kann fehlen, und die streng polyphone Form ist daher hier, wo es sich um größere melodische Sätze oder um ganze Melodieen handelt, nur die Ver- flechtung, welche die selbständigen Sätze nicht mit einander abwechseln, sondern zusammentönen und sie doch in ihrer Selbständigkeit sich behaupten läßt. Passend ist der für solche Verflechtungen mehrerer Melodieen gang- bare Name Contrapunct; es stehen hier wirklich Reihen gegen Reihen, durch eigenthümlichen Gang und durch eigenthümlichen Rhythmus, der sie aus einander hält, von einander geschieden, jede ein Ganzes für sich, aber doch jede vollkommen charakteristisch und bedeutend nur in ihrer Verbindung mit der ihr gegenüberstehenden. Wie überhaupt die Harmonie das malerische Element der Musik vertritt, so insbesondere dann, wenn sie zum Contra- punct sich fortbildet; es treten selbständige Gestalten neben einander, aber in strenger gegenseitiger Bezogenheit, jede ergänzt und hinwiederum nach ihrer besondern Eigenthümlichkeit in's Licht gesetzt durch die andere, beide an einander gebunden durch Gleichheit des Umfangs, der Tonart, des Takts, der Begleitung, wenn solche dabei ist, des allgemeinen Inhalts und Charakters, und doch jede sich entschieden von der andern trennend in der spezifischen Richtung oder Bewegung und in der spezielleren rhythmischen Gliederung. Nur hat der Contrapunct der malerischen Zusammengruppirung contrastirender Figuren (und ebenso den früher betrachteten Verknüpfungs- und Verflechtungsformen) gegenüber wiederum die Eigenthümlichkeit, daß die Selbständigkeit der beiden zusammengeketteten Reihen bei ihm weit fühl- barer, mit entschieden spannendem Eindruck hervortritt. Wir sehen sie nicht als ein einfach sich ergänzendes Nebeneinander, sondern wir haben beide zugleich, wir müssen sie zusammenhören und wir hören daher um so mehr ihre schlechthinige Verschiedenheit; wir werden, wenn wir beide ver- folgen wollen, nach verschiedenen Seiten hin distrahirt, es ist, als ob die Musik, deren Wesen einheitliche Tonverschmelzung ist, diese ihre Natur aufgeben und in's Gegentheil verkehren wollte; wir fühlen beim Eintreten einer in größerem Maaßstab durchgeführten contrapunctischen Behandlung sogleich, daß die gewöhnliche Musik abgebrochen und uns die Aufgabe gestellt wird, eine ganz andere Musik zu vernehmen, in welcher das ursprüngliche musikalische Verhältniß der Einheit und der Verschiedenheit umgekehrt ist und die Verschiedenheit überwiegt über die Einheit, wir sehen den Raum sich erweitern zu einer Scene, auf der selbständige Gestalten und Kräfte zusammen und gegen einander agiren, die Lyrik wird zum lyrischen Drama, die Sub- jectivität geht aus einander zu einer Mehrheit von Subjecten, die in Gegen- satz und Harmonie zumal ihre Gefühle darstellen. In gewisser Beziehung ist der Contrapunct freilich auch wiederum eine wesentliche Verwirklichung des Begriffs der Musik; die bewegte Subjectivität, mit der sie zu thun hat, kommt hier zu ihrem vollen Recht, sie tritt auf als besondere, neben andern
kann fehlen, und die ſtreng polyphone Form iſt daher hier, wo es ſich um größere melodiſche Sätze oder um ganze Melodieen handelt, nur die Ver- flechtung, welche die ſelbſtändigen Sätze nicht mit einander abwechſeln, ſondern zuſammentönen und ſie doch in ihrer Selbſtändigkeit ſich behaupten läßt. Paſſend iſt der für ſolche Verflechtungen mehrerer Melodieen gang- bare Name Contrapunct; es ſtehen hier wirklich Reihen gegen Reihen, durch eigenthümlichen Gang und durch eigenthümlichen Rhythmus, der ſie aus einander hält, von einander geſchieden, jede ein Ganzes für ſich, aber doch jede vollkommen charakteriſtiſch und bedeutend nur in ihrer Verbindung mit der ihr gegenüberſtehenden. Wie überhaupt die Harmonie das maleriſche Element der Muſik vertritt, ſo insbeſondere dann, wenn ſie zum Contra- punct ſich fortbildet; es treten ſelbſtändige Geſtalten neben einander, aber in ſtrenger gegenſeitiger Bezogenheit, jede ergänzt und hinwiederum nach ihrer beſondern Eigenthümlichkeit in’s Licht geſetzt durch die andere, beide an einander gebunden durch Gleichheit des Umfangs, der Tonart, des Takts, der Begleitung, wenn ſolche dabei iſt, des allgemeinen Inhalts und Charakters, und doch jede ſich entſchieden von der andern trennend in der ſpezifiſchen Richtung oder Bewegung und in der ſpezielleren rhythmiſchen Gliederung. Nur hat der Contrapunct der maleriſchen Zuſammengruppirung contraſtirender Figuren (und ebenſo den früher betrachteten Verknüpfungs- und Verflechtungsformen) gegenüber wiederum die Eigenthümlichkeit, daß die Selbſtändigkeit der beiden zuſammengeketteten Reihen bei ihm weit fühl- barer, mit entſchieden ſpannendem Eindruck hervortritt. Wir ſehen ſie nicht als ein einfach ſich ergänzendes Nebeneinander, ſondern wir haben beide zugleich, wir müſſen ſie zuſammenhören und wir hören daher um ſo mehr ihre ſchlechthinige Verſchiedenheit; wir werden, wenn wir beide ver- folgen wollen, nach verſchiedenen Seiten hin distrahirt, es iſt, als ob die Muſik, deren Weſen einheitliche Tonverſchmelzung iſt, dieſe ihre Natur aufgeben und in’s Gegentheil verkehren wollte; wir fühlen beim Eintreten einer in größerem Maaßſtab durchgeführten contrapunctiſchen Behandlung ſogleich, daß die gewöhnliche Muſik abgebrochen und uns die Aufgabe geſtellt wird, eine ganz andere Muſik zu vernehmen, in welcher das urſprüngliche muſikaliſche Verhältniß der Einheit und der Verſchiedenheit umgekehrt iſt und die Verſchiedenheit überwiegt über die Einheit, wir ſehen den Raum ſich erweitern zu einer Scene, auf der ſelbſtändige Geſtalten und Kräfte zuſammen und gegen einander agiren, die Lyrik wird zum lyriſchen Drama, die Sub- jectivität geht aus einander zu einer Mehrheit von Subjecten, die in Gegen- ſatz und Harmonie zumal ihre Gefühle darſtellen. In gewiſſer Beziehung iſt der Contrapunct freilich auch wiederum eine weſentliche Verwirklichung des Begriffs der Muſik; die bewegte Subjectivität, mit der ſie zu thun hat, kommt hier zu ihrem vollen Recht, ſie tritt auf als beſondere, neben andern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0177"n="939"/>
kann fehlen, und die ſtreng polyphone Form iſt daher hier, wo es ſich um<lb/>
größere melodiſche Sätze oder um ganze Melodieen handelt, nur die Ver-<lb/>
flechtung, welche die ſelbſtändigen Sätze nicht mit einander abwechſeln,<lb/>ſondern zuſammentönen und ſie doch in ihrer Selbſtändigkeit ſich behaupten<lb/>
läßt. Paſſend iſt der für ſolche Verflechtungen mehrerer Melodieen gang-<lb/>
bare Name <hirendition="#g">Contrapunct</hi>; es ſtehen hier wirklich Reihen gegen Reihen,<lb/>
durch eigenthümlichen Gang und durch eigenthümlichen Rhythmus, der ſie<lb/>
aus einander hält, von einander geſchieden, jede ein Ganzes für ſich, aber<lb/>
doch jede vollkommen charakteriſtiſch und bedeutend nur in ihrer Verbindung<lb/>
mit der ihr gegenüberſtehenden. Wie überhaupt die Harmonie das maleriſche<lb/>
Element der Muſik vertritt, ſo insbeſondere dann, wenn ſie zum Contra-<lb/>
punct ſich fortbildet; es treten ſelbſtändige Geſtalten neben einander, aber<lb/>
in ſtrenger gegenſeitiger Bezogenheit, jede ergänzt und hinwiederum nach<lb/>
ihrer beſondern Eigenthümlichkeit in’s Licht geſetzt durch die andere, beide<lb/>
an einander gebunden durch Gleichheit des Umfangs, der Tonart, des<lb/>
Takts, der Begleitung, wenn ſolche dabei iſt, des allgemeinen Inhalts und<lb/>
Charakters, und doch jede ſich entſchieden von der andern trennend in der<lb/>ſpezifiſchen Richtung oder Bewegung und in der ſpezielleren rhythmiſchen<lb/>
Gliederung. Nur hat der Contrapunct der maleriſchen Zuſammengruppirung<lb/>
contraſtirender Figuren (und ebenſo den früher betrachteten Verknüpfungs-<lb/>
und Verflechtungsformen) gegenüber wiederum die Eigenthümlichkeit, daß<lb/>
die Selbſtändigkeit der beiden zuſammengeketteten Reihen bei ihm weit fühl-<lb/>
barer, mit entſchieden <hirendition="#g">ſpannendem</hi> Eindruck hervortritt. Wir ſehen ſie<lb/>
nicht als ein einfach ſich ergänzendes Nebeneinander, ſondern wir haben<lb/>
beide zugleich, wir müſſen ſie zuſammenhören und wir hören daher um ſo<lb/>
mehr ihre ſchlechthinige Verſchiedenheit; wir werden, wenn wir beide ver-<lb/>
folgen wollen, nach verſchiedenen Seiten hin distrahirt, es iſt, als ob die<lb/>
Muſik, deren Weſen einheitliche Tonverſchmelzung iſt, dieſe ihre Natur<lb/>
aufgeben und in’s Gegentheil verkehren wollte; wir fühlen beim Eintreten<lb/>
einer in größerem Maaßſtab durchgeführten contrapunctiſchen Behandlung<lb/>ſogleich, daß die gewöhnliche Muſik abgebrochen und uns die Aufgabe geſtellt<lb/>
wird, eine ganz andere Muſik zu vernehmen, in welcher das urſprüngliche<lb/>
muſikaliſche Verhältniß der Einheit und der Verſchiedenheit umgekehrt iſt und<lb/>
die Verſchiedenheit überwiegt über die Einheit, wir ſehen den Raum ſich<lb/>
erweitern zu einer Scene, auf der ſelbſtändige Geſtalten und Kräfte zuſammen<lb/>
und gegen einander agiren, die Lyrik wird zum lyriſchen Drama, die Sub-<lb/>
jectivität geht aus einander zu einer Mehrheit von Subjecten, die in Gegen-<lb/>ſatz und Harmonie zumal ihre Gefühle darſtellen. In gewiſſer Beziehung iſt<lb/>
der Contrapunct freilich auch wiederum eine weſentliche Verwirklichung des<lb/>
Begriffs der Muſik; die bewegte Subjectivität, mit der ſie zu thun hat,<lb/>
kommt hier zu ihrem vollen Recht, ſie tritt auf als beſondere, neben andern<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[939/0177]
kann fehlen, und die ſtreng polyphone Form iſt daher hier, wo es ſich um
größere melodiſche Sätze oder um ganze Melodieen handelt, nur die Ver-
flechtung, welche die ſelbſtändigen Sätze nicht mit einander abwechſeln,
ſondern zuſammentönen und ſie doch in ihrer Selbſtändigkeit ſich behaupten
läßt. Paſſend iſt der für ſolche Verflechtungen mehrerer Melodieen gang-
bare Name Contrapunct; es ſtehen hier wirklich Reihen gegen Reihen,
durch eigenthümlichen Gang und durch eigenthümlichen Rhythmus, der ſie
aus einander hält, von einander geſchieden, jede ein Ganzes für ſich, aber
doch jede vollkommen charakteriſtiſch und bedeutend nur in ihrer Verbindung
mit der ihr gegenüberſtehenden. Wie überhaupt die Harmonie das maleriſche
Element der Muſik vertritt, ſo insbeſondere dann, wenn ſie zum Contra-
punct ſich fortbildet; es treten ſelbſtändige Geſtalten neben einander, aber
in ſtrenger gegenſeitiger Bezogenheit, jede ergänzt und hinwiederum nach
ihrer beſondern Eigenthümlichkeit in’s Licht geſetzt durch die andere, beide
an einander gebunden durch Gleichheit des Umfangs, der Tonart, des
Takts, der Begleitung, wenn ſolche dabei iſt, des allgemeinen Inhalts und
Charakters, und doch jede ſich entſchieden von der andern trennend in der
ſpezifiſchen Richtung oder Bewegung und in der ſpezielleren rhythmiſchen
Gliederung. Nur hat der Contrapunct der maleriſchen Zuſammengruppirung
contraſtirender Figuren (und ebenſo den früher betrachteten Verknüpfungs-
und Verflechtungsformen) gegenüber wiederum die Eigenthümlichkeit, daß
die Selbſtändigkeit der beiden zuſammengeketteten Reihen bei ihm weit fühl-
barer, mit entſchieden ſpannendem Eindruck hervortritt. Wir ſehen ſie
nicht als ein einfach ſich ergänzendes Nebeneinander, ſondern wir haben
beide zugleich, wir müſſen ſie zuſammenhören und wir hören daher um ſo
mehr ihre ſchlechthinige Verſchiedenheit; wir werden, wenn wir beide ver-
folgen wollen, nach verſchiedenen Seiten hin distrahirt, es iſt, als ob die
Muſik, deren Weſen einheitliche Tonverſchmelzung iſt, dieſe ihre Natur
aufgeben und in’s Gegentheil verkehren wollte; wir fühlen beim Eintreten
einer in größerem Maaßſtab durchgeführten contrapunctiſchen Behandlung
ſogleich, daß die gewöhnliche Muſik abgebrochen und uns die Aufgabe geſtellt
wird, eine ganz andere Muſik zu vernehmen, in welcher das urſprüngliche
muſikaliſche Verhältniß der Einheit und der Verſchiedenheit umgekehrt iſt und
die Verſchiedenheit überwiegt über die Einheit, wir ſehen den Raum ſich
erweitern zu einer Scene, auf der ſelbſtändige Geſtalten und Kräfte zuſammen
und gegen einander agiren, die Lyrik wird zum lyriſchen Drama, die Sub-
jectivität geht aus einander zu einer Mehrheit von Subjecten, die in Gegen-
ſatz und Harmonie zumal ihre Gefühle darſtellen. In gewiſſer Beziehung iſt
der Contrapunct freilich auch wiederum eine weſentliche Verwirklichung des
Begriffs der Muſik; die bewegte Subjectivität, mit der ſie zu thun hat,
kommt hier zu ihrem vollen Recht, ſie tritt auf als beſondere, neben andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/177>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.