Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
auszuführen und in Wandgemälden etwa gar an großen nach außen ge-
auszuführen und in Wandgemälden etwa gar an großen nach außen ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0053" n="545"/> auszuführen und in Wandgemälden etwa gar an großen nach außen ge-<lb/> wendeten Flächen eines Gebäudes zum Anſpruche des Oeffentlichen und<lb/> Monumentalen hinaufzuſchrauben iſt unnatürlich. Es mag allerdings auch<lb/> Genrebilder geben, welche eine beſonders glückliche und ſchwungvolle<lb/> Natur mit einer gewiſſen Größe des Styls behandeln, die ſich dann zu<lb/> Fresken und zu großem Maaßſtab in Staffeleibildern ſowie zur Aufſtellung<lb/> in bedeutenderen Räumen eignen (z. B. Carl Müller’s Carnevalsbilder in<lb/> Stuttgart); im Uebrigen iſt das Genre eine Darſtellung der kleineren<lb/> Seite des Lebens und es bleibt daher in Ganzen und Großen bei dem<lb/> Geſagten; die locale Beſtimmung iſt die engere häusliche. Das Porträt<lb/> wird bald ebendieſelbe, bald eine öffentliche Beſtimmung haben und dieß<lb/> begründet natürlich ebenfalls verſchiedenen Maaßſtab. Bei der Landſchaft<lb/> kommt es auf Stoff und Auffaſſung an: große und heroiſch aufgefaßte<lb/> Natur eignet ſich für Fresken und fordert bedeutenden Maaßſtab auch im<lb/> Staffelleibilde; der gemüthlich belauſchte Moment einer beſcheidenen, einer<lb/> mehr phyſiognomiſch aufgefaßten Natur wird dieſe Anſprüche nicht machen;<lb/> man will das in der Nähe ſehen, ſich als Einzelner einſam darein ver-<lb/> tiefen. Dagegen wird nun bei den großen, mythiſchen, heroiſchen, ge-<lb/> ſchichtlichen Stoffen das Auge jene allgemeine Forderung einer ſattſamen<lb/> Bahn, geleitet von derſelben Symbolik wie dort bei den kleineren Stoffen,<lb/> mit beſonderem Nachdruck geltend machen; zugleich liegt es in der Natur<lb/> dieſer Stoffe ſelbſt, da der große Gegenſtand dem Allgemeinen angehört,<lb/> daß das Bild einen öffentlichen Charakter hat, alſo von Vielen geſehen<lb/> ſein will. Beide Momente fallen zuſammen und begründen die Beſtim-<lb/> mung, daß das Großartige auch groß ſein ſoll. Dieß führt uns nun<lb/> aber auf das dem allzu Kleinen entgegengeſetzte Extrem: die Größe kann in<lb/> der Malerei nie ſo in’s Coloſſale gehen, wie in der Sculptur; bei<lb/> einem gewiſſen Grade derſelben muß der Klarheit der Sinneswahr-<lb/> nehmung Abbruch geſchehen, weil im Gemälde die Geſtalt nicht<lb/> mit dem ſcharfen Umriſſe des wirklichen Körpers ſich von einer wirkli-<lb/> chen äußeren Umgebung abhebt, ſondern eine mitdargeſtellte ſcheinbare<lb/> Umgebung die erſteren mehr oder minder abſchwächt, daher jene Deut-<lb/> lichkeit der äußerſten Grenzen wegfällt, welche dem Auge möglich macht,<lb/> auch ein ſehr Ausgedehntes noch als ein geſchloſſenes Ganzes aufzufaſſen.<lb/> Es hat aber eine Coloſſalität, welche das natürliche Maaß ſehr bedeutend<lb/> überſchreitet, in der Malerei überhaupt keinen Sinn. Es handelt ſich<lb/> nämlich hier doch im Weſentlichen nur von der menſchlichen Geſtalt; wird<lb/> nun dieſe ſehr coloſſal dargeſtellt, ſo muß ja Haus, Wand, Baum u. ſ. w.<lb/> ebenſo coloſſal gegeben werden und doch geht einer ſolchen Vergrößerung<lb/> des Umgebenden aller Zweck ab, da bei dieſem nicht ſo wie bei jener die<lb/> Rede davon ſein kann, eine geiſtige Größe ſymboliſch in einer äußern<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0053]
auszuführen und in Wandgemälden etwa gar an großen nach außen ge-
wendeten Flächen eines Gebäudes zum Anſpruche des Oeffentlichen und
Monumentalen hinaufzuſchrauben iſt unnatürlich. Es mag allerdings auch
Genrebilder geben, welche eine beſonders glückliche und ſchwungvolle
Natur mit einer gewiſſen Größe des Styls behandeln, die ſich dann zu
Fresken und zu großem Maaßſtab in Staffeleibildern ſowie zur Aufſtellung
in bedeutenderen Räumen eignen (z. B. Carl Müller’s Carnevalsbilder in
Stuttgart); im Uebrigen iſt das Genre eine Darſtellung der kleineren
Seite des Lebens und es bleibt daher in Ganzen und Großen bei dem
Geſagten; die locale Beſtimmung iſt die engere häusliche. Das Porträt
wird bald ebendieſelbe, bald eine öffentliche Beſtimmung haben und dieß
begründet natürlich ebenfalls verſchiedenen Maaßſtab. Bei der Landſchaft
kommt es auf Stoff und Auffaſſung an: große und heroiſch aufgefaßte
Natur eignet ſich für Fresken und fordert bedeutenden Maaßſtab auch im
Staffelleibilde; der gemüthlich belauſchte Moment einer beſcheidenen, einer
mehr phyſiognomiſch aufgefaßten Natur wird dieſe Anſprüche nicht machen;
man will das in der Nähe ſehen, ſich als Einzelner einſam darein ver-
tiefen. Dagegen wird nun bei den großen, mythiſchen, heroiſchen, ge-
ſchichtlichen Stoffen das Auge jene allgemeine Forderung einer ſattſamen
Bahn, geleitet von derſelben Symbolik wie dort bei den kleineren Stoffen,
mit beſonderem Nachdruck geltend machen; zugleich liegt es in der Natur
dieſer Stoffe ſelbſt, da der große Gegenſtand dem Allgemeinen angehört,
daß das Bild einen öffentlichen Charakter hat, alſo von Vielen geſehen
ſein will. Beide Momente fallen zuſammen und begründen die Beſtim-
mung, daß das Großartige auch groß ſein ſoll. Dieß führt uns nun
aber auf das dem allzu Kleinen entgegengeſetzte Extrem: die Größe kann in
der Malerei nie ſo in’s Coloſſale gehen, wie in der Sculptur; bei
einem gewiſſen Grade derſelben muß der Klarheit der Sinneswahr-
nehmung Abbruch geſchehen, weil im Gemälde die Geſtalt nicht
mit dem ſcharfen Umriſſe des wirklichen Körpers ſich von einer wirkli-
chen äußeren Umgebung abhebt, ſondern eine mitdargeſtellte ſcheinbare
Umgebung die erſteren mehr oder minder abſchwächt, daher jene Deut-
lichkeit der äußerſten Grenzen wegfällt, welche dem Auge möglich macht,
auch ein ſehr Ausgedehntes noch als ein geſchloſſenes Ganzes aufzufaſſen.
Es hat aber eine Coloſſalität, welche das natürliche Maaß ſehr bedeutend
überſchreitet, in der Malerei überhaupt keinen Sinn. Es handelt ſich
nämlich hier doch im Weſentlichen nur von der menſchlichen Geſtalt; wird
nun dieſe ſehr coloſſal dargeſtellt, ſo muß ja Haus, Wand, Baum u. ſ. w.
ebenſo coloſſal gegeben werden und doch geht einer ſolchen Vergrößerung
des Umgebenden aller Zweck ab, da bei dieſem nicht ſo wie bei jener die
Rede davon ſein kann, eine geiſtige Größe ſymboliſch in einer äußern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |