Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Metallische klirrt und rasselt mit all seiner Härte auch durch diese Ver- Dem Metallstiche stehen die leichteren und beweglicheren Formen des
Metalliſche klirrt und raſſelt mit all ſeiner Härte auch durch dieſe Ver- Dem Metallſtiche ſtehen die leichteren und beweglicheren Formen des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0274" n="766"/> Metalliſche klirrt und raſſelt mit all ſeiner Härte auch durch dieſe Ver-<lb/> feinerungen hindurch.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Dem Metallſtiche ſtehen die leichteren und beweglicheren Formen des<lb/> Holzſchnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugniſſe des <hi rendition="#g">Holzſchnitts</hi><lb/> fühlt ſich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten<lb/> Zuſtande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der ſaftig<lb/> weiche Charakter des vegetabiliſchen Stoffes durch. Dieß widerſpricht nicht<lb/> dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe,<lb/> als der Kupferſtich. Der Holzſchnitt iſt bekanntlich eine aus dem Holz<lb/> erhöht herausgeſchnittene Zeichnung. In dieſem Verfahren fallen nun eben-<lb/> falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben:<lb/> da iſt nicht die fortrückende Hand, die durch Nachlaſſen und ſtärkeren<lb/> Druck gegen mäßigen Widerſtand das künſtleriſche Gefühl offenbart;<lb/> die zarten Uebergänge, die Töne werden nur mühſam und annähernd<lb/> nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flüſſige nachahmt, fällt<lb/> als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für ſich hat doch jenen<lb/> wohlthuend vegetabiliſch ſaftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich<lb/> in der Verſtärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte<lb/> Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Abſtufungen nur mit Qual<lb/> erreicht werden, iſt dieſe ſaftige Derbheit gerade das, worauf der Holz-<lb/> ſchnitt arbeiten muß. Er iſt daher ungleich mehr auf ſculptoriſche<lb/> Haltung angewieſen, als der Metallſtich; Umriß mit mäßiger Angabe der<lb/> Modellirung und der Beleuchtungsverhältniſſe des Ganzen iſt ſeine Haupt-<lb/> ſtärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Maleriſchen allerdings zu, der<lb/> Spielraum ſoll nicht zu enge gezogen werden, aber es iſt moderne Ver-<lb/> kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahlſtich hinaufzuſchrauben.<lb/> Es iſt ſchon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im<lb/> Radiren und dem Formſchneider überläßt, dieſer freien Bewegung zu<lb/> folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupferſtecher vor, geht ent-<lb/> ſchieden über die Grenze. Die Deutſchen haben ſich neuerdings ein<lb/> bedeutendes Verdienſt in der Rückführung des Holzſchnitts auf ſeine ur-<lb/> ſprüngliche, tüchtige, naive und doch geiſtvolle Einfalt erworben, insbe-<lb/> ſondere iſt ein Werk wie <hi rendition="#g">Rud. Weigels</hi> „Holzſchnitte berühmter Meiſter“,<lb/> worin wir mit ſo reinem Gefühl und Verſtändniß das Mark des alten<lb/> Holzſchnitts nachgebildet ſehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun<lb/> im Holzſchnitte das künſtleriſche Gefühl allerdings nicht ebenſo in die<lb/> Fingerſpitzen übergehen, wie im Kupferſtich, doch iſt das Band zwiſchen<lb/> Seele und Technik nicht ſo zerſchnitten, daß wir nur einen erfindenden,<lb/> der Ausführung fremden Künſtler als Vorzeichner auf der einen und den<lb/> Formſchneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat<lb/> ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, ſondern auch ſelbſt geſchnitten;<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [766/0274]
Metalliſche klirrt und raſſelt mit all ſeiner Härte auch durch dieſe Ver-
feinerungen hindurch.
Dem Metallſtiche ſtehen die leichteren und beweglicheren Formen des
Holzſchnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugniſſe des Holzſchnitts
fühlt ſich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten
Zuſtande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der ſaftig
weiche Charakter des vegetabiliſchen Stoffes durch. Dieß widerſpricht nicht
dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe,
als der Kupferſtich. Der Holzſchnitt iſt bekanntlich eine aus dem Holz
erhöht herausgeſchnittene Zeichnung. In dieſem Verfahren fallen nun eben-
falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben:
da iſt nicht die fortrückende Hand, die durch Nachlaſſen und ſtärkeren
Druck gegen mäßigen Widerſtand das künſtleriſche Gefühl offenbart;
die zarten Uebergänge, die Töne werden nur mühſam und annähernd
nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flüſſige nachahmt, fällt
als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für ſich hat doch jenen
wohlthuend vegetabiliſch ſaftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich
in der Verſtärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte
Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Abſtufungen nur mit Qual
erreicht werden, iſt dieſe ſaftige Derbheit gerade das, worauf der Holz-
ſchnitt arbeiten muß. Er iſt daher ungleich mehr auf ſculptoriſche
Haltung angewieſen, als der Metallſtich; Umriß mit mäßiger Angabe der
Modellirung und der Beleuchtungsverhältniſſe des Ganzen iſt ſeine Haupt-
ſtärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Maleriſchen allerdings zu, der
Spielraum ſoll nicht zu enge gezogen werden, aber es iſt moderne Ver-
kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahlſtich hinaufzuſchrauben.
Es iſt ſchon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im
Radiren und dem Formſchneider überläßt, dieſer freien Bewegung zu
folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupferſtecher vor, geht ent-
ſchieden über die Grenze. Die Deutſchen haben ſich neuerdings ein
bedeutendes Verdienſt in der Rückführung des Holzſchnitts auf ſeine ur-
ſprüngliche, tüchtige, naive und doch geiſtvolle Einfalt erworben, insbe-
ſondere iſt ein Werk wie Rud. Weigels „Holzſchnitte berühmter Meiſter“,
worin wir mit ſo reinem Gefühl und Verſtändniß das Mark des alten
Holzſchnitts nachgebildet ſehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun
im Holzſchnitte das künſtleriſche Gefühl allerdings nicht ebenſo in die
Fingerſpitzen übergehen, wie im Kupferſtich, doch iſt das Band zwiſchen
Seele und Technik nicht ſo zerſchnitten, daß wir nur einen erfindenden,
der Ausführung fremden Künſtler als Vorzeichner auf der einen und den
Formſchneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat
ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, ſondern auch ſelbſt geſchnitten;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |