Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

solches Aufundab dieser beiden Töne wirkt ebenso belebend, aufregend,
sofern es ein Hinundherhüpfen zwischen schon entferntern Tönen ist, als
auch wiederum bewegung-abschließend, ausathmend, indem in dieser Figur
die bisherige mannigfaltigst concrete Bewegung des Tonstücks sich ver-
einfacht
zu einer Bewegung, in welcher nur noch der Alles abschließende
Grundton selber mit seiner ihn immer wieder fordernden Dominante sozu-
sagen einen kurzen Wechseltanz ausführt, um sodann endlich wie alle andern
Töne auch sie zu verabschieden und allein als Schlußnote des Ganzen
stehen zu bleiben. -- Ganz anders verhält sich nun aber dieß Alles bei der
Secund. Beim großen Ganzton tritt die Coincidenz erst ein nach der
achten Schwingung des untern, nach der neunten des obern (beim kleinen
Ganzton erst nach , beim Halbton erst nach Schwingungen), und
die zwischeninneliegenden Schwingungen beider Töne treten zudem alle in
verschiedene Zeitmomente auseinander -- dieß Beides gibt den Eindruck
eines wesentlich verschiedenen Tones; -- aber zugleich sind nun die beider-
seitigen Vibrationen wiederum so wenig verschieden, d. h. die Zeitmomente
der nicht coincidirenden Erzitterungen liegen einander so außerordentlich nahe
(indem die obere Vibration von der untern nur um , , differirt
und zwar in einer schon an sich selbst außerordentlich schnellen Erregung),
und sie wechseln ihre Zeitstellungen zu einander in so außerordentlich kleinen
Unterschieden, daß neben der distincten Empfindung der Verschiedenheit beider
Bewegungen doch der Eindruck einer complicirten Verworrenheit, eines
Hinundhergezerrtwerdens zwischen zwei verschiedenen und doch stets in ein-
ander überfließenden Erregungen, der peinliche Wechsel zwischen Streben nach
Scheidung der beiden Töne und Unvermögen diese Scheidung zu haben ent-
steht. So macht denn das gleichzeitige Vernehmen von Nachbartönen den
Eindruck des Zusammengedrängtseins zweier heterogener und darum absolut
auseinanderstrebender Kräfte auf Einen Punct; es ist der Eindruck des ab-
soluten Widerspruchs, verletzender noch als eine Disharmonie der Farben,
beklemmend und zerreißend wie ein physischer Schmerz, und daher mit der
schlechthinigen, spannenden Erwartung alsbaldiger Wiederaufhebung des
Widerspruchs verbunden. Am stärksten ist hier die Dissonanz natürlich bei
der kleinen, schon schwächer bei der großen Secund. Das Verhältniß der
Schwingungen der Septime ist dem der Secund verwandt; es ist gleich-
falls sehr complicirt, weil es sich bereits dem Octavenrhythmus nähert, ohne
ihn doch zu erreichen; der Eindruck ist daher hier ein ähnlicher, man hat
auch hier das Gefühl des Vereintseins heterogener Töne; die Septime ist
gewissermaßen selbst nur eine umgekehrte und auseinander gerückte Secund,
da ihre Töne, wenn man der Prim ihre gleichlautende Octave substituirt,
im Secundenverhältniß zu einander stehen. Aber bei der großen Septime
(8:15) ist der Eindruck der Dissonanz dadurch etwas minder verletzend, daß

ſolches Aufundab dieſer beiden Töne wirkt ebenſo belebend, aufregend,
ſofern es ein Hinundherhüpfen zwiſchen ſchon entferntern Tönen iſt, als
auch wiederum bewegung-abſchließend, ausathmend, indem in dieſer Figur
die bisherige mannigfaltigſt concrete Bewegung des Tonſtücks ſich ver-
einfacht
zu einer Bewegung, in welcher nur noch der Alles abſchließende
Grundton ſelber mit ſeiner ihn immer wieder fordernden Dominante ſozu-
ſagen einen kurzen Wechſeltanz ausführt, um ſodann endlich wie alle andern
Töne auch ſie zu verabſchieden und allein als Schlußnote des Ganzen
ſtehen zu bleiben. — Ganz anders verhält ſich nun aber dieß Alles bei der
Secund. Beim großen Ganzton tritt die Coincidenz erſt ein nach der
achten Schwingung des untern, nach der neunten des obern (beim kleinen
Ganzton erſt nach , beim Halbton erſt nach Schwingungen), und
die zwiſcheninneliegenden Schwingungen beider Töne treten zudem alle in
verſchiedene Zeitmomente auseinander — dieß Beides gibt den Eindruck
eines weſentlich verſchiedenen Tones; — aber zugleich ſind nun die beider-
ſeitigen Vibrationen wiederum ſo wenig verſchieden, d. h. die Zeitmomente
der nicht coincidirenden Erzitterungen liegen einander ſo außerordentlich nahe
(indem die obere Vibration von der untern nur um ⅑, ⅒, differirt
und zwar in einer ſchon an ſich ſelbſt außerordentlich ſchnellen Erregung),
und ſie wechſeln ihre Zeitſtellungen zu einander in ſo außerordentlich kleinen
Unterſchieden, daß neben der diſtincten Empfindung der Verſchiedenheit beider
Bewegungen doch der Eindruck einer complicirten Verworrenheit, eines
Hinundhergezerrtwerdens zwiſchen zwei verſchiedenen und doch ſtets in ein-
ander überfließenden Erregungen, der peinliche Wechſel zwiſchen Streben nach
Scheidung der beiden Töne und Unvermögen dieſe Scheidung zu haben ent-
ſteht. So macht denn das gleichzeitige Vernehmen von Nachbartönen den
Eindruck des Zuſammengedrängtſeins zweier heterogener und darum abſolut
auseinanderſtrebender Kräfte auf Einen Punct; es iſt der Eindruck des ab-
ſoluten Widerſpruchs, verletzender noch als eine Disharmonie der Farben,
beklemmend und zerreißend wie ein phyſiſcher Schmerz, und daher mit der
ſchlechthinigen, ſpannenden Erwartung alsbaldiger Wiederaufhebung des
Widerſpruchs verbunden. Am ſtärkſten iſt hier die Diſſonanz natürlich bei
der kleinen, ſchon ſchwächer bei der großen Secund. Das Verhältniß der
Schwingungen der Septime iſt dem der Secund verwandt; es iſt gleich-
falls ſehr complicirt, weil es ſich bereits dem Octavenrhythmus nähert, ohne
ihn doch zu erreichen; der Eindruck iſt daher hier ein ähnlicher, man hat
auch hier das Gefühl des Vereintſeins heterogener Töne; die Septime iſt
gewiſſermaßen ſelbſt nur eine umgekehrte und auseinander gerückte Secund,
da ihre Töne, wenn man der Prim ihre gleichlautende Octave ſubſtituirt,
im Secundenverhältniß zu einander ſtehen. Aber bei der großen Septime
(8:15) iſt der Eindruck der Diſſonanz dadurch etwas minder verletzend, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0122" n="884"/>
&#x017F;olches Aufundab die&#x017F;er beiden Töne wirkt eben&#x017F;o belebend, aufregend,<lb/>
&#x017F;ofern es ein Hinundherhüpfen zwi&#x017F;chen &#x017F;chon entferntern Tönen i&#x017F;t, als<lb/>
auch wiederum bewegung-ab&#x017F;chließend, ausathmend, indem in die&#x017F;er Figur<lb/>
die bisherige mannigfaltig&#x017F;t concrete Bewegung des Ton&#x017F;tücks &#x017F;ich <hi rendition="#g">ver-<lb/>
einfacht</hi> zu einer Bewegung, in welcher nur noch der Alles ab&#x017F;chließende<lb/>
Grundton &#x017F;elber mit &#x017F;einer ihn immer wieder fordernden Dominante &#x017F;ozu-<lb/>
&#x017F;agen einen kurzen Wech&#x017F;eltanz ausführt, um &#x017F;odann endlich wie alle andern<lb/>
Töne auch &#x017F;ie zu verab&#x017F;chieden und allein als Schlußnote des Ganzen<lb/>
&#x017F;tehen zu bleiben. &#x2014; Ganz anders verhält &#x017F;ich nun aber dieß Alles bei der<lb/><hi rendition="#g">Secund</hi>. Beim großen Ganzton tritt die Coincidenz er&#x017F;t ein nach der<lb/>
achten Schwingung des untern, nach der neunten des obern (beim kleinen<lb/>
Ganzton er&#x017F;t nach <formula notation="TeX">\frac{10}{9}</formula>, beim Halbton er&#x017F;t nach <formula notation="TeX">\frac{16}{15}</formula> Schwingungen), und<lb/>
die zwi&#x017F;cheninneliegenden Schwingungen beider Töne treten zudem alle in<lb/>
ver&#x017F;chiedene Zeitmomente auseinander &#x2014; dieß Beides gibt den Eindruck<lb/>
eines we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedenen Tones; &#x2014; aber zugleich &#x017F;ind nun die beider-<lb/>
&#x017F;eitigen Vibrationen wiederum &#x017F;o wenig ver&#x017F;chieden, d. h. die Zeitmomente<lb/>
der nicht coincidirenden Erzitterungen liegen einander &#x017F;o außerordentlich nahe<lb/>
(indem die obere Vibration von der untern nur um &#x2151;, &#x2152;, <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> differirt<lb/>
und zwar in einer &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t außerordentlich &#x017F;chnellen Erregung),<lb/>
und &#x017F;ie wech&#x017F;eln ihre Zeit&#x017F;tellungen zu einander in &#x017F;o außerordentlich kleinen<lb/>
Unter&#x017F;chieden, daß neben der di&#x017F;tincten Empfindung der Ver&#x017F;chiedenheit beider<lb/>
Bewegungen doch der Eindruck einer complicirten Verworrenheit, eines<lb/>
Hinundhergezerrtwerdens zwi&#x017F;chen zwei ver&#x017F;chiedenen und doch &#x017F;tets in ein-<lb/>
ander überfließenden Erregungen, der peinliche Wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen Streben nach<lb/>
Scheidung der beiden Töne und Unvermögen die&#x017F;e Scheidung zu haben ent-<lb/>
&#x017F;teht. So macht denn das gleichzeitige Vernehmen von Nachbartönen den<lb/>
Eindruck des Zu&#x017F;ammengedrängt&#x017F;eins zweier heterogener und darum ab&#x017F;olut<lb/>
auseinander&#x017F;trebender Kräfte auf Einen Punct; es i&#x017F;t der Eindruck des ab-<lb/>
&#x017F;oluten Wider&#x017F;pruchs, verletzender noch als eine Disharmonie der Farben,<lb/>
beklemmend und zerreißend wie ein phy&#x017F;i&#x017F;cher Schmerz, und daher mit der<lb/>
&#x017F;chlechthinigen, &#x017F;pannenden Erwartung alsbaldiger Wiederaufhebung des<lb/>
Wider&#x017F;pruchs verbunden. Am &#x017F;tärk&#x017F;ten i&#x017F;t hier die Di&#x017F;&#x017F;onanz natürlich bei<lb/>
der kleinen, &#x017F;chon &#x017F;chwächer bei der großen Secund. Das Verhältniß der<lb/>
Schwingungen der <hi rendition="#g">Septime</hi> i&#x017F;t dem der Secund verwandt; es i&#x017F;t gleich-<lb/>
falls &#x017F;ehr complicirt, weil es &#x017F;ich bereits dem Octavenrhythmus nähert, ohne<lb/>
ihn doch zu erreichen; der Eindruck i&#x017F;t daher hier ein ähnlicher, man hat<lb/>
auch hier das Gefühl des Vereint&#x017F;eins heterogener Töne; die Septime i&#x017F;t<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;elb&#x017F;t nur eine umgekehrte und auseinander gerückte Secund,<lb/>
da ihre Töne, wenn man der Prim ihre gleichlautende Octave &#x017F;ub&#x017F;tituirt,<lb/>
im Secundenverhältniß zu einander &#x017F;tehen. Aber bei der <hi rendition="#g">großen Septime</hi><lb/>
(8:15) i&#x017F;t der Eindruck der Di&#x017F;&#x017F;onanz dadurch etwas minder verletzend, daß<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0122] ſolches Aufundab dieſer beiden Töne wirkt ebenſo belebend, aufregend, ſofern es ein Hinundherhüpfen zwiſchen ſchon entferntern Tönen iſt, als auch wiederum bewegung-abſchließend, ausathmend, indem in dieſer Figur die bisherige mannigfaltigſt concrete Bewegung des Tonſtücks ſich ver- einfacht zu einer Bewegung, in welcher nur noch der Alles abſchließende Grundton ſelber mit ſeiner ihn immer wieder fordernden Dominante ſozu- ſagen einen kurzen Wechſeltanz ausführt, um ſodann endlich wie alle andern Töne auch ſie zu verabſchieden und allein als Schlußnote des Ganzen ſtehen zu bleiben. — Ganz anders verhält ſich nun aber dieß Alles bei der Secund. Beim großen Ganzton tritt die Coincidenz erſt ein nach der achten Schwingung des untern, nach der neunten des obern (beim kleinen Ganzton erſt nach [FORMEL], beim Halbton erſt nach [FORMEL] Schwingungen), und die zwiſcheninneliegenden Schwingungen beider Töne treten zudem alle in verſchiedene Zeitmomente auseinander — dieß Beides gibt den Eindruck eines weſentlich verſchiedenen Tones; — aber zugleich ſind nun die beider- ſeitigen Vibrationen wiederum ſo wenig verſchieden, d. h. die Zeitmomente der nicht coincidirenden Erzitterungen liegen einander ſo außerordentlich nahe (indem die obere Vibration von der untern nur um ⅑, ⅒, [FORMEL] differirt und zwar in einer ſchon an ſich ſelbſt außerordentlich ſchnellen Erregung), und ſie wechſeln ihre Zeitſtellungen zu einander in ſo außerordentlich kleinen Unterſchieden, daß neben der diſtincten Empfindung der Verſchiedenheit beider Bewegungen doch der Eindruck einer complicirten Verworrenheit, eines Hinundhergezerrtwerdens zwiſchen zwei verſchiedenen und doch ſtets in ein- ander überfließenden Erregungen, der peinliche Wechſel zwiſchen Streben nach Scheidung der beiden Töne und Unvermögen dieſe Scheidung zu haben ent- ſteht. So macht denn das gleichzeitige Vernehmen von Nachbartönen den Eindruck des Zuſammengedrängtſeins zweier heterogener und darum abſolut auseinanderſtrebender Kräfte auf Einen Punct; es iſt der Eindruck des ab- ſoluten Widerſpruchs, verletzender noch als eine Disharmonie der Farben, beklemmend und zerreißend wie ein phyſiſcher Schmerz, und daher mit der ſchlechthinigen, ſpannenden Erwartung alsbaldiger Wiederaufhebung des Widerſpruchs verbunden. Am ſtärkſten iſt hier die Diſſonanz natürlich bei der kleinen, ſchon ſchwächer bei der großen Secund. Das Verhältniß der Schwingungen der Septime iſt dem der Secund verwandt; es iſt gleich- falls ſehr complicirt, weil es ſich bereits dem Octavenrhythmus nähert, ohne ihn doch zu erreichen; der Eindruck iſt daher hier ein ähnlicher, man hat auch hier das Gefühl des Vereintſeins heterogener Töne; die Septime iſt gewiſſermaßen ſelbſt nur eine umgekehrte und auseinander gerückte Secund, da ihre Töne, wenn man der Prim ihre gleichlautende Octave ſubſtituirt, im Secundenverhältniß zu einander ſtehen. Aber bei der großen Septime (8:15) iſt der Eindruck der Diſſonanz dadurch etwas minder verletzend, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/122
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/122>, abgerufen am 21.11.2024.