Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
auf sich nimmt; wir werden von ihrer stark umrissenen Gestalt leise fort- 2. Haltung erkennt man einem Bilde zu, wenn Alles auf ihm Dar-
auf ſich nimmt; wir werden von ihrer ſtark umriſſenen Geſtalt leiſe fort- 2. Haltung erkennt man einem Bilde zu, wenn Alles auf ihm Dar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0068" n="560"/> auf ſich nimmt; wir werden von ihrer ſtark umriſſenen Geſtalt leiſe fort-<lb/> gezogen in die Ferne, wo Alles ſich im leichten Aether des Allgemeinen<lb/> verflüchtigt, Menſch und Thier und Berg und Thal nur noch leicht hin-<lb/> gehaucht erſcheint, aber die befriedigte Sehnſucht nach Auflöſung kehrt<lb/> auch zum Rechte der Exiſtenz, zur Luſt am Geſättigten und herb Entſchie-<lb/> denen des Daſeins zurück. Es iſt ähnlich wie im Drama: der Hinter-<lb/> tergrund im Bild verhält ſich zum Vordergrunde wie das Schickſal zum<lb/> Heiden; die drei Gründe entſprechen den Acten, denen immer eine Drei-<lb/> zahl zu Grunde liegt, die ſich ebenſo natürlich zu einer Fünfzahl erwei-<lb/> tert, wie ſich auch die drei Gründe nicht in abſtracter Beſtimmtheit unter-<lb/> ſcheiden. Anders und einfacher ſtellt ſich die Sache allerdings, wenn der<lb/> äſthetiſche Nachdruck mehr auf dem allgemeinen Naturleben, als auf dem<lb/> individuellen Daſein liegt, wie in der Landſchaft. Es ſind zwar auch<lb/> hier verſchiedene Verhältniſſe der äſthetiſchen Geltung beider Seiten mög-<lb/> lich und danach wird ſich die Anordnung beſtimmen, aber es iſt nicht<lb/> nothwendig, daß der Vordergrund oder nähere Mittelgrund von großer<lb/> Bedeutung ſei, alle Wirkung kann ſich in der Ferne concentriren und<lb/> das Nahe, obwohl natürlich nicht werthlos, doch mehr nur beſtimmt ſein,<lb/> durch energiſchen Gegenſchlag die Idealität im Hintergrund in’s Licht zu<lb/> ſetzen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Haltung erkennt man einem Bilde zu, wenn Alles auf ihm Dar-<lb/> geſtellte ſeinen Plan oder Grund deutlich einnimmt, nicht in einen andern<lb/> ſich hinüberdrängt, mit dem, was auf demſelben Grund ſteht, ſich über-<lb/> zeugend für das Auge zuſammenräumt, wenn das Ganze der verſchiedenen<lb/> Pläne klar und entſchieden vor und zurücktritt, ſich abhebt und ſo ein<lb/> Werk vor uns ſteht, das in Beziehung auf die Abſtufungen der Tiefe<lb/> uns die Genugthuung innerer Harmonie gibt. Der Begriff wird deut-<lb/> lich durch ſein Entgegengeſetztes, worauf das Wort Haltung weist: ein<lb/> Durch- und Uebereinanderfallen. Es wirken zu dieſer Art der Wohl-<lb/> ordnung alle bis hieher dargeſtellten Mittel vereinigt zuſammen, die<lb/> Zeichnung, die Linearperſpective, die Lichter und Schatten, vorzüglich aber<lb/> die Luftperſpective. Die letzteren Gebiete haben wir noch nicht erſchöpft<lb/> und doch ſcheint der Begriff der Haltung dieß vorauszuſetzen, ja er be-<lb/> rührt ſich innig mit einer noch viel tieferen Seite, nämlich der inneren<lb/> Wohlordnung der Compoſition, deren Erörterung wir erſt ganz von Wei-<lb/> tem vorbereitet haben. Die Sache verhält ſich aber ſo, daß die Haltung<lb/> auf dieſe tieferen Eigenſchaften zwar hinweist, aber ſelbſt nur den äußern<lb/> Niederſchlag derſelben darſtellt: die innere Genugthuung, wie ſie aus der<lb/> tieferen Harmonie des ganzen Baus und der Stimmung fließt, verläuft<lb/> ſich in eine Genugthuung für das Raumgefühl, geſchöpft aus der An-<lb/> ſchauung eines feſten Rhythmus in den Taktſchlägen der örtlichen Ver-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0068]
auf ſich nimmt; wir werden von ihrer ſtark umriſſenen Geſtalt leiſe fort-
gezogen in die Ferne, wo Alles ſich im leichten Aether des Allgemeinen
verflüchtigt, Menſch und Thier und Berg und Thal nur noch leicht hin-
gehaucht erſcheint, aber die befriedigte Sehnſucht nach Auflöſung kehrt
auch zum Rechte der Exiſtenz, zur Luſt am Geſättigten und herb Entſchie-
denen des Daſeins zurück. Es iſt ähnlich wie im Drama: der Hinter-
tergrund im Bild verhält ſich zum Vordergrunde wie das Schickſal zum
Heiden; die drei Gründe entſprechen den Acten, denen immer eine Drei-
zahl zu Grunde liegt, die ſich ebenſo natürlich zu einer Fünfzahl erwei-
tert, wie ſich auch die drei Gründe nicht in abſtracter Beſtimmtheit unter-
ſcheiden. Anders und einfacher ſtellt ſich die Sache allerdings, wenn der
äſthetiſche Nachdruck mehr auf dem allgemeinen Naturleben, als auf dem
individuellen Daſein liegt, wie in der Landſchaft. Es ſind zwar auch
hier verſchiedene Verhältniſſe der äſthetiſchen Geltung beider Seiten mög-
lich und danach wird ſich die Anordnung beſtimmen, aber es iſt nicht
nothwendig, daß der Vordergrund oder nähere Mittelgrund von großer
Bedeutung ſei, alle Wirkung kann ſich in der Ferne concentriren und
das Nahe, obwohl natürlich nicht werthlos, doch mehr nur beſtimmt ſein,
durch energiſchen Gegenſchlag die Idealität im Hintergrund in’s Licht zu
ſetzen.
2. Haltung erkennt man einem Bilde zu, wenn Alles auf ihm Dar-
geſtellte ſeinen Plan oder Grund deutlich einnimmt, nicht in einen andern
ſich hinüberdrängt, mit dem, was auf demſelben Grund ſteht, ſich über-
zeugend für das Auge zuſammenräumt, wenn das Ganze der verſchiedenen
Pläne klar und entſchieden vor und zurücktritt, ſich abhebt und ſo ein
Werk vor uns ſteht, das in Beziehung auf die Abſtufungen der Tiefe
uns die Genugthuung innerer Harmonie gibt. Der Begriff wird deut-
lich durch ſein Entgegengeſetztes, worauf das Wort Haltung weist: ein
Durch- und Uebereinanderfallen. Es wirken zu dieſer Art der Wohl-
ordnung alle bis hieher dargeſtellten Mittel vereinigt zuſammen, die
Zeichnung, die Linearperſpective, die Lichter und Schatten, vorzüglich aber
die Luftperſpective. Die letzteren Gebiete haben wir noch nicht erſchöpft
und doch ſcheint der Begriff der Haltung dieß vorauszuſetzen, ja er be-
rührt ſich innig mit einer noch viel tieferen Seite, nämlich der inneren
Wohlordnung der Compoſition, deren Erörterung wir erſt ganz von Wei-
tem vorbereitet haben. Die Sache verhält ſich aber ſo, daß die Haltung
auf dieſe tieferen Eigenſchaften zwar hinweist, aber ſelbſt nur den äußern
Niederſchlag derſelben darſtellt: die innere Genugthuung, wie ſie aus der
tieferen Harmonie des ganzen Baus und der Stimmung fließt, verläuft
ſich in eine Genugthuung für das Raumgefühl, geſchöpft aus der An-
ſchauung eines feſten Rhythmus in den Taktſchlägen der örtlichen Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |