Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

trägt auch hievon abgesehen gar nicht nothwendig den Charakter einseitiger
Erregtheit an sich, sofern sie zunächst doch nur der blos allmälig sich hebende
und daher verhältnißmäßig noch immer ruhigere Anfang des Ganzen ist,
der die Hauptgedanken desselben exponirt; aber es ist doch immer eine Be-
wegung, welche, namentlich bei Anwendung der Modulation, als Ganzes
unvollständig ist und weiter treibt, so daß Alles zusammengenommen das
Moment der noch nicht abgeschlossenen Hebung, der Spannung, der Er-
wartung das Uebergewicht behauptet; der erste Theil ist eine die Haupt-
gedanken gebende, aber sie noch nicht weit genug fortführende Exposition,
die eben weil sie Manches noch zurückhält auch noch weiter vorwärts treibt.
Anders der zweite Theil (oder in kleineren Stücken die zweite Periode, so-
wie in nicht genau nach Theilen gesonderten Stücken, wie die vorhin an-
geführte Arie aus der Zauberflöte, die zweite Periodenreihe des Ganzen).
Steigt der erste Theil auf, so steigt der zweite ab; führt jener vorwärts,
so führt dieser zurück; spannte uns der erste, so löst dieser die Spannung
wieder in Ruhe und Befriedigung auf. Dieses ist nun aber nicht so gemeint,
als trete mit dem zweiten Theil sogleich ein Nachlassen der Bewegung und
Lebendigkeit des Tonstücks ein. Es kann dieß, außer wo Inhalt und Aus-
druck eine Ausnahme gebieten, schon deßwegen nicht stattfinden, weil die
Musik doch immer Erhebung und Bewegung ist und daher das Moment
des Nachlassens, so wenig es fehlen darf, doch dem Moment der Hebung
stets untergeordnet bleiben muß, und es ist auch dadurch ausgeschlossen,
daß der erste Theil eine immer nur erst anschwellende, vorwärtstreibende
Bewegung ist, die den höchsten Grad der Hebung noch gar nicht erreicht hat.
Die Sache verhält sich mithin vielmehr so, daß nur der ganze Charakter
und ganze Verlauf des zweiten Theils ein Nachlassen der Bewegung, ein
Sichlösen einer Spannung darzustellen hat. Der zweite Theil hat daher
wesentlich selbst auch noch Hebung, Aufstreben, Fortschritt in sich; er setzt
zunächst die Hebung des ersten Theils fort, vollendet sie, führt sie weiter,
steigert und verstärkt sie auch (ein Zweck, dem in größern Werken der den
zweiten Theil beginnende "Mittelsatz," der bewegteste Theil des Ganzen,
seine Entstehung verdankt). Ist aber dieß geschehen, dann tritt das Nach-
lassen ein; die Bewegung sammelt, beruhigt sich, sie kehrt namentlich zur
Grundtonart zurück, ja sie wiederholt geradezu oft die erste Periode oder
den ganzen ersten Theil, sie läßt diese ersten Partien, denen nun, nachdem
sie (im Anfang des zweiten Theils) die geforderte Ergänzung und Ver-
stärkung oder die Fortführung zu weitern Bewegungsformen, die sie er-
warten ließen, bereits erhalten haben, der Charakter des Unbefriedigenden,
Unvollständigen und Erwartunganregenden benommen ist, noch einmal auf-
treten als die Grundlage des Ganzen, zu welcher dieses, nachdem es seinen
Kreislauf gemacht, nachdem es Alles, dessen es fähig war, aus sich hervor-

trägt auch hievon abgeſehen gar nicht nothwendig den Charakter einſeitiger
Erregtheit an ſich, ſofern ſie zunächſt doch nur der blos allmälig ſich hebende
und daher verhältnißmäßig noch immer ruhigere Anfang des Ganzen iſt,
der die Hauptgedanken deſſelben exponirt; aber es iſt doch immer eine Be-
wegung, welche, namentlich bei Anwendung der Modulation, als Ganzes
unvollſtändig iſt und weiter treibt, ſo daß Alles zuſammengenommen das
Moment der noch nicht abgeſchloſſenen Hebung, der Spannung, der Er-
wartung das Uebergewicht behauptet; der erſte Theil iſt eine die Haupt-
gedanken gebende, aber ſie noch nicht weit genug fortführende Expoſition,
die eben weil ſie Manches noch zurückhält auch noch weiter vorwärts treibt.
Anders der zweite Theil (oder in kleineren Stücken die zweite Periode, ſo-
wie in nicht genau nach Theilen geſonderten Stücken, wie die vorhin an-
geführte Arie aus der Zauberflöte, die zweite Periodenreihe des Ganzen).
Steigt der erſte Theil auf, ſo ſteigt der zweite ab; führt jener vorwärts,
ſo führt dieſer zurück; ſpannte uns der erſte, ſo löst dieſer die Spannung
wieder in Ruhe und Befriedigung auf. Dieſes iſt nun aber nicht ſo gemeint,
als trete mit dem zweiten Theil ſogleich ein Nachlaſſen der Bewegung und
Lebendigkeit des Tonſtücks ein. Es kann dieß, außer wo Inhalt und Aus-
druck eine Ausnahme gebieten, ſchon deßwegen nicht ſtattfinden, weil die
Muſik doch immer Erhebung und Bewegung iſt und daher das Moment
des Nachlaſſens, ſo wenig es fehlen darf, doch dem Moment der Hebung
ſtets untergeordnet bleiben muß, und es iſt auch dadurch ausgeſchloſſen,
daß der erſte Theil eine immer nur erſt anſchwellende, vorwärtstreibende
Bewegung iſt, die den höchſten Grad der Hebung noch gar nicht erreicht hat.
Die Sache verhält ſich mithin vielmehr ſo, daß nur der ganze Charakter
und ganze Verlauf des zweiten Theils ein Nachlaſſen der Bewegung, ein
Sichlöſen einer Spannung darzuſtellen hat. Der zweite Theil hat daher
weſentlich ſelbſt auch noch Hebung, Aufſtreben, Fortſchritt in ſich; er ſetzt
zunächſt die Hebung des erſten Theils fort, vollendet ſie, führt ſie weiter,
ſteigert und verſtärkt ſie auch (ein Zweck, dem in größern Werken der den
zweiten Theil beginnende „Mittelſatz,“ der bewegteſte Theil des Ganzen,
ſeine Entſtehung verdankt). Iſt aber dieß geſchehen, dann tritt das Nach-
laſſen ein; die Bewegung ſammelt, beruhigt ſich, ſie kehrt namentlich zur
Grundtonart zurück, ja ſie wiederholt geradezu oft die erſte Periode oder
den ganzen erſten Theil, ſie läßt dieſe erſten Partien, denen nun, nachdem
ſie (im Anfang des zweiten Theils) die geforderte Ergänzung und Ver-
ſtärkung oder die Fortführung zu weitern Bewegungsformen, die ſie er-
warten ließen, bereits erhalten haben, der Charakter des Unbefriedigenden,
Unvollſtändigen und Erwartunganregenden benommen iſt, noch einmal auf-
treten als die Grundlage des Ganzen, zu welcher dieſes, nachdem es ſeinen
Kreislauf gemacht, nachdem es Alles, deſſen es fähig war, aus ſich hervor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0168" n="930"/>
trägt auch hievon abge&#x017F;ehen gar nicht nothwendig den Charakter ein&#x017F;eitiger<lb/>
Erregtheit an &#x017F;ich, &#x017F;ofern &#x017F;ie zunäch&#x017F;t doch nur der blos allmälig &#x017F;ich hebende<lb/>
und daher verhältnißmäßig noch immer ruhigere Anfang des Ganzen i&#x017F;t,<lb/>
der die Hauptgedanken de&#x017F;&#x017F;elben exponirt; aber es i&#x017F;t doch immer eine Be-<lb/>
wegung, welche, namentlich bei Anwendung der Modulation, als Ganzes<lb/>
unvoll&#x017F;tändig i&#x017F;t und weiter treibt, &#x017F;o daß Alles zu&#x017F;ammengenommen das<lb/>
Moment der noch nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hebung, der Spannung, der Er-<lb/>
wartung das Uebergewicht behauptet; der er&#x017F;te Theil i&#x017F;t eine die Haupt-<lb/>
gedanken gebende, aber &#x017F;ie noch nicht weit genug fortführende Expo&#x017F;ition,<lb/>
die eben weil &#x017F;ie Manches noch zurückhält auch noch weiter vorwärts treibt.<lb/>
Anders der zweite Theil (oder in kleineren Stücken die zweite Periode, &#x017F;o-<lb/>
wie in nicht genau nach Theilen ge&#x017F;onderten Stücken, wie die vorhin an-<lb/>
geführte Arie aus der Zauberflöte, die zweite Periodenreihe des Ganzen).<lb/>
Steigt der er&#x017F;te Theil auf, &#x017F;o &#x017F;teigt der zweite ab; führt jener vorwärts,<lb/>
&#x017F;o führt die&#x017F;er zurück; &#x017F;pannte uns der er&#x017F;te, &#x017F;o löst die&#x017F;er die Spannung<lb/>
wieder in Ruhe und Befriedigung auf. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun aber nicht &#x017F;o gemeint,<lb/>
als trete mit dem zweiten Theil &#x017F;ogleich ein Nachla&#x017F;&#x017F;en der Bewegung und<lb/>
Lebendigkeit des Ton&#x017F;tücks ein. Es kann dieß, außer wo Inhalt und Aus-<lb/>
druck eine Ausnahme gebieten, &#x017F;chon deßwegen nicht &#x017F;tattfinden, weil die<lb/>
Mu&#x017F;ik doch immer Erhebung und Bewegung i&#x017F;t und daher das Moment<lb/>
des Nachla&#x017F;&#x017F;ens, &#x017F;o wenig es fehlen darf, doch dem Moment der Hebung<lb/>
&#x017F;tets untergeordnet bleiben muß, und es i&#x017F;t auch dadurch ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß der er&#x017F;te Theil eine immer nur er&#x017F;t an&#x017F;chwellende, vorwärtstreibende<lb/>
Bewegung i&#x017F;t, die den höch&#x017F;ten Grad der Hebung noch gar nicht erreicht hat.<lb/>
Die Sache verhält &#x017F;ich mithin vielmehr &#x017F;o, daß nur der ganze Charakter<lb/>
und ganze Verlauf des zweiten Theils ein Nachla&#x017F;&#x017F;en der Bewegung, ein<lb/>
Sichlö&#x017F;en einer Spannung darzu&#x017F;tellen hat. Der zweite Theil hat daher<lb/>
we&#x017F;entlich &#x017F;elb&#x017F;t auch noch Hebung, Auf&#x017F;treben, Fort&#x017F;chritt in &#x017F;ich; er &#x017F;etzt<lb/>
zunäch&#x017F;t die Hebung des er&#x017F;ten Theils fort, vollendet &#x017F;ie, führt &#x017F;ie weiter,<lb/>
&#x017F;teigert und ver&#x017F;tärkt &#x017F;ie auch (ein Zweck, dem in größern Werken der den<lb/>
zweiten Theil beginnende &#x201E;Mittel&#x017F;atz,&#x201C; der bewegte&#x017F;te Theil des Ganzen,<lb/>
&#x017F;eine Ent&#x017F;tehung verdankt). I&#x017F;t aber dieß ge&#x017F;chehen, dann tritt das Nach-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ein; die Bewegung &#x017F;ammelt, beruhigt &#x017F;ich, &#x017F;ie kehrt namentlich zur<lb/>
Grundtonart zurück, ja &#x017F;ie wiederholt geradezu oft die er&#x017F;te Periode oder<lb/>
den ganzen er&#x017F;ten Theil, &#x017F;ie läßt die&#x017F;e er&#x017F;ten Partien, denen nun, nachdem<lb/>
&#x017F;ie (im Anfang des zweiten Theils) die geforderte Ergänzung und Ver-<lb/>
&#x017F;tärkung oder die Fortführung zu weitern Bewegungsformen, die &#x017F;ie er-<lb/>
warten ließen, bereits erhalten haben, der Charakter des Unbefriedigenden,<lb/>
Unvoll&#x017F;tändigen und Erwartunganregenden benommen i&#x017F;t, noch einmal auf-<lb/>
treten als die Grundlage des Ganzen, zu welcher die&#x017F;es, nachdem es &#x017F;einen<lb/>
Kreislauf gemacht, nachdem es Alles, de&#x017F;&#x017F;en es fähig war, aus &#x017F;ich hervor-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[930/0168] trägt auch hievon abgeſehen gar nicht nothwendig den Charakter einſeitiger Erregtheit an ſich, ſofern ſie zunächſt doch nur der blos allmälig ſich hebende und daher verhältnißmäßig noch immer ruhigere Anfang des Ganzen iſt, der die Hauptgedanken deſſelben exponirt; aber es iſt doch immer eine Be- wegung, welche, namentlich bei Anwendung der Modulation, als Ganzes unvollſtändig iſt und weiter treibt, ſo daß Alles zuſammengenommen das Moment der noch nicht abgeſchloſſenen Hebung, der Spannung, der Er- wartung das Uebergewicht behauptet; der erſte Theil iſt eine die Haupt- gedanken gebende, aber ſie noch nicht weit genug fortführende Expoſition, die eben weil ſie Manches noch zurückhält auch noch weiter vorwärts treibt. Anders der zweite Theil (oder in kleineren Stücken die zweite Periode, ſo- wie in nicht genau nach Theilen geſonderten Stücken, wie die vorhin an- geführte Arie aus der Zauberflöte, die zweite Periodenreihe des Ganzen). Steigt der erſte Theil auf, ſo ſteigt der zweite ab; führt jener vorwärts, ſo führt dieſer zurück; ſpannte uns der erſte, ſo löst dieſer die Spannung wieder in Ruhe und Befriedigung auf. Dieſes iſt nun aber nicht ſo gemeint, als trete mit dem zweiten Theil ſogleich ein Nachlaſſen der Bewegung und Lebendigkeit des Tonſtücks ein. Es kann dieß, außer wo Inhalt und Aus- druck eine Ausnahme gebieten, ſchon deßwegen nicht ſtattfinden, weil die Muſik doch immer Erhebung und Bewegung iſt und daher das Moment des Nachlaſſens, ſo wenig es fehlen darf, doch dem Moment der Hebung ſtets untergeordnet bleiben muß, und es iſt auch dadurch ausgeſchloſſen, daß der erſte Theil eine immer nur erſt anſchwellende, vorwärtstreibende Bewegung iſt, die den höchſten Grad der Hebung noch gar nicht erreicht hat. Die Sache verhält ſich mithin vielmehr ſo, daß nur der ganze Charakter und ganze Verlauf des zweiten Theils ein Nachlaſſen der Bewegung, ein Sichlöſen einer Spannung darzuſtellen hat. Der zweite Theil hat daher weſentlich ſelbſt auch noch Hebung, Aufſtreben, Fortſchritt in ſich; er ſetzt zunächſt die Hebung des erſten Theils fort, vollendet ſie, führt ſie weiter, ſteigert und verſtärkt ſie auch (ein Zweck, dem in größern Werken der den zweiten Theil beginnende „Mittelſatz,“ der bewegteſte Theil des Ganzen, ſeine Entſtehung verdankt). Iſt aber dieß geſchehen, dann tritt das Nach- laſſen ein; die Bewegung ſammelt, beruhigt ſich, ſie kehrt namentlich zur Grundtonart zurück, ja ſie wiederholt geradezu oft die erſte Periode oder den ganzen erſten Theil, ſie läßt dieſe erſten Partien, denen nun, nachdem ſie (im Anfang des zweiten Theils) die geforderte Ergänzung und Ver- ſtärkung oder die Fortführung zu weitern Bewegungsformen, die ſie er- warten ließen, bereits erhalten haben, der Charakter des Unbefriedigenden, Unvollſtändigen und Erwartunganregenden benommen iſt, noch einmal auf- treten als die Grundlage des Ganzen, zu welcher dieſes, nachdem es ſeinen Kreislauf gemacht, nachdem es Alles, deſſen es fähig war, aus ſich hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/168
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/168>, abgerufen am 04.12.2024.