feierlicher Bewegung wohl ausführbar, aber künstlerisch gerechtfertigt nur bei höchst einfacher Gestaltung des Gesangs, welche der einfach gemessenen Bewegung des Tanzschritts harmonisch, in gleich einfachem Tonschritt sich anschließt; nur die Instrumentalmusik kann neben dem Tanze in allen seinen Formen sich frei nach jeder Richtung hin entwickeln.
2. Der Marsch, das gleichmäßige Vorangehen einer geschlossenen Masse zur Vornahme oder zur Mitbegehung einer gemeinsamen oder für die Gemeinsamkeit bedeutenden Handlung, zu Wettkampf, Streit, religiöser, patriotischer und sonstiger Feier, gesellt sich außer dem Marschliede (und besser als dieses, da dem Gesang der einzelnen Individuen eine das Ganze beherrschende und durchdringende rhythmische Kraft nicht beiwohnt) auch die instrumentale Marschmusik zu in ähnlicher Bedeutung wie der Tanz die orchestische. Die Marschmusik objectivirt wie diese sowohl das Zeitmaaß der Bewegung als die Stimmung, welche gemäß der Bedeutung der vor- zunehmenden oder anzuschauenden Handlung die Gemüther erfüllt; der Zug geht still einher, den Rhythmen und Tönen der Musik folgend und lauschend, indem er eben durch diese Hingebung an die Musik theils in gleichmäßigem Voranschritt, theils vor Allem in der Stimmung, die sie ausdrückt, erhalten wird. Die der Marschmusik offen liegenden Stimmungskreise sind beschränkter als die der Tanzmusik, aber immer noch mannigfaltig, charakteristisch und namentlich ideal genug, um auch ihr einen reichen und sehr dankbaren Stoff darzubieten, feierliche Andacht, entschlossener Sieges- und ernster Todesmuth, triumphirender Jubel, festliche Freude, frohe Lebenslust, tiefempfundene, schwer an's Herz schlagende Trauer; dieß Alles einfach plastisch, damit die Unmittel- barkeit des Eindrucks, das Schlagende der Wirkung nicht verfehlt, und doch ausdrucksvoll, damit der höchste Grad der Eindringlichkeit erreicht werde, darzustellen ist hier die Aufgabe, die vor Allem durch belebten, gehobenen, der Stimmung adäquaten und doch gleichmäßigen Rhythmus, sowie durch volle, helle, markige Harmonie, durch gemessene, klar hinschreitende, an geeigneter Stelle schwungreich, freud- oder leidvoll sich emporhebende Melodie zu lösen ist. Der Marsch, selbst der jubilirende, hat weit mehr gehaltenes Maaß als die Tanzmusik, weil er nicht die Bewegung beflügeln, sondern sie regeln und zusammenhalten muß, er ist mehr Takt, wie diese mehr Rhythmus (vgl. S. 906), er einigt die Vielheit der Individuen zu Einer Gesammtempfindung und Gesammtbewegung, während die Tanzmusik neben ihrer gleichfalls einigenden Wirkung die Gefühlserregtheit im Gang zu erhalten, zu beleben und zu steigern hat; die Tanzmusik ladet ein zu be- geistertem oder fröhlichem Gebahren, der Marsch ordnet und beherrscht ge- bieterisch die Bewegung, er gibt ihr ideales Maaß, Bestimmtheit, Styl, die Marschmusik ist musikalisches Stylbild (§. 699), wie die Tanzmusik Stimmungsbild. -- Die Ausführung des Marsches fällt der Harmoniemusik
feierlicher Bewegung wohl ausführbar, aber künſtleriſch gerechtfertigt nur bei höchſt einfacher Geſtaltung des Geſangs, welche der einfach gemeſſenen Bewegung des Tanzſchritts harmoniſch, in gleich einfachem Tonſchritt ſich anſchließt; nur die Inſtrumentalmuſik kann neben dem Tanze in allen ſeinen Formen ſich frei nach jeder Richtung hin entwickeln.
2. Der Marſch, das gleichmäßige Vorangehen einer geſchloſſenen Maſſe zur Vornahme oder zur Mitbegehung einer gemeinſamen oder für die Gemeinſamkeit bedeutenden Handlung, zu Wettkampf, Streit, religiöſer, patriotiſcher und ſonſtiger Feier, geſellt ſich außer dem Marſchliede (und beſſer als dieſes, da dem Geſang der einzelnen Individuen eine das Ganze beherrſchende und durchdringende rhythmiſche Kraft nicht beiwohnt) auch die inſtrumentale Marſchmuſik zu in ähnlicher Bedeutung wie der Tanz die orcheſtiſche. Die Marſchmuſik objectivirt wie dieſe ſowohl das Zeitmaaß der Bewegung als die Stimmung, welche gemäß der Bedeutung der vor- zunehmenden oder anzuſchauenden Handlung die Gemüther erfüllt; der Zug geht ſtill einher, den Rhythmen und Tönen der Muſik folgend und lauſchend, indem er eben durch dieſe Hingebung an die Muſik theils in gleichmäßigem Voranſchritt, theils vor Allem in der Stimmung, die ſie ausdrückt, erhalten wird. Die der Marſchmuſik offen liegenden Stimmungskreiſe ſind beſchränkter als die der Tanzmuſik, aber immer noch mannigfaltig, charakteriſtiſch und namentlich ideal genug, um auch ihr einen reichen und ſehr dankbaren Stoff darzubieten, feierliche Andacht, entſchloſſener Sieges- und ernſter Todesmuth, triumphirender Jubel, feſtliche Freude, frohe Lebensluſt, tiefempfundene, ſchwer an’s Herz ſchlagende Trauer; dieß Alles einfach plaſtiſch, damit die Unmittel- barkeit des Eindrucks, das Schlagende der Wirkung nicht verfehlt, und doch ausdrucksvoll, damit der höchſte Grad der Eindringlichkeit erreicht werde, darzuſtellen iſt hier die Aufgabe, die vor Allem durch belebten, gehobenen, der Stimmung adäquaten und doch gleichmäßigen Rhythmus, ſowie durch volle, helle, markige Harmonie, durch gemeſſene, klar hinſchreitende, an geeigneter Stelle ſchwungreich, freud- oder leidvoll ſich emporhebende Melodie zu löſen iſt. Der Marſch, ſelbſt der jubilirende, hat weit mehr gehaltenes Maaß als die Tanzmuſik, weil er nicht die Bewegung beflügeln, ſondern ſie regeln und zuſammenhalten muß, er iſt mehr Takt, wie dieſe mehr Rhythmus (vgl. S. 906), er einigt die Vielheit der Individuen zu Einer Geſammtempfindung und Geſammtbewegung, während die Tanzmuſik neben ihrer gleichfalls einigenden Wirkung die Gefühlserregtheit im Gang zu erhalten, zu beleben und zu ſteigern hat; die Tanzmuſik ladet ein zu be- geiſtertem oder fröhlichem Gebahren, der Marſch ordnet und beherrſcht ge- bieteriſch die Bewegung, er gibt ihr ideales Maaß, Beſtimmtheit, Styl, die Marſchmuſik iſt muſikaliſches Stylbild (§. 699), wie die Tanzmuſik Stimmungsbild. — Die Ausführung des Marſches fällt der Harmoniemuſik
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0311"n="1073"/>
feierlicher Bewegung wohl ausführbar, aber künſtleriſch gerechtfertigt nur<lb/>
bei höchſt einfacher Geſtaltung des Geſangs, welche der einfach gemeſſenen<lb/>
Bewegung des Tanzſchritts harmoniſch, in gleich einfachem Tonſchritt ſich<lb/>
anſchließt; nur die Inſtrumentalmuſik kann neben dem Tanze in allen ſeinen<lb/>
Formen ſich frei nach jeder Richtung hin entwickeln.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Der <hirendition="#g">Marſch</hi>, das gleichmäßige Vorangehen einer geſchloſſenen<lb/>
Maſſe zur Vornahme oder zur Mitbegehung einer gemeinſamen oder für<lb/>
die Gemeinſamkeit bedeutenden Handlung, zu Wettkampf, Streit, religiöſer,<lb/>
patriotiſcher und ſonſtiger Feier, geſellt ſich außer dem Marſchliede (und<lb/>
beſſer als dieſes, da dem Geſang der einzelnen Individuen eine das Ganze<lb/>
beherrſchende und durchdringende rhythmiſche Kraft nicht beiwohnt) auch die<lb/>
inſtrumentale Marſchmuſik zu in ähnlicher Bedeutung wie der Tanz die<lb/>
orcheſtiſche. Die Marſchmuſik objectivirt wie dieſe ſowohl das Zeitmaaß<lb/>
der Bewegung als die Stimmung, welche gemäß der Bedeutung der vor-<lb/>
zunehmenden oder anzuſchauenden Handlung die Gemüther erfüllt; der Zug<lb/>
geht ſtill einher, den Rhythmen und Tönen der Muſik folgend und lauſchend,<lb/>
indem er eben durch dieſe Hingebung an die Muſik theils in gleichmäßigem<lb/>
Voranſchritt, theils vor Allem in der Stimmung, die ſie ausdrückt, erhalten<lb/>
wird. Die der Marſchmuſik offen liegenden Stimmungskreiſe ſind beſchränkter<lb/>
als die der Tanzmuſik, aber immer noch mannigfaltig, charakteriſtiſch und<lb/>
namentlich ideal genug, um auch ihr einen reichen und ſehr dankbaren Stoff<lb/>
darzubieten, feierliche Andacht, entſchloſſener Sieges- und ernſter Todesmuth,<lb/>
triumphirender Jubel, feſtliche Freude, frohe Lebensluſt, tiefempfundene, ſchwer<lb/>
an’s Herz ſchlagende Trauer; dieß Alles einfach plaſtiſch, damit die Unmittel-<lb/>
barkeit des Eindrucks, das Schlagende der Wirkung nicht verfehlt, und doch<lb/>
ausdrucksvoll, damit der höchſte Grad der Eindringlichkeit erreicht werde,<lb/>
darzuſtellen iſt hier die Aufgabe, die vor Allem durch belebten, gehobenen,<lb/>
der Stimmung adäquaten und doch gleichmäßigen Rhythmus, ſowie durch<lb/>
volle, helle, markige Harmonie, durch gemeſſene, klar hinſchreitende, an<lb/>
geeigneter Stelle ſchwungreich, freud- oder leidvoll ſich emporhebende Melodie<lb/>
zu löſen iſt. Der Marſch, ſelbſt der jubilirende, hat weit mehr gehaltenes<lb/>
Maaß als die Tanzmuſik, weil er nicht die Bewegung beflügeln, ſondern<lb/>ſie regeln und zuſammenhalten muß, er iſt mehr Takt, wie dieſe mehr<lb/>
Rhythmus (vgl. S. 906), er einigt die Vielheit der Individuen zu Einer<lb/>
Geſammtempfindung und Geſammtbewegung, während die Tanzmuſik neben<lb/>
ihrer gleichfalls einigenden Wirkung die Gefühlserregtheit im Gang zu<lb/>
erhalten, zu beleben und zu ſteigern hat; die Tanzmuſik ladet ein zu be-<lb/>
geiſtertem oder fröhlichem Gebahren, der Marſch ordnet und beherrſcht ge-<lb/>
bieteriſch die Bewegung, er gibt ihr ideales Maaß, Beſtimmtheit, Styl,<lb/>
die Marſchmuſik iſt muſikaliſches Stylbild (§. 699), wie die Tanzmuſik<lb/>
Stimmungsbild. — Die Ausführung des Marſches fällt der <hirendition="#g">Harmoniemuſik</hi><lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1073/0311]
feierlicher Bewegung wohl ausführbar, aber künſtleriſch gerechtfertigt nur
bei höchſt einfacher Geſtaltung des Geſangs, welche der einfach gemeſſenen
Bewegung des Tanzſchritts harmoniſch, in gleich einfachem Tonſchritt ſich
anſchließt; nur die Inſtrumentalmuſik kann neben dem Tanze in allen ſeinen
Formen ſich frei nach jeder Richtung hin entwickeln.
2. Der Marſch, das gleichmäßige Vorangehen einer geſchloſſenen
Maſſe zur Vornahme oder zur Mitbegehung einer gemeinſamen oder für
die Gemeinſamkeit bedeutenden Handlung, zu Wettkampf, Streit, religiöſer,
patriotiſcher und ſonſtiger Feier, geſellt ſich außer dem Marſchliede (und
beſſer als dieſes, da dem Geſang der einzelnen Individuen eine das Ganze
beherrſchende und durchdringende rhythmiſche Kraft nicht beiwohnt) auch die
inſtrumentale Marſchmuſik zu in ähnlicher Bedeutung wie der Tanz die
orcheſtiſche. Die Marſchmuſik objectivirt wie dieſe ſowohl das Zeitmaaß
der Bewegung als die Stimmung, welche gemäß der Bedeutung der vor-
zunehmenden oder anzuſchauenden Handlung die Gemüther erfüllt; der Zug
geht ſtill einher, den Rhythmen und Tönen der Muſik folgend und lauſchend,
indem er eben durch dieſe Hingebung an die Muſik theils in gleichmäßigem
Voranſchritt, theils vor Allem in der Stimmung, die ſie ausdrückt, erhalten
wird. Die der Marſchmuſik offen liegenden Stimmungskreiſe ſind beſchränkter
als die der Tanzmuſik, aber immer noch mannigfaltig, charakteriſtiſch und
namentlich ideal genug, um auch ihr einen reichen und ſehr dankbaren Stoff
darzubieten, feierliche Andacht, entſchloſſener Sieges- und ernſter Todesmuth,
triumphirender Jubel, feſtliche Freude, frohe Lebensluſt, tiefempfundene, ſchwer
an’s Herz ſchlagende Trauer; dieß Alles einfach plaſtiſch, damit die Unmittel-
barkeit des Eindrucks, das Schlagende der Wirkung nicht verfehlt, und doch
ausdrucksvoll, damit der höchſte Grad der Eindringlichkeit erreicht werde,
darzuſtellen iſt hier die Aufgabe, die vor Allem durch belebten, gehobenen,
der Stimmung adäquaten und doch gleichmäßigen Rhythmus, ſowie durch
volle, helle, markige Harmonie, durch gemeſſene, klar hinſchreitende, an
geeigneter Stelle ſchwungreich, freud- oder leidvoll ſich emporhebende Melodie
zu löſen iſt. Der Marſch, ſelbſt der jubilirende, hat weit mehr gehaltenes
Maaß als die Tanzmuſik, weil er nicht die Bewegung beflügeln, ſondern
ſie regeln und zuſammenhalten muß, er iſt mehr Takt, wie dieſe mehr
Rhythmus (vgl. S. 906), er einigt die Vielheit der Individuen zu Einer
Geſammtempfindung und Geſammtbewegung, während die Tanzmuſik neben
ihrer gleichfalls einigenden Wirkung die Gefühlserregtheit im Gang zu
erhalten, zu beleben und zu ſteigern hat; die Tanzmuſik ladet ein zu be-
geiſtertem oder fröhlichem Gebahren, der Marſch ordnet und beherrſcht ge-
bieteriſch die Bewegung, er gibt ihr ideales Maaß, Beſtimmtheit, Styl,
die Marſchmuſik iſt muſikaliſches Stylbild (§. 699), wie die Tanzmuſik
Stimmungsbild. — Die Ausführung des Marſches fällt der Harmoniemuſik
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/311>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.