine Welt, die für edle, große, harmoniſche Menſchen beſtimmt
ſcheint, ein Elyſium. Es iſt klar, daß es ſich vorzüglich an die ſüdliche
Natur hält. Die hiſtoriſche oder heroiſche Landſchaft gehört, da ſie als
bleibender Zweig nicht fortdauern konnte, eigentlich in die Geſchichte der
Malerei, mag aber wegen des unmittelbar Belehrenden, was ſie gewährt,
hier betrachtet werden. Weſentlich war ihr eine zu bedeutende Staffage
mythiſchen oder heroiſchen Inhalts, aus der claſſiſchen, alt- und neuteſta-
mentlichen Welt. Dieß war die Nabelſchnur, mit welcher die Landſchaft
noch am hiſtoriſchen Gemälde hieng: eben erſt ausgeſchlüpft glaubte ſie
noch dieſes Ausweiſes für ihre Exiſtenz als Gattung zu bedürfen, glaubte
43*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.