kann, daraus folgt nur, daß der Inhalt der Musik jene Geistesform ist, die sich durch Worte nicht zu offenbaren vermag: "füße Liebe denkt in Tönen, denn Gedanken steh'n zu fern." Selbst jene Theorieen von "bestimmten Gefühlen" in der Musik sind nur in gewissem Sinne falsch, sofern ihnen nämlich die Meinung zu Grunde liegt, es lasse sich das Bestimmte eines Gefühls außerhalb der Musik durch Begriff und Wort fassen, ohne aus dem Elemente des Gefühls herauszutreten, und man könne von einem so definirten Gefühle sprechen wie vom Stoffe, vom Süjet des Malers und Dichters; sie sind nicht falsch, sofern sie sagen wollen, daß jedes Musikwerk eine spezifisch individuelle Stimmung zum Inhalt haben muß. -- Zu der Tautologie gesellt sich übrigens in jener Schrift der unvermeidliche Wider- spruch, daß hinterher doch "Gedanken und Gefühle, die theuersten und wichtigsten Bewegungen des Menschengeists", als "Gehalt" der Tonkunst eingeräumt werden müssen.
§. 750.
Das Gefühl durchdringt sich mit dem Lebensgehalte des Individuums und1. legt sich mit dieser Fülle in die einzelne Stimmung. Da aber in allen indivi- duellen Unterschieden die Grundbewegungen des menschlichen Wesens dieselben sind, so ist der Charakter der Allgemeinheit und Nothwendigkeit durch diese Individualität ebenso wenig, als durch die Subjectivität des Gefühls überhaupt ausgeschlossen. Jede menschlich wahre individuelle Stimmung enthält das Gefühl2. des Endlichen und Unendlichen in irgend einer Weise geeinigt und so die Be- dingungen in sich, die Idee in begrenzter Erscheinung darzustellen. Die Idee als Gefühl des Unendlichen begründet ein besonderes Verhältniß zur Religion.
1. Natürlich werden in dem einen Musikwerk mehr allgemein mensch- liche Stimmungen in ihrer Einfachheit, in dem andern die tieferen Com- plexionen des Gefühls, wie sie nur bedeutenden Individuen eigen sind, zum Ausdruck kommen; das Letztere aber, als die höhere und wesentliche Aufgabe der Tonkunst, ist hier in's Auge zu fassen, um das Leben des Gefühls in seine tiefere Sättigung zu verfolgen. Es erhält nun seine bestimmtere Anwendung, was zum vorh. §. über die Bereicherung und Ernährung des Gefühls durch das bewußte Leben gesagt ist. In dem unendlichen Kreislaufe des Seelenlebens wird der ganze Schatz eines vor- hergegangenen Lebens, die ganze Summe der Erfahrungen, des Leidens und Thuns der Persönlichkeit in das Gefühl umgesetzt und es ergänzt sich an dieser Stelle, was über freie oder unfreie Bestimmtheit des Gefühls gesagt ist: das Gefühl als Grundstimmung des Individuums ist das Er- gebniß seines Lebens und also mittelbar das Werk seines Willens: schließ- lich bin ich selbst der Schöpfer meines Gefühlslebens. Diese, so mit dem
Vischer's Aesthetik. 4. Band. 52
kann, daraus folgt nur, daß der Inhalt der Muſik jene Geiſtesform iſt, die ſich durch Worte nicht zu offenbaren vermag: „füße Liebe denkt in Tönen, denn Gedanken ſteh’n zu fern.“ Selbſt jene Theorieen von „beſtimmten Gefühlen“ in der Muſik ſind nur in gewiſſem Sinne falſch, ſofern ihnen nämlich die Meinung zu Grunde liegt, es laſſe ſich das Beſtimmte eines Gefühls außerhalb der Muſik durch Begriff und Wort faſſen, ohne aus dem Elemente des Gefühls herauszutreten, und man könne von einem ſo definirten Gefühle ſprechen wie vom Stoffe, vom Süjet des Malers und Dichters; ſie ſind nicht falſch, ſofern ſie ſagen wollen, daß jedes Muſikwerk eine ſpezifiſch individuelle Stimmung zum Inhalt haben muß. — Zu der Tautologie geſellt ſich übrigens in jener Schrift der unvermeidliche Wider- ſpruch, daß hinterher doch „Gedanken und Gefühle, die theuerſten und wichtigſten Bewegungen des Menſchengeiſts“, als „Gehalt“ der Tonkunſt eingeräumt werden müſſen.
§. 750.
Das Gefühl durchdringt ſich mit dem Lebensgehalte des Individuums und1. legt ſich mit dieſer Fülle in die einzelne Stimmung. Da aber in allen indivi- duellen Unterſchieden die Grundbewegungen des menſchlichen Weſens dieſelben ſind, ſo iſt der Charakter der Allgemeinheit und Nothwendigkeit durch dieſe Individualität ebenſo wenig, als durch die Subjectivität des Gefühls überhaupt ausgeſchloſſen. Jede menſchlich wahre individuelle Stimmung enthält das Gefühl2. des Endlichen und Unendlichen in irgend einer Weiſe geeinigt und ſo die Be- dingungen in ſich, die Idee in begrenzter Erſcheinung darzuſtellen. Die Idee als Gefühl des Unendlichen begründet ein beſonderes Verhältniß zur Religion.
1. Natürlich werden in dem einen Muſikwerk mehr allgemein menſch- liche Stimmungen in ihrer Einfachheit, in dem andern die tieferen Com- plexionen des Gefühls, wie ſie nur bedeutenden Individuen eigen ſind, zum Ausdruck kommen; das Letztere aber, als die höhere und weſentliche Aufgabe der Tonkunſt, iſt hier in’s Auge zu faſſen, um das Leben des Gefühls in ſeine tiefere Sättigung zu verfolgen. Es erhält nun ſeine beſtimmtere Anwendung, was zum vorh. §. über die Bereicherung und Ernährung des Gefühls durch das bewußte Leben geſagt iſt. In dem unendlichen Kreislaufe des Seelenlebens wird der ganze Schatz eines vor- hergegangenen Lebens, die ganze Summe der Erfahrungen, des Leidens und Thuns der Perſönlichkeit in das Gefühl umgeſetzt und es ergänzt ſich an dieſer Stelle, was über freie oder unfreie Beſtimmtheit des Gefühls geſagt iſt: das Gefühl als Grundſtimmung des Individuums iſt das Er- gebniß ſeines Lebens und alſo mittelbar das Werk ſeines Willens: ſchließ- lich bin ich ſelbſt der Schöpfer meines Gefühlslebens. Dieſe, ſo mit dem
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 52
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0029"n="791"/>
kann, daraus folgt nur, daß der Inhalt der Muſik jene Geiſtesform iſt, die<lb/>ſich durch Worte nicht zu offenbaren vermag: „füße Liebe denkt in Tönen,<lb/>
denn Gedanken ſteh’n zu fern.“ Selbſt jene Theorieen von „beſtimmten<lb/>
Gefühlen“ in der Muſik ſind nur in gewiſſem Sinne falſch, ſofern ihnen<lb/>
nämlich die Meinung zu Grunde liegt, es laſſe ſich das Beſtimmte eines<lb/>
Gefühls außerhalb der Muſik durch Begriff und Wort faſſen, ohne aus<lb/>
dem Elemente des Gefühls herauszutreten, und man könne von einem ſo<lb/>
definirten Gefühle ſprechen wie vom Stoffe, vom Süjet des Malers und<lb/>
Dichters; ſie ſind nicht falſch, ſofern ſie ſagen wollen, daß jedes Muſikwerk<lb/>
eine ſpezifiſch individuelle Stimmung zum Inhalt haben muß. — Zu der<lb/>
Tautologie geſellt ſich übrigens in jener Schrift der unvermeidliche Wider-<lb/>ſpruch, daß hinterher doch „Gedanken und Gefühle, die theuerſten und<lb/>
wichtigſten Bewegungen des Menſchengeiſts“, als „Gehalt“ der Tonkunſt<lb/>
eingeräumt werden müſſen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 750.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Das Gefühl durchdringt ſich mit dem Lebensgehalte des Individuums und<noteplace="right">1.</note><lb/>
legt ſich mit dieſer Fülle in die einzelne Stimmung. Da aber in allen indivi-<lb/>
duellen Unterſchieden die Grundbewegungen des menſchlichen Weſens dieſelben<lb/>ſind, ſo iſt der Charakter der Allgemeinheit und Nothwendigkeit durch dieſe<lb/>
Individualität ebenſo wenig, als durch die Subjectivität des Gefühls überhaupt<lb/>
ausgeſchloſſen. Jede menſchlich wahre individuelle Stimmung enthält das Gefühl<noteplace="right">2.</note><lb/>
des Endlichen und Unendlichen in irgend einer Weiſe geeinigt und ſo die Be-<lb/>
dingungen in ſich, die Idee in begrenzter Erſcheinung darzuſtellen. Die Idee<lb/>
als <hirendition="#g">Gefühl</hi> des Unendlichen begründet ein beſonderes Verhältniß zur Religion.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Natürlich werden in dem einen Muſikwerk mehr allgemein menſch-<lb/>
liche Stimmungen in ihrer Einfachheit, in dem andern die tieferen Com-<lb/>
plexionen des Gefühls, wie ſie nur bedeutenden Individuen eigen ſind,<lb/>
zum Ausdruck kommen; das Letztere aber, als die höhere und weſentliche<lb/>
Aufgabe der Tonkunſt, iſt hier in’s Auge zu faſſen, um das Leben des<lb/>
Gefühls in ſeine tiefere Sättigung zu verfolgen. Es erhält nun ſeine<lb/>
beſtimmtere Anwendung, was zum vorh. §. über die Bereicherung und<lb/>
Ernährung des Gefühls durch das bewußte Leben geſagt iſt. In dem<lb/>
unendlichen Kreislaufe des Seelenlebens wird der ganze Schatz eines vor-<lb/>
hergegangenen Lebens, die ganze Summe der Erfahrungen, des Leidens<lb/>
und Thuns der Perſönlichkeit in das Gefühl umgeſetzt und es ergänzt ſich<lb/>
an dieſer Stelle, was über freie oder unfreie Beſtimmtheit des Gefühls<lb/>
geſagt iſt: das Gefühl als Grundſtimmung des Individuums iſt das Er-<lb/>
gebniß ſeines Lebens und alſo mittelbar das Werk ſeines Willens: ſchließ-<lb/>
lich bin ich ſelbſt der Schöpfer meines Gefühlslebens. Dieſe, ſo mit dem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher’s</hi> Aeſthetik. 4. Band. 52</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[791/0029]
kann, daraus folgt nur, daß der Inhalt der Muſik jene Geiſtesform iſt, die
ſich durch Worte nicht zu offenbaren vermag: „füße Liebe denkt in Tönen,
denn Gedanken ſteh’n zu fern.“ Selbſt jene Theorieen von „beſtimmten
Gefühlen“ in der Muſik ſind nur in gewiſſem Sinne falſch, ſofern ihnen
nämlich die Meinung zu Grunde liegt, es laſſe ſich das Beſtimmte eines
Gefühls außerhalb der Muſik durch Begriff und Wort faſſen, ohne aus
dem Elemente des Gefühls herauszutreten, und man könne von einem ſo
definirten Gefühle ſprechen wie vom Stoffe, vom Süjet des Malers und
Dichters; ſie ſind nicht falſch, ſofern ſie ſagen wollen, daß jedes Muſikwerk
eine ſpezifiſch individuelle Stimmung zum Inhalt haben muß. — Zu der
Tautologie geſellt ſich übrigens in jener Schrift der unvermeidliche Wider-
ſpruch, daß hinterher doch „Gedanken und Gefühle, die theuerſten und
wichtigſten Bewegungen des Menſchengeiſts“, als „Gehalt“ der Tonkunſt
eingeräumt werden müſſen.
§. 750.
Das Gefühl durchdringt ſich mit dem Lebensgehalte des Individuums und
legt ſich mit dieſer Fülle in die einzelne Stimmung. Da aber in allen indivi-
duellen Unterſchieden die Grundbewegungen des menſchlichen Weſens dieſelben
ſind, ſo iſt der Charakter der Allgemeinheit und Nothwendigkeit durch dieſe
Individualität ebenſo wenig, als durch die Subjectivität des Gefühls überhaupt
ausgeſchloſſen. Jede menſchlich wahre individuelle Stimmung enthält das Gefühl
des Endlichen und Unendlichen in irgend einer Weiſe geeinigt und ſo die Be-
dingungen in ſich, die Idee in begrenzter Erſcheinung darzuſtellen. Die Idee
als Gefühl des Unendlichen begründet ein beſonderes Verhältniß zur Religion.
1. Natürlich werden in dem einen Muſikwerk mehr allgemein menſch-
liche Stimmungen in ihrer Einfachheit, in dem andern die tieferen Com-
plexionen des Gefühls, wie ſie nur bedeutenden Individuen eigen ſind,
zum Ausdruck kommen; das Letztere aber, als die höhere und weſentliche
Aufgabe der Tonkunſt, iſt hier in’s Auge zu faſſen, um das Leben des
Gefühls in ſeine tiefere Sättigung zu verfolgen. Es erhält nun ſeine
beſtimmtere Anwendung, was zum vorh. §. über die Bereicherung und
Ernährung des Gefühls durch das bewußte Leben geſagt iſt. In dem
unendlichen Kreislaufe des Seelenlebens wird der ganze Schatz eines vor-
hergegangenen Lebens, die ganze Summe der Erfahrungen, des Leidens
und Thuns der Perſönlichkeit in das Gefühl umgeſetzt und es ergänzt ſich
an dieſer Stelle, was über freie oder unfreie Beſtimmtheit des Gefühls
geſagt iſt: das Gefühl als Grundſtimmung des Individuums iſt das Er-
gebniß ſeines Lebens und alſo mittelbar das Werk ſeines Willens: ſchließ-
lich bin ich ſelbſt der Schöpfer meines Gefühlslebens. Dieſe, ſo mit dem
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 52
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.