Die im §. angegebenen Unterschiede sind durch die §§. über Melodie, allgemeine Musikformen, Stylarten, Vocal- und Instrumentalmusik hin- länglich motivirt und vorbereitet, so daß sie keiner speziellern Rechtfertigung bedürfen. In welcher Art diese Unterschiede bei den einzelnen Formen sich vielfach kreuzen und combiniren, wird bei der Entwicklung von selbst her- vortreten. Der Unterschied des Volks- und Kunstgesangs ist in die allge- meine Eintheilung nicht aufgenommen, da er nur innerhalb der Liedform seine Geltung hat. -- Ein Zweifel könnte bei einigen in den nächsten §§. besprochenen Formen der Vocalmusik, die in der Regel Instrumentalbegleitung fordern (Arie u. s. w.), darüber entstehen, ob sie nicht etwa erst zur dritten Hauptgattung gehören, welche durch Vereinigung der Vocal- und Instru- mentalmusik zu Stande kommt; allein so lange die letztere blos begleitend auftritt, nicht aber zugleich sich selbständig entwickelt und eben durch diese selbständige Entwicklung ihres eigenen Wesens zum Ganzen mitwirkt, haben wir immer noch Vocalmusik in Vereinigung mit Instrumenten, nicht aber eine Einheit beider Hauptzweige, durch welche eine ganz neue Gattung entsteht.
§. 800.
Die erste Stufe der Vocalmusik ist das Lied, das "Stimmungsbild" der Musik, die einfache Melodie, welche die in ein lyrisches Gedicht niedergelegte Stimmung in ihrer einfachen Allgemeinheit musikalisch wiedergibt, entweder mehr volksmäßig natürlich, in ungebundener Weise vor Allem den Ausdruck anstrebend, oder in kunstmäßiger, die eine oder andere Stylart principiell durch- führender, die Tendenz auf Ausdruck jedoch gleichfalls voranstellender Form; endlich entweder mit oder ohne Begleitung von Instrumenten und Nebenstimmen, mit oder ohne Mehrstimmigkeit.
Den Naturgesang ohne Worte, das zum Jodeln ausgebildete Jauchzen, von dem schon S. 816 die Rede war, übergehen wir hier und wenden uns gleich zu der bestimmtern Form des Liedes, die aus dem poetischen Liede hervorwächst und selbst wiederum es mitproduciren hilft, indem das Ge- sangsbedürfniß ebenso zur Liederdichtung anregt, wie die Liederdichtung zur Liedercomposition weiterführt. Das Lied ist zunächst rein lyrisch, die Lieder- melodie will nichts sein als der Ausdruck der Gesammtstimmung des Ge- dichtes nach ihrem eigenthümlichen Charakter der Erregtheit, der Lust, des Scherzes, der Trauer, der Wehmuth u. s. w. Das Lied geht einerseits auf bestimmten Ausdruck und hat eben in ihm sein Wesen, nicht etwa in selbständigerer Ausbildung der musikalischen Form, es ist einfache Musik, deren Werth ausschließlich in dem Sprechenden, Treffenden, Charakteristischen besteht; aber andrerseits bleibt es bei der Gesammtstimmung stehen, es ver-
Die im §. angegebenen Unterſchiede ſind durch die §§. über Melodie, allgemeine Muſikformen, Stylarten, Vocal- und Inſtrumentalmuſik hin- länglich motivirt und vorbereitet, ſo daß ſie keiner ſpeziellern Rechtfertigung bedürfen. In welcher Art dieſe Unterſchiede bei den einzelnen Formen ſich vielfach kreuzen und combiniren, wird bei der Entwicklung von ſelbſt her- vortreten. Der Unterſchied des Volks- und Kunſtgeſangs iſt in die allge- meine Eintheilung nicht aufgenommen, da er nur innerhalb der Liedform ſeine Geltung hat. — Ein Zweifel könnte bei einigen in den nächſten §§. beſprochenen Formen der Vocalmuſik, die in der Regel Inſtrumentalbegleitung fordern (Arie u. ſ. w.), darüber entſtehen, ob ſie nicht etwa erſt zur dritten Hauptgattung gehören, welche durch Vereinigung der Vocal- und Inſtru- mentalmuſik zu Stande kommt; allein ſo lange die letztere blos begleitend auftritt, nicht aber zugleich ſich ſelbſtändig entwickelt und eben durch dieſe ſelbſtändige Entwicklung ihres eigenen Weſens zum Ganzen mitwirkt, haben wir immer noch Vocalmuſik in Vereinigung mit Inſtrumenten, nicht aber eine Einheit beider Hauptzweige, durch welche eine ganz neue Gattung entſteht.
§. 800.
Die erſte Stufe der Vocalmuſik iſt das Lied, das „Stimmungsbild“ der Muſik, die einfache Melodie, welche die in ein lyriſches Gedicht niedergelegte Stimmung in ihrer einfachen Allgemeinheit muſikaliſch wiedergibt, entweder mehr volksmäßig natürlich, in ungebundener Weiſe vor Allem den Ausdruck anſtrebend, oder in kunſtmäßiger, die eine oder andere Stylart principiell durch- führender, die Tendenz auf Ausdruck jedoch gleichfalls voranſtellender Form; endlich entweder mit oder ohne Begleitung von Inſtrumenten und Nebenſtimmen, mit oder ohne Mehrſtimmigkeit.
Den Naturgeſang ohne Worte, das zum Jodeln ausgebildete Jauchzen, von dem ſchon S. 816 die Rede war, übergehen wir hier und wenden uns gleich zu der beſtimmtern Form des Liedes, die aus dem poetiſchen Liede hervorwächst und ſelbſt wiederum es mitproduciren hilft, indem das Ge- ſangsbedürfniß ebenſo zur Liederdichtung anregt, wie die Liederdichtung zur Liedercompoſition weiterführt. Das Lied iſt zunächſt rein lyriſch, die Lieder- melodie will nichts ſein als der Ausdruck der Geſammtſtimmung des Ge- dichtes nach ihrem eigenthümlichen Charakter der Erregtheit, der Luſt, des Scherzes, der Trauer, der Wehmuth u. ſ. w. Das Lied geht einerſeits auf beſtimmten Ausdruck und hat eben in ihm ſein Weſen, nicht etwa in ſelbſtändigerer Ausbildung der muſikaliſchen Form, es iſt einfache Muſik, deren Werth ausſchließlich in dem Sprechenden, Treffenden, Charakteriſtiſchen beſteht; aber andrerſeits bleibt es bei der Geſammtſtimmung ſtehen, es ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0227"n="989"/><p><hirendition="#et">Die im §. angegebenen Unterſchiede ſind durch die §§. über Melodie,<lb/>
allgemeine Muſikformen, Stylarten, Vocal- und Inſtrumentalmuſik hin-<lb/>
länglich motivirt und vorbereitet, ſo daß ſie keiner ſpeziellern Rechtfertigung<lb/>
bedürfen. In welcher Art dieſe Unterſchiede bei den einzelnen Formen ſich<lb/>
vielfach kreuzen und combiniren, wird bei der Entwicklung von ſelbſt her-<lb/>
vortreten. Der Unterſchied des Volks- und Kunſtgeſangs iſt in die allge-<lb/>
meine Eintheilung nicht aufgenommen, da er nur innerhalb der Liedform<lb/>ſeine Geltung hat. — Ein Zweifel könnte bei einigen in den nächſten §§.<lb/>
beſprochenen Formen der Vocalmuſik, die in der Regel Inſtrumentalbegleitung<lb/>
fordern (Arie u. ſ. w.), darüber entſtehen, ob ſie nicht etwa erſt zur dritten<lb/>
Hauptgattung gehören, welche durch Vereinigung der Vocal- und Inſtru-<lb/>
mentalmuſik zu Stande kommt; allein ſo lange die letztere blos begleitend<lb/>
auftritt, nicht aber zugleich ſich ſelbſtändig entwickelt und eben durch dieſe<lb/>ſelbſtändige Entwicklung ihres eigenen Weſens zum Ganzen mitwirkt, haben<lb/>
wir immer noch Vocalmuſik in Vereinigung mit Inſtrumenten, nicht aber<lb/>
eine Einheit beider Hauptzweige, durch welche eine ganz neue Gattung<lb/>
entſteht.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 800.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die erſte Stufe der Vocalmuſik iſt das <hirendition="#g">Lied</hi>, das „Stimmungsbild“ der<lb/>
Muſik, die einfache Melodie, welche die in ein lyriſches Gedicht niedergelegte<lb/>
Stimmung in ihrer einfachen Allgemeinheit muſikaliſch wiedergibt, entweder<lb/>
mehr volksmäßig natürlich, in ungebundener Weiſe vor Allem den Ausdruck<lb/>
anſtrebend, oder in kunſtmäßiger, die eine oder andere Stylart principiell durch-<lb/>
führender, die Tendenz auf Ausdruck jedoch gleichfalls voranſtellender Form;<lb/>
endlich entweder mit oder ohne Begleitung von Inſtrumenten und Nebenſtimmen,<lb/>
mit oder ohne Mehrſtimmigkeit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Den Naturgeſang ohne Worte, das zum Jodeln ausgebildete Jauchzen,<lb/>
von dem ſchon S. 816 die Rede war, übergehen wir hier und wenden uns<lb/>
gleich zu der beſtimmtern Form des Liedes, die aus dem poetiſchen Liede<lb/>
hervorwächst und ſelbſt wiederum es mitproduciren hilft, indem das Ge-<lb/>ſangsbedürfniß ebenſo zur Liederdichtung anregt, wie die Liederdichtung zur<lb/>
Liedercompoſition weiterführt. Das Lied iſt zunächſt rein lyriſch, die Lieder-<lb/>
melodie will nichts ſein als der Ausdruck der Geſammtſtimmung des Ge-<lb/>
dichtes nach ihrem eigenthümlichen Charakter der Erregtheit, der Luſt, des<lb/>
Scherzes, der Trauer, der Wehmuth u. ſ. w. Das Lied geht einerſeits<lb/>
auf beſtimmten Ausdruck und hat eben in ihm ſein Weſen, nicht etwa in<lb/>ſelbſtändigerer Ausbildung der muſikaliſchen Form, es iſt einfache Muſik,<lb/>
deren Werth ausſchließlich in dem Sprechenden, Treffenden, Charakteriſtiſchen<lb/>
beſteht; aber andrerſeits bleibt es bei der Geſammtſtimmung ſtehen, es ver-<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[989/0227]
Die im §. angegebenen Unterſchiede ſind durch die §§. über Melodie,
allgemeine Muſikformen, Stylarten, Vocal- und Inſtrumentalmuſik hin-
länglich motivirt und vorbereitet, ſo daß ſie keiner ſpeziellern Rechtfertigung
bedürfen. In welcher Art dieſe Unterſchiede bei den einzelnen Formen ſich
vielfach kreuzen und combiniren, wird bei der Entwicklung von ſelbſt her-
vortreten. Der Unterſchied des Volks- und Kunſtgeſangs iſt in die allge-
meine Eintheilung nicht aufgenommen, da er nur innerhalb der Liedform
ſeine Geltung hat. — Ein Zweifel könnte bei einigen in den nächſten §§.
beſprochenen Formen der Vocalmuſik, die in der Regel Inſtrumentalbegleitung
fordern (Arie u. ſ. w.), darüber entſtehen, ob ſie nicht etwa erſt zur dritten
Hauptgattung gehören, welche durch Vereinigung der Vocal- und Inſtru-
mentalmuſik zu Stande kommt; allein ſo lange die letztere blos begleitend
auftritt, nicht aber zugleich ſich ſelbſtändig entwickelt und eben durch dieſe
ſelbſtändige Entwicklung ihres eigenen Weſens zum Ganzen mitwirkt, haben
wir immer noch Vocalmuſik in Vereinigung mit Inſtrumenten, nicht aber
eine Einheit beider Hauptzweige, durch welche eine ganz neue Gattung
entſteht.
§. 800.
Die erſte Stufe der Vocalmuſik iſt das Lied, das „Stimmungsbild“ der
Muſik, die einfache Melodie, welche die in ein lyriſches Gedicht niedergelegte
Stimmung in ihrer einfachen Allgemeinheit muſikaliſch wiedergibt, entweder
mehr volksmäßig natürlich, in ungebundener Weiſe vor Allem den Ausdruck
anſtrebend, oder in kunſtmäßiger, die eine oder andere Stylart principiell durch-
führender, die Tendenz auf Ausdruck jedoch gleichfalls voranſtellender Form;
endlich entweder mit oder ohne Begleitung von Inſtrumenten und Nebenſtimmen,
mit oder ohne Mehrſtimmigkeit.
Den Naturgeſang ohne Worte, das zum Jodeln ausgebildete Jauchzen,
von dem ſchon S. 816 die Rede war, übergehen wir hier und wenden uns
gleich zu der beſtimmtern Form des Liedes, die aus dem poetiſchen Liede
hervorwächst und ſelbſt wiederum es mitproduciren hilft, indem das Ge-
ſangsbedürfniß ebenſo zur Liederdichtung anregt, wie die Liederdichtung zur
Liedercompoſition weiterführt. Das Lied iſt zunächſt rein lyriſch, die Lieder-
melodie will nichts ſein als der Ausdruck der Geſammtſtimmung des Ge-
dichtes nach ihrem eigenthümlichen Charakter der Erregtheit, der Luſt, des
Scherzes, der Trauer, der Wehmuth u. ſ. w. Das Lied geht einerſeits
auf beſtimmten Ausdruck und hat eben in ihm ſein Weſen, nicht etwa in
ſelbſtändigerer Ausbildung der muſikaliſchen Form, es iſt einfache Muſik,
deren Werth ausſchließlich in dem Sprechenden, Treffenden, Charakteriſtiſchen
beſteht; aber andrerſeits bleibt es bei der Geſammtſtimmung ſtehen, es ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/227>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.