Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.Wir verändern die Ordnung der Momente, worauf in den §§. 545 ff. Wir verändern die Ordnung der Momente, worauf in den §§. 545 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0277" n="769"/> <p> <hi rendition="#et">Wir verändern die Ordnung der Momente, worauf in den §§. 545 ff.<lb/> die anhängenden Formen begründet ſind, nach dem Werthe, den ſie in<lb/> den einzelnen Künſten haben. So führt uns in der Malerei die abſteigende<lb/> Linie von der noch mit freiem Kunſtgeiſt erfindenden, aber ſtoffartig be-<lb/> ſtimmten Caricatur zu der ſinnvoll reproductiven Nachbildung, von da<lb/> zu der bloßen Verſchönerung. Hier iſt die bedeutendſte Sphäre die <hi rendition="#g">Bühnen-<lb/> malerei</hi>, wenigſtens die moderne, die nicht nur das Nothwendigſte von<lb/> architektoniſcher Umgebung, Straßenproſpecten mit einer Andeutung land-<lb/> ſchaftlicher Natur, ſondern entſchieden maleriſch wirkende architektoniſche<lb/> Innenſeiten und Landſchaften herzuſtellen hat. Die beſchränktere Skeno-<lb/> graphie der Alten war übrigens doch ein wichtiges Moment für Aus-<lb/> bildung der Perſpective. Den Schein der Tiefe hervorzubringen iſt ein<lb/> weſentlicher Theil der Aufgabe dieſes Nebenzweigs, die zunächſt fordert,<lb/> daß das Umgebende überhaupt bezeichnet und ſo die mimiſche Handlung<lb/> erläutert werde, zugleich aber den tieferen Anſpruch ſtellt, daß das Sce-<lb/> niſche die Handlung äſthetiſch <hi rendition="#g">ſtimmend</hi> ergänze. Dabei kann die Bühnen-<lb/> malerei Geiſt und höheren Kunſtſinn zeigen, ſie iſt und bleibt aber nicht<lb/> nur an ſich eine blos anhängende, ſondern auch in der Ausführung eine<lb/> gröbere Kunſt, weil die Art, wie ſie Alles auf eine Fernwirkung anzu-<lb/> legen hat, mehr Handwerksberechnung, als eigentliches Kunſtgefühl in<lb/> Anſpruch nimmt, und weil ſie neben der künſtleriſchen Täuſchung der<lb/> Einen Fläche im Hintergrund noch auf rein äußerliche des ſcheinbaren Zu-<lb/> ſammengehens der Seiten-Couliſſen abzuſehen hat. Beleuchtung hat ma-<lb/> leriſch mitzuwirken. Die Ueberſteigerung dieſer Dinge, die hetzende Ueber-<lb/> ſchüttung der Sinne iſt moderne Blaſirtheit und erdrückt den Mittelpunct,<lb/> dem ſie doch nur dienen ſollten, die dramatiſche Kunſt. — An dieſen<lb/> Zweig lehnt ſich die zur Täuſchung geſteigerte Vedute in Mauerproſpecten,<lb/> in Dioramen u. dgl. — Ein Anderes iſt nun die Decoration als Ver-<lb/> zierung der architektoniſchen Fläche, bei welcher im Unterſchied von der<lb/> Freske dieſe ganz in Geltung bleibt, die Malerei alſo ſie nicht als bloßes<lb/> Mittel zur Anheftung ihres ſelbſtändigen Scheins benützt, ſondern ſich ganz<lb/> unterordnet und daher jede beſtimmtere Form, die ſie verzierend anbringt,<lb/> architektoniſch ſtyliſiren muß. Als Verzierung des Aeußern iſt dieſe Art<lb/> der Decoration Polychromie und bei der Baukunſt (§. 573) beſprochen;<lb/> nicht eben ſo zweifelhaft, wie hier, iſt ihre volle Berechtigung in Aus-<lb/> ſchmückung des Innern. Handelt es ſich nun blos um den allgemeinen<lb/> Farben-Ueberzug der Flächen, ſo iſt auch dieß eine Mitwirkung der Ma-<lb/> lerei zu der Baukunſt, die eigentlich als Anhang zu <hi rendition="#g">dieſer</hi> angeſehen<lb/> werden muß; auch die Erfindung beſtimmterer Verzierungen aus der vege-<lb/> vegetabiliſchen Welt und andern Gebieten, denen das Ornament überhaupt<lb/> ſeine Motive entnimmt, iſt immer noch mehr ein maleriſches Ausblühen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [769/0277]
Wir verändern die Ordnung der Momente, worauf in den §§. 545 ff.
die anhängenden Formen begründet ſind, nach dem Werthe, den ſie in
den einzelnen Künſten haben. So führt uns in der Malerei die abſteigende
Linie von der noch mit freiem Kunſtgeiſt erfindenden, aber ſtoffartig be-
ſtimmten Caricatur zu der ſinnvoll reproductiven Nachbildung, von da
zu der bloßen Verſchönerung. Hier iſt die bedeutendſte Sphäre die Bühnen-
malerei, wenigſtens die moderne, die nicht nur das Nothwendigſte von
architektoniſcher Umgebung, Straßenproſpecten mit einer Andeutung land-
ſchaftlicher Natur, ſondern entſchieden maleriſch wirkende architektoniſche
Innenſeiten und Landſchaften herzuſtellen hat. Die beſchränktere Skeno-
graphie der Alten war übrigens doch ein wichtiges Moment für Aus-
bildung der Perſpective. Den Schein der Tiefe hervorzubringen iſt ein
weſentlicher Theil der Aufgabe dieſes Nebenzweigs, die zunächſt fordert,
daß das Umgebende überhaupt bezeichnet und ſo die mimiſche Handlung
erläutert werde, zugleich aber den tieferen Anſpruch ſtellt, daß das Sce-
niſche die Handlung äſthetiſch ſtimmend ergänze. Dabei kann die Bühnen-
malerei Geiſt und höheren Kunſtſinn zeigen, ſie iſt und bleibt aber nicht
nur an ſich eine blos anhängende, ſondern auch in der Ausführung eine
gröbere Kunſt, weil die Art, wie ſie Alles auf eine Fernwirkung anzu-
legen hat, mehr Handwerksberechnung, als eigentliches Kunſtgefühl in
Anſpruch nimmt, und weil ſie neben der künſtleriſchen Täuſchung der
Einen Fläche im Hintergrund noch auf rein äußerliche des ſcheinbaren Zu-
ſammengehens der Seiten-Couliſſen abzuſehen hat. Beleuchtung hat ma-
leriſch mitzuwirken. Die Ueberſteigerung dieſer Dinge, die hetzende Ueber-
ſchüttung der Sinne iſt moderne Blaſirtheit und erdrückt den Mittelpunct,
dem ſie doch nur dienen ſollten, die dramatiſche Kunſt. — An dieſen
Zweig lehnt ſich die zur Täuſchung geſteigerte Vedute in Mauerproſpecten,
in Dioramen u. dgl. — Ein Anderes iſt nun die Decoration als Ver-
zierung der architektoniſchen Fläche, bei welcher im Unterſchied von der
Freske dieſe ganz in Geltung bleibt, die Malerei alſo ſie nicht als bloßes
Mittel zur Anheftung ihres ſelbſtändigen Scheins benützt, ſondern ſich ganz
unterordnet und daher jede beſtimmtere Form, die ſie verzierend anbringt,
architektoniſch ſtyliſiren muß. Als Verzierung des Aeußern iſt dieſe Art
der Decoration Polychromie und bei der Baukunſt (§. 573) beſprochen;
nicht eben ſo zweifelhaft, wie hier, iſt ihre volle Berechtigung in Aus-
ſchmückung des Innern. Handelt es ſich nun blos um den allgemeinen
Farben-Ueberzug der Flächen, ſo iſt auch dieß eine Mitwirkung der Ma-
lerei zu der Baukunſt, die eigentlich als Anhang zu dieſer angeſehen
werden muß; auch die Erfindung beſtimmterer Verzierungen aus der vege-
vegetabiliſchen Welt und andern Gebieten, denen das Ornament überhaupt
ſeine Motive entnimmt, iſt immer noch mehr ein maleriſches Ausblühen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |