Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Leopold Roberts, schon in der Darstellung der Zweige hervorgehoben. Die
höhere, mit der Großheit historischen Geistes getränkte Form dieser zwei
Gattungen ist es, die neben dem großen Style der Geschichtsmalerei die
Stelle einnimmt, welche sonst der Mythus inne hatte. Warum nun aber
die letztere, die nicht blos der Behandlung, sondern auch dem Gewichte
des Gegenstandes nach die wahre Nachfolgerinn des Mythus sein sollte,
in diese Rolle mit voller Lebenskraft einzutreten zaudert, das erklärt sich
theilweise wohl aus dem, was zu §. 695 ausgeführt ist, aus allen den
Schwierigkeiten, die aus der Erschütterung hervorgehen, welche §. 469
nachgewiesen hat. Es liegt aber noch ein besonderes Hinderniß in der
Stimmung der Zeit. Das geschichtliche Bild will eine Anspannung
des Gemüths, wie Sittenbild und Landschaft sie nicht fordert; da genügt
nicht die stille Vertiefung, sondern da gilt es, furchtbaren Entscheidungen
mit der Entscheidung der eigenen, ganzen Seelenkraft zu folgen. Dieß
liegt nicht im Zug einer Generation, welche, als sie in ihrem Geschäfte
immer gründlicherer und weiterer Durchdringung und Bewältigung des
Objects in Wissenschaft, Technik, Organisation endlich auch an den Staat
kam, durch furchtbare Erfahrungen so niedergeschlagen wurde, daß sie sich
ganz auf den stillen und friedlichen Theil ihrer Arbeit zurückgezogen hat
und darin durch große Katastrophen vorerst nicht gestört sein will, ja
selbst im Bilde sie scheut. Daher die allgemeine Klage, daß der Tisch
unserer Kunst mit Nebenspeisen reichlich besetzt ist, daß aber das große,
kernhafte Hauptgericht auf sich warten läßt. Hier kehrt unsere Betrach-
tung zu §. 484 Schluß der Anm. zurück.



Leopold Roberts, ſchon in der Darſtellung der Zweige hervorgehoben. Die
höhere, mit der Großheit hiſtoriſchen Geiſtes getränkte Form dieſer zwei
Gattungen iſt es, die neben dem großen Style der Geſchichtsmalerei die
Stelle einnimmt, welche ſonſt der Mythus inne hatte. Warum nun aber
die letztere, die nicht blos der Behandlung, ſondern auch dem Gewichte
des Gegenſtandes nach die wahre Nachfolgerinn des Mythus ſein ſollte,
in dieſe Rolle mit voller Lebenskraft einzutreten zaudert, das erklärt ſich
theilweiſe wohl aus dem, was zu §. 695 ausgeführt iſt, aus allen den
Schwierigkeiten, die aus der Erſchütterung hervorgehen, welche §. 469
nachgewieſen hat. Es liegt aber noch ein beſonderes Hinderniß in der
Stimmung der Zeit. Das geſchichtliche Bild will eine Anſpannung
des Gemüths, wie Sittenbild und Landſchaft ſie nicht fordert; da genügt
nicht die ſtille Vertiefung, ſondern da gilt es, furchtbaren Entſcheidungen
mit der Entſcheidung der eigenen, ganzen Seelenkraft zu folgen. Dieß
liegt nicht im Zug einer Generation, welche, als ſie in ihrem Geſchäfte
immer gründlicherer und weiterer Durchdringung und Bewältigung des
Objects in Wiſſenſchaft, Technik, Organiſation endlich auch an den Staat
kam, durch furchtbare Erfahrungen ſo niedergeſchlagen wurde, daß ſie ſich
ganz auf den ſtillen und friedlichen Theil ihrer Arbeit zurückgezogen hat
und darin durch große Kataſtrophen vorerſt nicht geſtört ſein will, ja
ſelbſt im Bilde ſie ſcheut. Daher die allgemeine Klage, daß der Tiſch
unſerer Kunſt mit Nebenſpeiſen reichlich beſetzt iſt, daß aber das große,
kernhafte Hauptgericht auf ſich warten läßt. Hier kehrt unſere Betrach-
tung zu §. 484 Schluß der Anm. zurück.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0263" n="755"/>
Leopold Roberts, &#x017F;chon in der Dar&#x017F;tellung der Zweige hervorgehoben. Die<lb/>
höhere, mit der Großheit hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gei&#x017F;tes getränkte Form die&#x017F;er zwei<lb/>
Gattungen i&#x017F;t es, die neben dem großen Style der Ge&#x017F;chichtsmalerei die<lb/>
Stelle einnimmt, welche &#x017F;on&#x017F;t der Mythus inne hatte. Warum nun aber<lb/>
die letztere, die nicht blos der Behandlung, &#x017F;ondern auch dem Gewichte<lb/>
des Gegen&#x017F;tandes nach die wahre Nachfolgerinn des Mythus &#x017F;ein &#x017F;ollte,<lb/>
in die&#x017F;e Rolle mit voller Lebenskraft einzutreten zaudert, das erklärt &#x017F;ich<lb/>
theilwei&#x017F;e wohl aus dem, was zu §. 695 ausgeführt i&#x017F;t, aus allen den<lb/>
Schwierigkeiten, die aus der Er&#x017F;chütterung hervorgehen, welche §. 469<lb/>
nachgewie&#x017F;en hat. Es liegt aber noch ein be&#x017F;onderes Hinderniß in der<lb/><hi rendition="#g">Stimmung der Zeit</hi>. Das ge&#x017F;chichtliche Bild will eine An&#x017F;pannung<lb/>
des Gemüths, wie Sittenbild und Land&#x017F;chaft &#x017F;ie nicht fordert; da genügt<lb/>
nicht die &#x017F;tille Vertiefung, &#x017F;ondern da gilt es, furchtbaren Ent&#x017F;cheidungen<lb/>
mit der Ent&#x017F;cheidung der eigenen, ganzen Seelenkraft zu folgen. Dieß<lb/>
liegt nicht im Zug einer Generation, welche, als &#x017F;ie in ihrem Ge&#x017F;chäfte<lb/>
immer gründlicherer und weiterer Durchdringung und Bewältigung des<lb/>
Objects in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Technik, Organi&#x017F;ation endlich auch an den Staat<lb/>
kam, durch furchtbare Erfahrungen &#x017F;o niederge&#x017F;chlagen wurde, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ganz auf den &#x017F;tillen und friedlichen Theil ihrer Arbeit zurückgezogen hat<lb/>
und darin durch große Kata&#x017F;trophen vorer&#x017F;t nicht ge&#x017F;tört &#x017F;ein will, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Bilde &#x017F;ie &#x017F;cheut. Daher die allgemeine Klage, daß der Ti&#x017F;ch<lb/>
un&#x017F;erer Kun&#x017F;t mit Neben&#x017F;pei&#x017F;en reichlich be&#x017F;etzt i&#x017F;t, daß aber das große,<lb/>
kernhafte Hauptgericht auf &#x017F;ich warten läßt. Hier kehrt un&#x017F;ere Betrach-<lb/>
tung zu §. 484 Schluß der Anm. zurück.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0263] Leopold Roberts, ſchon in der Darſtellung der Zweige hervorgehoben. Die höhere, mit der Großheit hiſtoriſchen Geiſtes getränkte Form dieſer zwei Gattungen iſt es, die neben dem großen Style der Geſchichtsmalerei die Stelle einnimmt, welche ſonſt der Mythus inne hatte. Warum nun aber die letztere, die nicht blos der Behandlung, ſondern auch dem Gewichte des Gegenſtandes nach die wahre Nachfolgerinn des Mythus ſein ſollte, in dieſe Rolle mit voller Lebenskraft einzutreten zaudert, das erklärt ſich theilweiſe wohl aus dem, was zu §. 695 ausgeführt iſt, aus allen den Schwierigkeiten, die aus der Erſchütterung hervorgehen, welche §. 469 nachgewieſen hat. Es liegt aber noch ein beſonderes Hinderniß in der Stimmung der Zeit. Das geſchichtliche Bild will eine Anſpannung des Gemüths, wie Sittenbild und Landſchaft ſie nicht fordert; da genügt nicht die ſtille Vertiefung, ſondern da gilt es, furchtbaren Entſcheidungen mit der Entſcheidung der eigenen, ganzen Seelenkraft zu folgen. Dieß liegt nicht im Zug einer Generation, welche, als ſie in ihrem Geſchäfte immer gründlicherer und weiterer Durchdringung und Bewältigung des Objects in Wiſſenſchaft, Technik, Organiſation endlich auch an den Staat kam, durch furchtbare Erfahrungen ſo niedergeſchlagen wurde, daß ſie ſich ganz auf den ſtillen und friedlichen Theil ihrer Arbeit zurückgezogen hat und darin durch große Kataſtrophen vorerſt nicht geſtört ſein will, ja ſelbſt im Bilde ſie ſcheut. Daher die allgemeine Klage, daß der Tiſch unſerer Kunſt mit Nebenſpeiſen reichlich beſetzt iſt, daß aber das große, kernhafte Hauptgericht auf ſich warten läßt. Hier kehrt unſere Betrach- tung zu §. 484 Schluß der Anm. zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/263
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/263>, abgerufen am 24.11.2024.