Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Grundgegensatz, welcher das ganze Gefühlsleben beherrscht und sich zu
allen andern so verhält, daß dieselben als weitere spezifische Theilungen erschei-
nen, worin er zur Erscheinung kommt, ist der von Lust und Unlust. Das
Gefühl enthält in dieser Form allerdings ein Analogon der Scheidung zwischen
Subject und Object in sich. Im Affecte spannt es sich gegen das Object
hin und zeigt hierin die Nähe des Uebergangs in die Form des Willens an.
Die Verhältnisse, in denen Lust und Unlust sich mischen, sind so unendlich, als2.
die Verhältnißstellungen zwischen dem unmeßbar vielseitigen Subject und Object,
Mischung aber und ebendarum ein Zug von Wehmuth ist der allgemeine Cha-
rakter des geläuterten Gefühls.

1. Es ist zu §. 750, 1. gesagt, alle individuelle Empfindung sei nur
eine eigene Mischung der Elemente des Gefühls. Der Ausdruck jenes §.
"Grundbewegungen" ist also noch ungenau, es sind bereits innere Unter-
schiede
im Gefühle vorausgesetzt und diese sind nun aufzusuchen. Die
Aufgabe einer philosophischen Lehre von der Musik besteht darin, daß das
ganze Formenleben diese Kunst überall mit dem Innern, das sich in ihm
ausdrückt, zusammengefaßt, auf das Leben der Empfindung zurückgeführt
werde. Die Wissenschaft ist hinter dieser Aufgabe bisher zurückgeblieben,
weil sie dieß Innere kurzweg als das Gefühl hinstellte und in dessen ein-
fachem Nebel nicht jene Eintheilungs-Linien aufzufinden wußte, die der
ursprüngliche Grund aller der Unterscheidungen sind, in welchen das For-
menleben der Tonkunst sich bewegt. Man hatte dort ein unterschiedslos
Einfaches, hier ein Mannigfaltiges, das sich aus einer Reihe unterschiede-
ner Momente zusammenbaut: kein Wunder, daß die Lehre von der Musik
keine Basis hatte, also keine philosophische sein konnte. Die Erörterung,
zu der wir nun übergehen, ist ein Versuch, welcher bei der äußerst mangel-
haften Vorarbeit der Psychologie und den dürftigen Ansätzen, welche die
Aesthetik der Musik gemacht hat, jene Kluft zu füllen, kaum mehr zu leisten
vermag, als die Stellen aufzuzeigen, wo die Wissenschaft zu graben hat. --
Das Leben des Gefühls erscheint als ein Unterschiedsloses nur in Verglei-
chung mit der Klarheit des Bewußtseins, das sich in wachem Gegenschlage
das Object gegenüberstellt. Blickt man genauer in das Dunkel, so erkennt
das Auge in demselben eine reiche Welt innerer Unterschiede, die sich nach
den Verhältnissen, in die sie zueinander treten, zu Gegensätzen spannen.
Das Schwere ist, zu bestimmen, wie sich zu allen übrigen der große
Grundgegensatz verhalte, der die eigentliche Lebensform des Gefühls selbst
ist, der Gegensatz von Lust und Unlust. Wir werden sehen, daß er sich
in gewissem Sinn allerdings zu ihnen verhält, wie das Wesen zur Er-
scheinung, aber für sich genommen doch jeder der andern Unterschiede und
Gegensätze etwas Spezifisches ist, von dem man nicht sagen kann, es drücke

Der Grundgegenſatz, welcher das ganze Gefühlsleben beherrſcht und ſich zu
allen andern ſo verhält, daß dieſelben als weitere ſpezifiſche Theilungen erſchei-
nen, worin er zur Erſcheinung kommt, iſt der von Luſt und Unluſt. Das
Gefühl enthält in dieſer Form allerdings ein Analogon der Scheidung zwiſchen
Subject und Object in ſich. Im Affecte ſpannt es ſich gegen das Object
hin und zeigt hierin die Nähe des Uebergangs in die Form des Willens an.
Die Verhältniſſe, in denen Luſt und Unluſt ſich miſchen, ſind ſo unendlich, als2.
die Verhältnißſtellungen zwiſchen dem unmeßbar vielſeitigen Subject und Object,
Miſchung aber und ebendarum ein Zug von Wehmuth iſt der allgemeine Cha-
rakter des geläuterten Gefühls.

1. Es iſt zu §. 750, 1. geſagt, alle individuelle Empfindung ſei nur
eine eigene Miſchung der Elemente des Gefühls. Der Ausdruck jenes §.
„Grundbewegungen“ iſt alſo noch ungenau, es ſind bereits innere Unter-
ſchiede
im Gefühle vorausgeſetzt und dieſe ſind nun aufzuſuchen. Die
Aufgabe einer philoſophiſchen Lehre von der Muſik beſteht darin, daß das
ganze Formenleben dieſe Kunſt überall mit dem Innern, das ſich in ihm
ausdrückt, zuſammengefaßt, auf das Leben der Empfindung zurückgeführt
werde. Die Wiſſenſchaft iſt hinter dieſer Aufgabe bisher zurückgeblieben,
weil ſie dieß Innere kurzweg als das Gefühl hinſtellte und in deſſen ein-
fachem Nebel nicht jene Eintheilungs-Linien aufzufinden wußte, die der
urſprüngliche Grund aller der Unterſcheidungen ſind, in welchen das For-
menleben der Tonkunſt ſich bewegt. Man hatte dort ein unterſchiedslos
Einfaches, hier ein Mannigfaltiges, das ſich aus einer Reihe unterſchiede-
ner Momente zuſammenbaut: kein Wunder, daß die Lehre von der Muſik
keine Baſis hatte, alſo keine philoſophiſche ſein konnte. Die Erörterung,
zu der wir nun übergehen, iſt ein Verſuch, welcher bei der äußerſt mangel-
haften Vorarbeit der Pſychologie und den dürftigen Anſätzen, welche die
Aeſthetik der Muſik gemacht hat, jene Kluft zu füllen, kaum mehr zu leiſten
vermag, als die Stellen aufzuzeigen, wo die Wiſſenſchaft zu graben hat. —
Das Leben des Gefühls erſcheint als ein Unterſchiedsloſes nur in Verglei-
chung mit der Klarheit des Bewußtſeins, das ſich in wachem Gegenſchlage
das Object gegenüberſtellt. Blickt man genauer in das Dunkel, ſo erkennt
das Auge in demſelben eine reiche Welt innerer Unterſchiede, die ſich nach
den Verhältniſſen, in die ſie zueinander treten, zu Gegenſätzen ſpannen.
Das Schwere iſt, zu beſtimmen, wie ſich zu allen übrigen der große
Grundgegenſatz verhalte, der die eigentliche Lebensform des Gefühls ſelbſt
iſt, der Gegenſatz von Luſt und Unluſt. Wir werden ſehen, daß er ſich
in gewiſſem Sinn allerdings zu ihnen verhält, wie das Weſen zur Er-
ſcheinung, aber für ſich genommen doch jeder der andern Unterſchiede und
Gegenſätze etwas Spezifiſches iſt, von dem man nicht ſagen kann, es drücke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0033" n="795"/>
Der Grundgegen&#x017F;atz, welcher das ganze Gefühlsleben beherr&#x017F;cht und &#x017F;ich zu<lb/>
allen andern &#x017F;o verhält, daß die&#x017F;elben als weitere &#x017F;pezifi&#x017F;che Theilungen er&#x017F;chei-<lb/>
nen, worin er zur Er&#x017F;cheinung kommt, i&#x017F;t der von <hi rendition="#g">Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t</hi>. Das<lb/>
Gefühl enthält in die&#x017F;er Form allerdings ein Analogon der Scheidung zwi&#x017F;chen<lb/>
Subject und Object in &#x017F;ich. Im <hi rendition="#g">Affecte</hi> &#x017F;pannt es &#x017F;ich gegen das Object<lb/>
hin und zeigt hierin die Nähe des Uebergangs in die Form des Willens an.<lb/>
Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e, in denen Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t &#x017F;ich mi&#x017F;chen, &#x017F;ind &#x017F;o unendlich, als<note place="right">2.</note><lb/>
die Verhältniß&#x017F;tellungen zwi&#x017F;chen dem unmeßbar viel&#x017F;eitigen Subject und Object,<lb/>
Mi&#x017F;chung aber und ebendarum ein Zug von Wehmuth i&#x017F;t der allgemeine Cha-<lb/>
rakter des geläuterten Gefühls.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Es i&#x017F;t zu §. 750, <hi rendition="#sub">1</hi>. ge&#x017F;agt, alle individuelle Empfindung &#x017F;ei nur<lb/>
eine eigene Mi&#x017F;chung der Elemente des Gefühls. Der Ausdruck jenes §.<lb/>
&#x201E;Grundbewegungen&#x201C; i&#x017F;t al&#x017F;o noch ungenau, es &#x017F;ind bereits innere <hi rendition="#g">Unter-<lb/>
&#x017F;chiede</hi> im Gefühle vorausge&#x017F;etzt und die&#x017F;e &#x017F;ind nun aufzu&#x017F;uchen. Die<lb/>
Aufgabe einer philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Lehre von der Mu&#x017F;ik be&#x017F;teht darin, daß das<lb/>
ganze Formenleben die&#x017F;e Kun&#x017F;t überall mit dem Innern, das &#x017F;ich in ihm<lb/>
ausdrückt, zu&#x017F;ammengefaßt, auf das Leben der Empfindung zurückgeführt<lb/>
werde. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t hinter die&#x017F;er Aufgabe bisher zurückgeblieben,<lb/>
weil &#x017F;ie dieß Innere kurzweg als das Gefühl hin&#x017F;tellte und in de&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
fachem Nebel nicht jene Eintheilungs-Linien aufzufinden wußte, die der<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Grund aller der Unter&#x017F;cheidungen &#x017F;ind, in welchen das For-<lb/>
menleben der Tonkun&#x017F;t &#x017F;ich bewegt. Man hatte dort ein unter&#x017F;chiedslos<lb/>
Einfaches, hier ein Mannigfaltiges, das &#x017F;ich aus einer Reihe unter&#x017F;chiede-<lb/>
ner Momente zu&#x017F;ammenbaut: kein Wunder, daß die Lehre von der Mu&#x017F;ik<lb/>
keine Ba&#x017F;is hatte, al&#x017F;o keine philo&#x017F;ophi&#x017F;che &#x017F;ein konnte. Die Erörterung,<lb/>
zu der wir nun übergehen, i&#x017F;t ein Ver&#x017F;uch, welcher bei der äußer&#x017F;t mangel-<lb/>
haften Vorarbeit der P&#x017F;ychologie und den dürftigen An&#x017F;ätzen, welche die<lb/>
Ae&#x017F;thetik der Mu&#x017F;ik gemacht hat, jene Kluft zu füllen, kaum mehr zu lei&#x017F;ten<lb/>
vermag, als die Stellen aufzuzeigen, wo die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu graben hat. &#x2014;<lb/>
Das Leben des Gefühls er&#x017F;cheint als ein Unter&#x017F;chiedslo&#x017F;es nur in Verglei-<lb/>
chung mit der Klarheit des Bewußt&#x017F;eins, das &#x017F;ich in wachem Gegen&#x017F;chlage<lb/>
das Object gegenüber&#x017F;tellt. Blickt man genauer in das Dunkel, &#x017F;o erkennt<lb/>
das Auge in dem&#x017F;elben eine reiche Welt innerer Unter&#x017F;chiede, die &#x017F;ich nach<lb/>
den Verhältni&#x017F;&#x017F;en, in die &#x017F;ie zueinander treten, zu Gegen&#x017F;ätzen &#x017F;pannen.<lb/>
Das Schwere i&#x017F;t, zu be&#x017F;timmen, wie &#x017F;ich zu allen übrigen der große<lb/>
Grundgegen&#x017F;atz verhalte, der die eigentliche Lebensform des Gefühls &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, der Gegen&#x017F;atz von Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t. Wir werden &#x017F;ehen, daß er &#x017F;ich<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinn allerdings zu ihnen verhält, wie das We&#x017F;en zur Er-<lb/>
&#x017F;cheinung, aber für &#x017F;ich genommen doch jeder der andern Unter&#x017F;chiede und<lb/>
Gegen&#x017F;ätze etwas Spezifi&#x017F;ches i&#x017F;t, von dem man nicht &#x017F;agen kann, es drücke<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0033] Der Grundgegenſatz, welcher das ganze Gefühlsleben beherrſcht und ſich zu allen andern ſo verhält, daß dieſelben als weitere ſpezifiſche Theilungen erſchei- nen, worin er zur Erſcheinung kommt, iſt der von Luſt und Unluſt. Das Gefühl enthält in dieſer Form allerdings ein Analogon der Scheidung zwiſchen Subject und Object in ſich. Im Affecte ſpannt es ſich gegen das Object hin und zeigt hierin die Nähe des Uebergangs in die Form des Willens an. Die Verhältniſſe, in denen Luſt und Unluſt ſich miſchen, ſind ſo unendlich, als die Verhältnißſtellungen zwiſchen dem unmeßbar vielſeitigen Subject und Object, Miſchung aber und ebendarum ein Zug von Wehmuth iſt der allgemeine Cha- rakter des geläuterten Gefühls. 1. Es iſt zu §. 750, 1. geſagt, alle individuelle Empfindung ſei nur eine eigene Miſchung der Elemente des Gefühls. Der Ausdruck jenes §. „Grundbewegungen“ iſt alſo noch ungenau, es ſind bereits innere Unter- ſchiede im Gefühle vorausgeſetzt und dieſe ſind nun aufzuſuchen. Die Aufgabe einer philoſophiſchen Lehre von der Muſik beſteht darin, daß das ganze Formenleben dieſe Kunſt überall mit dem Innern, das ſich in ihm ausdrückt, zuſammengefaßt, auf das Leben der Empfindung zurückgeführt werde. Die Wiſſenſchaft iſt hinter dieſer Aufgabe bisher zurückgeblieben, weil ſie dieß Innere kurzweg als das Gefühl hinſtellte und in deſſen ein- fachem Nebel nicht jene Eintheilungs-Linien aufzufinden wußte, die der urſprüngliche Grund aller der Unterſcheidungen ſind, in welchen das For- menleben der Tonkunſt ſich bewegt. Man hatte dort ein unterſchiedslos Einfaches, hier ein Mannigfaltiges, das ſich aus einer Reihe unterſchiede- ner Momente zuſammenbaut: kein Wunder, daß die Lehre von der Muſik keine Baſis hatte, alſo keine philoſophiſche ſein konnte. Die Erörterung, zu der wir nun übergehen, iſt ein Verſuch, welcher bei der äußerſt mangel- haften Vorarbeit der Pſychologie und den dürftigen Anſätzen, welche die Aeſthetik der Muſik gemacht hat, jene Kluft zu füllen, kaum mehr zu leiſten vermag, als die Stellen aufzuzeigen, wo die Wiſſenſchaft zu graben hat. — Das Leben des Gefühls erſcheint als ein Unterſchiedsloſes nur in Verglei- chung mit der Klarheit des Bewußtſeins, das ſich in wachem Gegenſchlage das Object gegenüberſtellt. Blickt man genauer in das Dunkel, ſo erkennt das Auge in demſelben eine reiche Welt innerer Unterſchiede, die ſich nach den Verhältniſſen, in die ſie zueinander treten, zu Gegenſätzen ſpannen. Das Schwere iſt, zu beſtimmen, wie ſich zu allen übrigen der große Grundgegenſatz verhalte, der die eigentliche Lebensform des Gefühls ſelbſt iſt, der Gegenſatz von Luſt und Unluſt. Wir werden ſehen, daß er ſich in gewiſſem Sinn allerdings zu ihnen verhält, wie das Weſen zur Er- ſcheinung, aber für ſich genommen doch jeder der andern Unterſchiede und Gegenſätze etwas Spezifiſches iſt, von dem man nicht ſagen kann, es drücke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/33
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/33>, abgerufen am 21.11.2024.