entfernt. Das Stylbild, das so in seiner Reinheit dem Stimmungsbild entgegentritt, ist natürlich als Landschaftgemälde selbst ein Stimmungsbild; schon in der spezifischen Form der historischen Landschaft hat es nicht das bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verschmäht, Caspar Poussin geht zu stürmischer, dramatischer Erregung fort, bei Claude Lorrain wiegt sich eine himmlische Formenwelt im zarten Silberdufte des reinsten Aethers, Alles ist in die Stimmung eines hohen, heitern Selbst- genusses im Wechseltausche vollkommenen Daseins getaucht. Allein der Gegensatz des Epischen und Lyrischen tritt im Lyrischen noch einmal ein: das Stylbild ist durch seine plastische Natur objectiv und durch diese Ob- jectivität episch. Daß dieser Anschauung die Wandmalerei zusagen muß, bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erste Beispiel, wie sich das Moment der Auffassung mit den andern Momenten der Unter-Ein- theilung in der Malerei verbindet. -- Es ist nun aber der Gegensatz zwischen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abstract zu fassen. Wenn schon die historische Landschaft bald mehr die Form, bald mehr die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont hat, so wird dieß ein bleibender Unterschied in der Auffassung des Stylbilds sein und also, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung sind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieser Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze sich verschie- den bestimmen; das Naturbild wird, wie gesagt, im Allgemeinen die pla- stische Natur des europäischen Südens bleiben, doch ist der Orient und selbst der Westen und Norden, sofern sie einzelne rein entwickelte und glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeschlossen. Umgekehrt ist das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beschränkt; denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewisses Mißver- hältniß der Form ihm wesentlich und daher eine rauhere Zone zusagender ist, so bietet doch auch die südliche Natur im Reize der Form und Farbe des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterstützen; kann ferner das Stylbild auch bewegungsreich sein, so erreicht umgekehrt das Stimmungsbild seine Absichten auch in der Darstellung einer träumerischen Ruhe und neigt es in feiner Belauschung des Einzelnen zum Bindemittel des Oels und kleinem Maaßstabe, so ist ihm doch, da das Großartige in keiner Weise ausgeschlossen ist, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.
§. 700.
Die Beziehung der Phantasie auf verschiedene Arten des Stoffes, auf1. die Unterschiede der Weltgegenden und Landstriche, berührt sich mit dieser Ein-
entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild entgegentritt, iſt natürlich als Landſchaftgemälde ſelbſt ein Stimmungsbild; ſchon in der ſpezifiſchen Form der hiſtoriſchen Landſchaft hat es nicht das bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verſchmäht, Caſpar Pouſſin geht zu ſtürmiſcher, dramatiſcher Erregung fort, bei Claude Lorrain wiegt ſich eine himmliſche Formenwelt im zarten Silberdufte des reinſten Aethers, Alles iſt in die Stimmung eines hohen, heitern Selbſt- genuſſes im Wechſeltauſche vollkommenen Daſeins getaucht. Allein der Gegenſatz des Epiſchen und Lyriſchen tritt im Lyriſchen noch einmal ein: das Stylbild iſt durch ſeine plaſtiſche Natur objectiv und durch dieſe Ob- jectivität epiſch. Daß dieſer Anſchauung die Wandmalerei zuſagen muß, bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erſte Beiſpiel, wie ſich das Moment der Auffaſſung mit den andern Momenten der Unter-Ein- theilung in der Malerei verbindet. — Es iſt nun aber der Gegenſatz zwiſchen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abſtract zu faſſen. Wenn ſchon die hiſtoriſche Landſchaft bald mehr die Form, bald mehr die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont hat, ſo wird dieß ein bleibender Unterſchied in der Auffaſſung des Stylbilds ſein und alſo, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung ſind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieſer Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze ſich verſchie- den beſtimmen; das Naturbild wird, wie geſagt, im Allgemeinen die pla- ſtiſche Natur des europäiſchen Südens bleiben, doch iſt der Orient und ſelbſt der Weſten und Norden, ſofern ſie einzelne rein entwickelte und glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeſchloſſen. Umgekehrt iſt das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beſchränkt; denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewiſſes Mißver- hältniß der Form ihm weſentlich und daher eine rauhere Zone zuſagender iſt, ſo bietet doch auch die ſüdliche Natur im Reize der Form und Farbe des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterſtützen; kann ferner das Stylbild auch bewegungsreich ſein, ſo erreicht umgekehrt das Stimmungsbild ſeine Abſichten auch in der Darſtellung einer träumeriſchen Ruhe und neigt es in feiner Belauſchung des Einzelnen zum Bindemittel des Oels und kleinem Maaßſtabe, ſo iſt ihm doch, da das Großartige in keiner Weiſe ausgeſchloſſen iſt, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.
§. 700.
Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des Stoffes, auf1. die Unterſchiede der Weltgegenden und Landſtriche, berührt ſich mit dieſer Ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0161"n="653"/>
entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild<lb/>
entgegentritt, iſt natürlich als Landſchaftgemälde ſelbſt ein Stimmungsbild;<lb/>ſchon in der ſpezifiſchen Form der hiſtoriſchen Landſchaft hat es nicht das<lb/>
bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verſchmäht,<lb/>
Caſpar Pouſſin geht zu ſtürmiſcher, dramatiſcher Erregung fort, bei Claude<lb/>
Lorrain wiegt ſich eine himmliſche Formenwelt im zarten Silberdufte des<lb/>
reinſten Aethers, Alles iſt in die Stimmung eines hohen, heitern Selbſt-<lb/>
genuſſes im Wechſeltauſche vollkommenen Daſeins getaucht. Allein der<lb/>
Gegenſatz des Epiſchen und Lyriſchen tritt im Lyriſchen noch einmal ein:<lb/>
das Stylbild iſt durch ſeine plaſtiſche Natur objectiv und durch dieſe Ob-<lb/>
jectivität epiſch. Daß dieſer Anſchauung die Wandmalerei zuſagen muß,<lb/>
bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erſte Beiſpiel, wie ſich<lb/>
das Moment der Auffaſſung mit den andern Momenten der Unter-Ein-<lb/>
theilung in der Malerei verbindet. — Es iſt nun aber der Gegenſatz<lb/>
zwiſchen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abſtract zu faſſen.<lb/>
Wenn ſchon die hiſtoriſche Landſchaft bald mehr die Form, bald mehr<lb/>
die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont<lb/>
hat, ſo wird dieß ein bleibender Unterſchied in der Auffaſſung des Stylbilds<lb/>ſein und alſo, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung<lb/>ſind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieſer<lb/>
Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und<lb/>
der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze ſich verſchie-<lb/>
den beſtimmen; das Naturbild wird, wie geſagt, im Allgemeinen die pla-<lb/>ſtiſche Natur des europäiſchen Südens bleiben, doch iſt der Orient und<lb/>ſelbſt der Weſten und Norden, ſofern ſie einzelne rein entwickelte und<lb/>
glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeſchloſſen.<lb/>
Umgekehrt iſt das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beſchränkt;<lb/>
denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewiſſes Mißver-<lb/>
hältniß der Form ihm weſentlich und daher eine rauhere Zone zuſagender<lb/>
iſt, ſo bietet doch auch die ſüdliche Natur im Reize der Form und Farbe<lb/>
des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterſtützen; kann<lb/>
ferner das Stylbild auch bewegungsreich ſein, ſo erreicht umgekehrt das<lb/>
Stimmungsbild ſeine Abſichten auch in der Darſtellung einer träumeriſchen<lb/>
Ruhe und neigt es in feiner Belauſchung des Einzelnen zum Bindemittel<lb/>
des Oels und kleinem Maaßſtabe, ſo iſt ihm doch, da das Großartige<lb/>
in keiner Weiſe ausgeſchloſſen iſt, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 700.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des <hirendition="#g">Stoffes</hi>, auf<noteplace="right">1.</note><lb/>
die Unterſchiede der Weltgegenden und Landſtriche, berührt ſich mit dieſer Ein-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0161]
entfernt. Das Stylbild, das ſo in ſeiner Reinheit dem Stimmungsbild
entgegentritt, iſt natürlich als Landſchaftgemälde ſelbſt ein Stimmungsbild;
ſchon in der ſpezifiſchen Form der hiſtoriſchen Landſchaft hat es nicht das
bewegungsreiche Leben der Luft, nicht die Zauberwelt der Farbe verſchmäht,
Caſpar Pouſſin geht zu ſtürmiſcher, dramatiſcher Erregung fort, bei Claude
Lorrain wiegt ſich eine himmliſche Formenwelt im zarten Silberdufte des
reinſten Aethers, Alles iſt in die Stimmung eines hohen, heitern Selbſt-
genuſſes im Wechſeltauſche vollkommenen Daſeins getaucht. Allein der
Gegenſatz des Epiſchen und Lyriſchen tritt im Lyriſchen noch einmal ein:
das Stylbild iſt durch ſeine plaſtiſche Natur objectiv und durch dieſe Ob-
jectivität epiſch. Daß dieſer Anſchauung die Wandmalerei zuſagen muß,
bedarf keiner Erklärung; wir haben hiemit das erſte Beiſpiel, wie ſich
das Moment der Auffaſſung mit den andern Momenten der Unter-Ein-
theilung in der Malerei verbindet. — Es iſt nun aber der Gegenſatz
zwiſchen Stimmungsbild und Stylbild überhaupt nicht abſtract zu faſſen.
Wenn ſchon die hiſtoriſche Landſchaft bald mehr die Form, bald mehr
die allgemeinen Medien Licht und Luft in Bewegung oder Ruhe betont
hat, ſo wird dieß ein bleibender Unterſchied in der Auffaſſung des Stylbilds
ſein und alſo, da Licht und Luft die eigentlichen Träger der Stimmung
ſind, eine bleibende Richtung herüber nach dem Stimmungsbild auf dieſer
Seite hervortreten; der Grad der Einführung des örtlichen Gepräges und
der Zufälligkeiten überhaupt wird bis zu einer zarten Grenze ſich verſchie-
den beſtimmen; das Naturbild wird, wie geſagt, im Allgemeinen die pla-
ſtiſche Natur des europäiſchen Südens bleiben, doch iſt der Orient und
ſelbſt der Weſten und Norden, ſofern ſie einzelne rein entwickelte und
glückliche Formenverbindungen und Momente darbieten, nicht ausgeſchloſſen.
Umgekehrt iſt das Stimmungsbild im Stoffe noch viel weniger beſchränkt;
denn obwohl die Betonung des Ausdrucks durch ein gewiſſes Mißver-
hältniß der Form ihm weſentlich und daher eine rauhere Zone zuſagender
iſt, ſo bietet doch auch die ſüdliche Natur im Reize der Form und Farbe
des Zufälligen genug, um jene Art der Accentuirung zu unterſtützen; kann
ferner das Stylbild auch bewegungsreich ſein, ſo erreicht umgekehrt das
Stimmungsbild ſeine Abſichten auch in der Darſtellung einer träumeriſchen
Ruhe und neigt es in feiner Belauſchung des Einzelnen zum Bindemittel
des Oels und kleinem Maaßſtabe, ſo iſt ihm doch, da das Großartige
in keiner Weiſe ausgeſchloſſen iſt, auch die Freske nicht unbedingt entgegen.
§. 700.
Die Beziehung der Phantaſie auf verſchiedene Arten des Stoffes, auf
die Unterſchiede der Weltgegenden und Landſtriche, berührt ſich mit dieſer Ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.