Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.gen, um die es sich hier handelt: zum Staffeleibilde wird in neuerer Zeit gen, um die es ſich hier handelt: zum Staffeleibilde wird in neuerer Zeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0048" n="540"/> <hi rendition="#et">gen, um die es ſich hier handelt: zum Staffeleibilde wird in neuerer Zeit<lb/> die Leinwand dem Holze vorgezogen, weil die mancherlei Zufälligkeiten,<lb/> von denen die Zubereitung, Größe und Dauer der Holztafel ab hängt, die<lb/> Schwierigkeit des Transports u. ſ. w. bei dieſem Materiale wegfallen;<lb/> dagegen bietet das Holz allerdings den Vortheil, daß ſich hier die Farbe<lb/> auf einem Kreidegrund auftragen läßt, der das überflüſſige Oel nach hin-<lb/> ten abſorbirt, ſo daß die Bilder hell bleiben, wogegen auf dem fetten<lb/> Grunde, den man der Leinwand geben muß, die Farbe leicht nachdunkelt,<lb/> weil derſelbe ihr Oel nicht durchläßt. In Holz und Leinwand fühlt<lb/> ſich nun der weichere, botaniſche Urſprung der Fläche durch und dieß wird<lb/> auf Darſtellungs-Stoff und Styl, die ſich an dieſes Material knüpfen,<lb/> von Einfluß ſein. Dagegen gibt ſich in der Mauerwand mit ihrem Kalk-<lb/> überwurf, mit dem ſich die Farbe ohne Fett bindet, die mineraliſche Qua-<lb/> lität mit einer gewiſſen Kälte, Härte zu fühlen, woraus ſich bereits ſchlie-<lb/> ßen läßt, daß dieſe Art der Fläche einer andern, weniger in die Fülle<lb/> des Lebens eindringenden Auffaſſung und Darſtellungsweiſe dienen werde,<lb/> als Holz und Leinwand. Doch hat das Material noch eine weitere<lb/> Seite, nach welcher es äſthetiſch bedeutender mitwiegt. Die Mauerfläche<lb/> drängt ſich dem Auge und Gefühl als ein dauernd Feſtes, maſſenhaft<lb/> Ausgedehntes auf; wird das Gemälde ihr anvertraut, ſo iſt damit aus-<lb/> geſprochen, daß es dauernd ſein ſoll; die meiſt bedeutende Ausdehnung<lb/> bringt größeren Maaßſtab und umfangreichere Compoſition mit ſich; es<lb/> kommt noch dazu, daß die großen Flächen der Mauerwand vorzüglich nach<lb/> Außen gewendet ſind, durch welche das ihr übergebreitete Bild ſich dem<lb/> Volke öffnet, den Charakter der Oeffentlichkeit gewinnt. Hiedurch erhält<lb/> das Wandgemälde die Bedeutung des <hi rendition="#g">Monumentalen</hi>. Die Malerei<lb/> kann im Ganzen ihres Weſens nicht mehr ſo ausdrücklich monumental<lb/> heißen, wie die Bildnerkunſt (§. 605, <hi rendition="#sub">1.</hi>); eine Kunſtform, welche in der<lb/> dargeſtellten Weiſe die Körper zum durchſichtigen Schleier des Innern<lb/> macht, wendet ſich beweglich an die Gemüther und ſcheint daher, wie ſie<lb/> uneigentlich eine Einkehr in’s Innere iſt, ſo auch eigentlich zur ſtillen Be-<lb/> trachtung im Innern der Gemächer aufzufordern, ihr Werk wird zwar<lb/> zu oft erneuter Vertiefung einladen, aber nicht ſo beſtimmt den Anſpruch<lb/> auf eine über die Generationen großartig hinausgreifenden Dauer machen.<lb/> Dennoch ſpaltet ſie ſich innerhalb dieſes ihres allgemeinen Charakters durch<lb/> dieſen Unterſchied des Fläche-Materials in einen Zweig, der ſich unmittel-<lb/> bar an die Architektur lehnt, um den im vollſten Sinn monumentalen<lb/> Charakter dieſer Kunſt mitzugenießen, und in einen heimlicheren, gemüth-<lb/> licheren, eingeſchloſſeneren, der ſich an die leichtere, beſcheidenere, dem<lb/> Kunſtzwecke der Malerei ausſchließlich zubereitete Fläche des Holzes, der<lb/> Leinwand heftet. Allein dieß findet ſeine wahre Beleuchtung erſt, wenn<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0048]
gen, um die es ſich hier handelt: zum Staffeleibilde wird in neuerer Zeit
die Leinwand dem Holze vorgezogen, weil die mancherlei Zufälligkeiten,
von denen die Zubereitung, Größe und Dauer der Holztafel ab hängt, die
Schwierigkeit des Transports u. ſ. w. bei dieſem Materiale wegfallen;
dagegen bietet das Holz allerdings den Vortheil, daß ſich hier die Farbe
auf einem Kreidegrund auftragen läßt, der das überflüſſige Oel nach hin-
ten abſorbirt, ſo daß die Bilder hell bleiben, wogegen auf dem fetten
Grunde, den man der Leinwand geben muß, die Farbe leicht nachdunkelt,
weil derſelbe ihr Oel nicht durchläßt. In Holz und Leinwand fühlt
ſich nun der weichere, botaniſche Urſprung der Fläche durch und dieß wird
auf Darſtellungs-Stoff und Styl, die ſich an dieſes Material knüpfen,
von Einfluß ſein. Dagegen gibt ſich in der Mauerwand mit ihrem Kalk-
überwurf, mit dem ſich die Farbe ohne Fett bindet, die mineraliſche Qua-
lität mit einer gewiſſen Kälte, Härte zu fühlen, woraus ſich bereits ſchlie-
ßen läßt, daß dieſe Art der Fläche einer andern, weniger in die Fülle
des Lebens eindringenden Auffaſſung und Darſtellungsweiſe dienen werde,
als Holz und Leinwand. Doch hat das Material noch eine weitere
Seite, nach welcher es äſthetiſch bedeutender mitwiegt. Die Mauerfläche
drängt ſich dem Auge und Gefühl als ein dauernd Feſtes, maſſenhaft
Ausgedehntes auf; wird das Gemälde ihr anvertraut, ſo iſt damit aus-
geſprochen, daß es dauernd ſein ſoll; die meiſt bedeutende Ausdehnung
bringt größeren Maaßſtab und umfangreichere Compoſition mit ſich; es
kommt noch dazu, daß die großen Flächen der Mauerwand vorzüglich nach
Außen gewendet ſind, durch welche das ihr übergebreitete Bild ſich dem
Volke öffnet, den Charakter der Oeffentlichkeit gewinnt. Hiedurch erhält
das Wandgemälde die Bedeutung des Monumentalen. Die Malerei
kann im Ganzen ihres Weſens nicht mehr ſo ausdrücklich monumental
heißen, wie die Bildnerkunſt (§. 605, 1.); eine Kunſtform, welche in der
dargeſtellten Weiſe die Körper zum durchſichtigen Schleier des Innern
macht, wendet ſich beweglich an die Gemüther und ſcheint daher, wie ſie
uneigentlich eine Einkehr in’s Innere iſt, ſo auch eigentlich zur ſtillen Be-
trachtung im Innern der Gemächer aufzufordern, ihr Werk wird zwar
zu oft erneuter Vertiefung einladen, aber nicht ſo beſtimmt den Anſpruch
auf eine über die Generationen großartig hinausgreifenden Dauer machen.
Dennoch ſpaltet ſie ſich innerhalb dieſes ihres allgemeinen Charakters durch
dieſen Unterſchied des Fläche-Materials in einen Zweig, der ſich unmittel-
bar an die Architektur lehnt, um den im vollſten Sinn monumentalen
Charakter dieſer Kunſt mitzugenießen, und in einen heimlicheren, gemüth-
licheren, eingeſchloſſeneren, der ſich an die leichtere, beſcheidenere, dem
Kunſtzwecke der Malerei ausſchließlich zubereitete Fläche des Holzes, der
Leinwand heftet. Allein dieß findet ſeine wahre Beleuchtung erſt, wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |