Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Taktarten; die größere Breite gibt auch der dreitheiligen Taktbewegung
(, Takt) mehr Gemessenheit und Gewicht durch die längern Ton-
reihen, die sie zu Einem Taktganzen zusammenfaßt, wogegen die Kürze auch
den zweitheiligen Takten ein Gepräge einer in kleinen Schritten vorwärts
gehenden, nirgends festern Fuß fassenden Leichtigkeit und Unruhe aufdrückt.

Vermehrt wird die Mannigfaltigkeit der rhythmischen Gliederung noch
dadurch, daß es möglich ist, ohne Beeinträchtigung des gleichförmigen Takt-
zeitmaaßes einem Ton zwei, drei und mehr Zeittheile des Taktes einnehmen
zu lassen. Es gehören hieher namentlich die sogen. punctirten Noten,
die drei oder anderthalb Theile des viertheiligen Taktes einnehmen, so daß
sie dreimal so lang sind als der ganze oder halbe Takttheil, der ihnen ent-
weder, was das Einfachere ist, nachfolgt oder auch vorausgeschickt wird;
im erstern Fall ist der längere Ton ein verlängerter und verstärkter guter
Takttheil, im zweiten dagegen entsteht ein dem längern Ton gegenüber ver-
kürzter und hiemit dem an sich gesetzmäßigen Vorherrschen der Arsis wider-
sprechender guter Takttheil; Beides trägt zum charakteristischen Ausdruck der
Tonbewegung wesentlich bei, indem das Verweilen auf einem langen Tone
vor einem kürzern nachdrücklich, d. h. kräftig und gewichtig zu neuer Be-
wegung ansetzend, wirkt, das unerwartete Ruhen auf einem längern Tone
aber, dem ein kürzerer vorangeht, einen eigenthümlichen Eindruck des Nach-
lassens, Stillhaltens, Gehemmtseins der Bewegung hervorbringt. Dasselbe
ist, obwohl in schwächerem Maaße, nach beiden Seiten hin der Fall, wenn
in dreitheiligen Takten entweder der erste und zweite oder der zweite und
dritte Takttheil (oder Taktgruppentheil) zu Einem Tone zusammengenommen
werden. Ganz besonders wirksam aber sind die Accentverschiebungen.
Wenn z. B. im viertheiligen Takt der zweite und dritte Takttheil zu Einem
Tone zusammengenommen ("syncopirt") oder die letzte Note eines Taktes mit
der ersten des folgenden zu Einer verschmolzen wird, so ist hiedurch das
normale Taktverhältniß verschoben; es wird entweder eine Arsis durch
Verschmelzung mit der Thesis eliminirt, oder es wird eine Thesis durch
Zusammennehmung mit der Arsis selbst zu einem Takttheil, der den Accent
hat, erhoben. Welche von diesen beiden Wirkungen im einzelnen Falle
beabsichtigt sei, muß der Zusammenhang der Tonfolge und ihr Vortrag
zeigen; die erstere bringt in die Tonbewegung durch Neutralisirung des
scharfen Abschnittes der Arsis etwas Schwebendes, Fließendes, die zweite
aber bringt durch das Vorschieben der Arsis den Effect erhöhten, markirten
Nachdrucks, gewaltsamen Unterbrechens der Gleichförmigkeit des Tonganges
hervor und ist so ein Hauptmittel für energische, pathetische, leidenschaftliche
Tonbewegungen. Auch der Charakter des Gepreßten und Gespannten kann
durch diese und ähnliche Verschiebungen einem Tongange aufgedrückt werden,
und zwar treten alle diese Wirkungen namentlich dann prägnant hervor,

Taktarten; die größere Breite gibt auch der dreitheiligen Taktbewegung
(, Takt) mehr Gemeſſenheit und Gewicht durch die längern Ton-
reihen, die ſie zu Einem Taktganzen zuſammenfaßt, wogegen die Kürze auch
den zweitheiligen Takten ein Gepräge einer in kleinen Schritten vorwärts
gehenden, nirgends feſtern Fuß faſſenden Leichtigkeit und Unruhe aufdrückt.

Vermehrt wird die Mannigfaltigkeit der rhythmiſchen Gliederung noch
dadurch, daß es möglich iſt, ohne Beeinträchtigung des gleichförmigen Takt-
zeitmaaßes einem Ton zwei, drei und mehr Zeittheile des Taktes einnehmen
zu laſſen. Es gehören hieher namentlich die ſogen. punctirten Noten,
die drei oder anderthalb Theile des viertheiligen Taktes einnehmen, ſo daß
ſie dreimal ſo lang ſind als der ganze oder halbe Takttheil, der ihnen ent-
weder, was das Einfachere iſt, nachfolgt oder auch vorausgeſchickt wird;
im erſtern Fall iſt der längere Ton ein verlängerter und verſtärkter guter
Takttheil, im zweiten dagegen entſteht ein dem längern Ton gegenüber ver-
kürzter und hiemit dem an ſich geſetzmäßigen Vorherrſchen der Arſis wider-
ſprechender guter Takttheil; Beides trägt zum charakteriſtiſchen Ausdruck der
Tonbewegung weſentlich bei, indem das Verweilen auf einem langen Tone
vor einem kürzern nachdrücklich, d. h. kräftig und gewichtig zu neuer Be-
wegung anſetzend, wirkt, das unerwartete Ruhen auf einem längern Tone
aber, dem ein kürzerer vorangeht, einen eigenthümlichen Eindruck des Nach-
laſſens, Stillhaltens, Gehemmtſeins der Bewegung hervorbringt. Daſſelbe
iſt, obwohl in ſchwächerem Maaße, nach beiden Seiten hin der Fall, wenn
in dreitheiligen Takten entweder der erſte und zweite oder der zweite und
dritte Takttheil (oder Taktgruppentheil) zu Einem Tone zuſammengenommen
werden. Ganz beſonders wirkſam aber ſind die Accentverſchiebungen.
Wenn z. B. im viertheiligen Takt der zweite und dritte Takttheil zu Einem
Tone zuſammengenommen („ſyncopirt“) oder die letzte Note eines Taktes mit
der erſten des folgenden zu Einer verſchmolzen wird, ſo iſt hiedurch das
normale Taktverhältniß verſchoben; es wird entweder eine Arſis durch
Verſchmelzung mit der Theſis eliminirt, oder es wird eine Theſis durch
Zuſammennehmung mit der Arſis ſelbſt zu einem Takttheil, der den Accent
hat, erhoben. Welche von dieſen beiden Wirkungen im einzelnen Falle
beabſichtigt ſei, muß der Zuſammenhang der Tonfolge und ihr Vortrag
zeigen; die erſtere bringt in die Tonbewegung durch Neutraliſirung des
ſcharfen Abſchnittes der Arſis etwas Schwebendes, Fließendes, die zweite
aber bringt durch das Vorſchieben der Arſis den Effect erhöhten, markirten
Nachdrucks, gewaltſamen Unterbrechens der Gleichförmigkeit des Tonganges
hervor und iſt ſo ein Hauptmittel für energiſche, pathetiſche, leidenſchaftliche
Tonbewegungen. Auch der Charakter des Gepreßten und Geſpannten kann
durch dieſe und ähnliche Verſchiebungen einem Tongange aufgedrückt werden,
und zwar treten alle dieſe Wirkungen namentlich dann prägnant hervor,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0145" n="907"/>
Taktarten; die größere Breite gibt auch der dreitheiligen Taktbewegung<lb/>
(<formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{12}{8}</formula> Takt) mehr Geme&#x017F;&#x017F;enheit und Gewicht durch die längern Ton-<lb/>
reihen, die &#x017F;ie zu Einem Taktganzen zu&#x017F;ammenfaßt, wogegen die Kürze auch<lb/>
den zweitheiligen Takten ein Gepräge einer in kleinen Schritten vorwärts<lb/>
gehenden, nirgends fe&#x017F;tern Fuß fa&#x017F;&#x017F;enden Leichtigkeit und Unruhe aufdrückt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Vermehrt wird die Mannigfaltigkeit der rhythmi&#x017F;chen Gliederung noch<lb/>
dadurch, daß es möglich i&#x017F;t, ohne Beeinträchtigung des gleichförmigen Takt-<lb/>
zeitmaaßes einem Ton zwei, drei und mehr Zeittheile des Taktes einnehmen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Es gehören hieher namentlich die &#x017F;ogen. <hi rendition="#g">punctirten Noten</hi>,<lb/>
die drei oder anderthalb Theile des viertheiligen Taktes einnehmen, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie dreimal &#x017F;o lang &#x017F;ind als der ganze oder halbe Takttheil, der ihnen ent-<lb/>
weder, was das Einfachere i&#x017F;t, nachfolgt oder auch vorausge&#x017F;chickt wird;<lb/>
im er&#x017F;tern Fall i&#x017F;t der längere Ton ein verlängerter und ver&#x017F;tärkter guter<lb/>
Takttheil, im zweiten dagegen ent&#x017F;teht ein dem längern Ton gegenüber ver-<lb/>
kürzter und hiemit dem an &#x017F;ich ge&#x017F;etzmäßigen Vorherr&#x017F;chen der Ar&#x017F;is wider-<lb/>
&#x017F;prechender guter Takttheil; Beides trägt zum charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Ausdruck der<lb/>
Tonbewegung we&#x017F;entlich bei, indem das Verweilen auf einem langen Tone<lb/>
vor einem kürzern nachdrücklich, d. h. kräftig und gewichtig zu neuer Be-<lb/>
wegung an&#x017F;etzend, wirkt, das unerwartete Ruhen auf einem längern Tone<lb/>
aber, dem ein kürzerer vorangeht, einen eigenthümlichen Eindruck des Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ens, Stillhaltens, Gehemmt&#x017F;eins der Bewegung hervorbringt. Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t, obwohl in &#x017F;chwächerem Maaße, nach beiden Seiten hin der Fall, wenn<lb/>
in dreitheiligen Takten entweder der er&#x017F;te und zweite oder der zweite und<lb/>
dritte Takttheil (oder Taktgruppentheil) zu Einem Tone zu&#x017F;ammengenommen<lb/>
werden. Ganz be&#x017F;onders wirk&#x017F;am aber &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Accentver&#x017F;chiebungen</hi>.<lb/>
Wenn z. B. im viertheiligen Takt der zweite und dritte Takttheil zu Einem<lb/>
Tone zu&#x017F;ammengenommen (&#x201E;&#x017F;yncopirt&#x201C;) oder die letzte Note eines Taktes mit<lb/>
der er&#x017F;ten des folgenden zu Einer ver&#x017F;chmolzen wird, &#x017F;o i&#x017F;t hiedurch das<lb/>
normale Taktverhältniß ver&#x017F;choben; es wird entweder eine Ar&#x017F;is durch<lb/>
Ver&#x017F;chmelzung mit der The&#x017F;is eliminirt, oder es wird eine The&#x017F;is durch<lb/>
Zu&#x017F;ammennehmung mit der Ar&#x017F;is &#x017F;elb&#x017F;t zu einem Takttheil, der den Accent<lb/>
hat, erhoben. Welche von die&#x017F;en beiden Wirkungen im einzelnen Falle<lb/>
beab&#x017F;ichtigt &#x017F;ei, muß der Zu&#x017F;ammenhang der Tonfolge und ihr Vortrag<lb/>
zeigen; die er&#x017F;tere bringt in die Tonbewegung durch Neutrali&#x017F;irung des<lb/>
&#x017F;charfen Ab&#x017F;chnittes der Ar&#x017F;is etwas Schwebendes, Fließendes, die zweite<lb/>
aber bringt durch das Vor&#x017F;chieben der Ar&#x017F;is den Effect erhöhten, markirten<lb/>
Nachdrucks, gewalt&#x017F;amen Unterbrechens der Gleichförmigkeit des Tonganges<lb/>
hervor und i&#x017F;t &#x017F;o ein Hauptmittel für energi&#x017F;che, patheti&#x017F;che, leiden&#x017F;chaftliche<lb/>
Tonbewegungen. Auch der Charakter des Gepreßten und Ge&#x017F;pannten kann<lb/>
durch die&#x017F;e und ähnliche Ver&#x017F;chiebungen einem Tongange aufgedrückt werden,<lb/>
und zwar treten alle die&#x017F;e Wirkungen namentlich dann prägnant hervor,<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[907/0145] Taktarten; die größere Breite gibt auch der dreitheiligen Taktbewegung ([FORMEL], [FORMEL] Takt) mehr Gemeſſenheit und Gewicht durch die längern Ton- reihen, die ſie zu Einem Taktganzen zuſammenfaßt, wogegen die Kürze auch den zweitheiligen Takten ein Gepräge einer in kleinen Schritten vorwärts gehenden, nirgends feſtern Fuß faſſenden Leichtigkeit und Unruhe aufdrückt. Vermehrt wird die Mannigfaltigkeit der rhythmiſchen Gliederung noch dadurch, daß es möglich iſt, ohne Beeinträchtigung des gleichförmigen Takt- zeitmaaßes einem Ton zwei, drei und mehr Zeittheile des Taktes einnehmen zu laſſen. Es gehören hieher namentlich die ſogen. punctirten Noten, die drei oder anderthalb Theile des viertheiligen Taktes einnehmen, ſo daß ſie dreimal ſo lang ſind als der ganze oder halbe Takttheil, der ihnen ent- weder, was das Einfachere iſt, nachfolgt oder auch vorausgeſchickt wird; im erſtern Fall iſt der längere Ton ein verlängerter und verſtärkter guter Takttheil, im zweiten dagegen entſteht ein dem längern Ton gegenüber ver- kürzter und hiemit dem an ſich geſetzmäßigen Vorherrſchen der Arſis wider- ſprechender guter Takttheil; Beides trägt zum charakteriſtiſchen Ausdruck der Tonbewegung weſentlich bei, indem das Verweilen auf einem langen Tone vor einem kürzern nachdrücklich, d. h. kräftig und gewichtig zu neuer Be- wegung anſetzend, wirkt, das unerwartete Ruhen auf einem längern Tone aber, dem ein kürzerer vorangeht, einen eigenthümlichen Eindruck des Nach- laſſens, Stillhaltens, Gehemmtſeins der Bewegung hervorbringt. Daſſelbe iſt, obwohl in ſchwächerem Maaße, nach beiden Seiten hin der Fall, wenn in dreitheiligen Takten entweder der erſte und zweite oder der zweite und dritte Takttheil (oder Taktgruppentheil) zu Einem Tone zuſammengenommen werden. Ganz beſonders wirkſam aber ſind die Accentverſchiebungen. Wenn z. B. im viertheiligen Takt der zweite und dritte Takttheil zu Einem Tone zuſammengenommen („ſyncopirt“) oder die letzte Note eines Taktes mit der erſten des folgenden zu Einer verſchmolzen wird, ſo iſt hiedurch das normale Taktverhältniß verſchoben; es wird entweder eine Arſis durch Verſchmelzung mit der Theſis eliminirt, oder es wird eine Theſis durch Zuſammennehmung mit der Arſis ſelbſt zu einem Takttheil, der den Accent hat, erhoben. Welche von dieſen beiden Wirkungen im einzelnen Falle beabſichtigt ſei, muß der Zuſammenhang der Tonfolge und ihr Vortrag zeigen; die erſtere bringt in die Tonbewegung durch Neutraliſirung des ſcharfen Abſchnittes der Arſis etwas Schwebendes, Fließendes, die zweite aber bringt durch das Vorſchieben der Arſis den Effect erhöhten, markirten Nachdrucks, gewaltſamen Unterbrechens der Gleichförmigkeit des Tonganges hervor und iſt ſo ein Hauptmittel für energiſche, pathetiſche, leidenſchaftliche Tonbewegungen. Auch der Charakter des Gepreßten und Geſpannten kann durch dieſe und ähnliche Verſchiebungen einem Tongange aufgedrückt werden, und zwar treten alle dieſe Wirkungen namentlich dann prägnant hervor,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/145
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 907. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/145>, abgerufen am 18.12.2024.