Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefühls heraustritt, bedarf nach früher Erörtertem keiner Ausführung mehr.
Ebenso klar ist, daß die Instrumentalmusik, wie sie durch Begleitung des
Tanzes und Marsches, durch Eröffnung des Drama's ihr Gebiet erweitert
und gerade hier zu ganz besonders charakteristischer Tonmalerei Stoff erhält,
so auch durch Gesangsbegleitung ihre Formenmannigfaltigkeit weiter aus-
bilden und concretern Gehalt gewinnen kann, als wenn sie blos innerhalb
ihrer selbst verharren und aus ihrer nach der Seite des Inhalts doch immer
gestaltlos unbestimmten Sphäre gar nicht heraustreten wollte. Wer blos
reine Instrumentalmusik will, muß auch jene Formen, in welchen sie begleitend
zu Handlungen sich hinzugesellt, (Marsch u. s. w.) verwerfen; wer aber
diese Formen, aus denen die Instrumentalmusik sich herangebildet und in
welchen sie jederzeit die reichsten und charakteristischsten Wirkungen hervor-
gebracht hat, nicht als Mißbildungen, sondern als naturgemäße Gattungen
betrachtet, in denen die Instrumentalmusik eine ihr nicht aufgedrängte, sondern
in ihrem eigenen Wesen liegende Befähigung zur Begleitung ausübt und
glänzend beurkundet, der kann auch in gesangbegleitender Instrumentalmusik
keinen Widerspruch finden; gerade weil sie weit formenreicher ist als der
Gesang, kann sie auch die Form der Begleitungsmusik an-
nehmen
, die ihr Gelegenheit zu neuer Verwendung ihrer Mittel, zu neuen
Bewegungen und Stellungen und zugleich Aufforderung zum Streben nach
einer charakteristischen Inhaltsbestimmtheit bietet, durch welches sie selbst nur
gewinnen und sich bereichern kann. Die Unterordnung, in welche sie sich
(§. 798) bei diesem Bunde mit der Gesangsmusik begeben muß, läßt ihr
immer noch Raum genug zu schöner Entfaltung ihres eigenen Wesens und
wird reichlich aufgewogen durch die erhöhte Pracht und Kraft, in welcher
sie gerade in der Vereinigung prangt vermöge des mittelst dieser entstehenden
Contrastes zwischen der Einfachheit des Gesangs und der Klang- und Farben-
fülle des Instrumentenchors. Ja sie gewinnt darin selbst ein neues Leben,
eine ihr erst in dieser Vereinigung erwachsende Function, die Function nicht
nur verstärkender und vermannigfaltigender, sondern auch sympathetisch mit-
gehender, den theilnehmenden Wiederklang, den das subjective Gefühl in
der objectiven Welt außer ihm findet, darstellender Begleitung (§. 812).
In Concert und Symphonie konnte dieß doch nur unvollkommen, uneigentlich
(symbolisch) geschehen, weil hier den von andern Instrumenten umspielten
und beantworteten Hauptstimmen das klare, scharfe Gepräge eines einer
objectiven Welt gegenüberstehenden Subjectiven fehlte; dieses entsteht erst
dann, wenn subjective und objective Musik einander wirklich gegenüber-
treten, wie es da der Fall ist, wo ein der Menschenbrust selbst entsteigender
Gesang von Instrumenten begleitet wird, welche nichts Anderes sind, als
äußere, von außenher tönende und somit eben die Sympathie einer Außen-
welt mit dem Subject darstellende Naturobjecte.


Gefühls heraustritt, bedarf nach früher Erörtertem keiner Ausführung mehr.
Ebenſo klar iſt, daß die Inſtrumentalmuſik, wie ſie durch Begleitung des
Tanzes und Marſches, durch Eröffnung des Drama’s ihr Gebiet erweitert
und gerade hier zu ganz beſonders charakteriſtiſcher Tonmalerei Stoff erhält,
ſo auch durch Geſangsbegleitung ihre Formenmannigfaltigkeit weiter aus-
bilden und concretern Gehalt gewinnen kann, als wenn ſie blos innerhalb
ihrer ſelbſt verharren und aus ihrer nach der Seite des Inhalts doch immer
geſtaltlos unbeſtimmten Sphäre gar nicht heraustreten wollte. Wer blos
reine Inſtrumentalmuſik will, muß auch jene Formen, in welchen ſie begleitend
zu Handlungen ſich hinzugeſellt, (Marſch u. ſ. w.) verwerfen; wer aber
dieſe Formen, aus denen die Inſtrumentalmuſik ſich herangebildet und in
welchen ſie jederzeit die reichſten und charakteriſtiſchſten Wirkungen hervor-
gebracht hat, nicht als Mißbildungen, ſondern als naturgemäße Gattungen
betrachtet, in denen die Inſtrumentalmuſik eine ihr nicht aufgedrängte, ſondern
in ihrem eigenen Weſen liegende Befähigung zur Begleitung ausübt und
glänzend beurkundet, der kann auch in geſangbegleitender Inſtrumentalmuſik
keinen Widerſpruch finden; gerade weil ſie weit formenreicher iſt als der
Geſang, kann ſie auch die Form der Begleitungsmuſik an-
nehmen
, die ihr Gelegenheit zu neuer Verwendung ihrer Mittel, zu neuen
Bewegungen und Stellungen und zugleich Aufforderung zum Streben nach
einer charakteriſtiſchen Inhaltsbeſtimmtheit bietet, durch welches ſie ſelbſt nur
gewinnen und ſich bereichern kann. Die Unterordnung, in welche ſie ſich
(§. 798) bei dieſem Bunde mit der Geſangsmuſik begeben muß, läßt ihr
immer noch Raum genug zu ſchöner Entfaltung ihres eigenen Weſens und
wird reichlich aufgewogen durch die erhöhte Pracht und Kraft, in welcher
ſie gerade in der Vereinigung prangt vermöge des mittelſt dieſer entſtehenden
Contraſtes zwiſchen der Einfachheit des Geſangs und der Klang- und Farben-
fülle des Inſtrumentenchors. Ja ſie gewinnt darin ſelbſt ein neues Leben,
eine ihr erſt in dieſer Vereinigung erwachſende Function, die Function nicht
nur verſtärkender und vermannigfaltigender, ſondern auch ſympathetiſch mit-
gehender, den theilnehmenden Wiederklang, den das ſubjective Gefühl in
der objectiven Welt außer ihm findet, darſtellender Begleitung (§. 812).
In Concert und Symphonie konnte dieß doch nur unvollkommen, uneigentlich
(ſymboliſch) geſchehen, weil hier den von andern Inſtrumenten umſpielten
und beantworteten Hauptſtimmen das klare, ſcharfe Gepräge eines einer
objectiven Welt gegenüberſtehenden Subjectiven fehlte; dieſes entſteht erſt
dann, wenn ſubjective und objective Muſik einander wirklich gegenüber-
treten, wie es da der Fall iſt, wo ein der Menſchenbruſt ſelbſt entſteigender
Geſang von Inſtrumenten begleitet wird, welche nichts Anderes ſind, als
äußere, von außenher tönende und ſomit eben die Sympathie einer Außen-
welt mit dem Subject darſtellende Naturobjecte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0337" n="1099"/>
Gefühls heraustritt, bedarf nach früher Erörtertem keiner Ausführung mehr.<lb/>
Eben&#x017F;o klar i&#x017F;t, daß die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik, wie &#x017F;ie durch Begleitung des<lb/>
Tanzes und Mar&#x017F;ches, durch Eröffnung des Drama&#x2019;s ihr Gebiet erweitert<lb/>
und gerade hier zu ganz be&#x017F;onders charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Tonmalerei Stoff erhält,<lb/>
&#x017F;o auch durch Ge&#x017F;angsbegleitung ihre Formenmannigfaltigkeit weiter aus-<lb/>
bilden und concretern Gehalt gewinnen kann, als wenn &#x017F;ie blos innerhalb<lb/>
ihrer &#x017F;elb&#x017F;t verharren und aus ihrer nach der Seite des Inhalts doch immer<lb/>
ge&#x017F;taltlos unbe&#x017F;timmten Sphäre gar nicht heraustreten wollte. Wer blos<lb/>
reine In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik will, muß auch jene Formen, in welchen &#x017F;ie begleitend<lb/>
zu Handlungen &#x017F;ich hinzuge&#x017F;ellt, (Mar&#x017F;ch u. &#x017F;. w.) verwerfen; wer aber<lb/>
die&#x017F;e Formen, aus denen die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik &#x017F;ich herangebildet und in<lb/>
welchen &#x017F;ie jederzeit die reich&#x017F;ten und charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch&#x017F;ten Wirkungen hervor-<lb/>
gebracht hat, nicht als Mißbildungen, &#x017F;ondern als naturgemäße Gattungen<lb/>
betrachtet, in denen die In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik eine ihr nicht aufgedrängte, &#x017F;ondern<lb/>
in ihrem eigenen We&#x017F;en liegende Befähigung zur Begleitung ausübt und<lb/>
glänzend beurkundet, der kann auch in ge&#x017F;angbegleitender In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik<lb/>
keinen Wider&#x017F;pruch finden; gerade weil &#x017F;ie weit formenreicher i&#x017F;t als der<lb/>
Ge&#x017F;ang, <hi rendition="#g">kann &#x017F;ie auch die Form der Begleitungsmu&#x017F;ik an-<lb/>
nehmen</hi>, die ihr Gelegenheit zu neuer Verwendung ihrer Mittel, zu neuen<lb/>
Bewegungen und Stellungen und zugleich Aufforderung zum Streben nach<lb/>
einer charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Inhaltsbe&#x017F;timmtheit bietet, durch welches &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
gewinnen und &#x017F;ich bereichern kann. Die Unterordnung, in welche &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
(§. 798) bei die&#x017F;em Bunde mit der Ge&#x017F;angsmu&#x017F;ik begeben muß, läßt ihr<lb/>
immer noch Raum genug zu &#x017F;chöner Entfaltung ihres eigenen We&#x017F;ens und<lb/>
wird reichlich aufgewogen durch die erhöhte Pracht und Kraft, in welcher<lb/>
&#x017F;ie gerade in der Vereinigung prangt vermöge des mittel&#x017F;t die&#x017F;er ent&#x017F;tehenden<lb/>
Contra&#x017F;tes zwi&#x017F;chen der Einfachheit des Ge&#x017F;angs und der Klang- und Farben-<lb/>
fülle des In&#x017F;trumentenchors. Ja &#x017F;ie gewinnt darin &#x017F;elb&#x017F;t ein neues Leben,<lb/>
eine ihr er&#x017F;t in die&#x017F;er Vereinigung erwach&#x017F;ende Function, die Function nicht<lb/>
nur ver&#x017F;tärkender und vermannigfaltigender, &#x017F;ondern auch &#x017F;ympatheti&#x017F;ch mit-<lb/>
gehender, den theilnehmenden Wiederklang, den das &#x017F;ubjective Gefühl in<lb/>
der objectiven Welt außer ihm findet, dar&#x017F;tellender Begleitung (§. 812).<lb/>
In Concert und Symphonie konnte dieß doch nur unvollkommen, uneigentlich<lb/>
(&#x017F;ymboli&#x017F;ch) ge&#x017F;chehen, weil hier den von andern In&#x017F;trumenten um&#x017F;pielten<lb/>
und beantworteten Haupt&#x017F;timmen das klare, &#x017F;charfe Gepräge eines einer<lb/>
objectiven Welt gegenüber&#x017F;tehenden Subjectiven fehlte; die&#x017F;es ent&#x017F;teht er&#x017F;t<lb/>
dann, wenn &#x017F;ubjective und objective Mu&#x017F;ik einander <hi rendition="#g">wirklich</hi> gegenüber-<lb/>
treten, wie es da der Fall i&#x017F;t, wo ein der Men&#x017F;chenbru&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;teigender<lb/>
Ge&#x017F;ang von In&#x017F;trumenten begleitet wird, welche nichts Anderes &#x017F;ind, als<lb/>
äußere, von außenher tönende und &#x017F;omit eben die Sympathie einer Außen-<lb/>
welt mit dem Subject dar&#x017F;tellende Naturobjecte.</hi> </p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1099/0337] Gefühls heraustritt, bedarf nach früher Erörtertem keiner Ausführung mehr. Ebenſo klar iſt, daß die Inſtrumentalmuſik, wie ſie durch Begleitung des Tanzes und Marſches, durch Eröffnung des Drama’s ihr Gebiet erweitert und gerade hier zu ganz beſonders charakteriſtiſcher Tonmalerei Stoff erhält, ſo auch durch Geſangsbegleitung ihre Formenmannigfaltigkeit weiter aus- bilden und concretern Gehalt gewinnen kann, als wenn ſie blos innerhalb ihrer ſelbſt verharren und aus ihrer nach der Seite des Inhalts doch immer geſtaltlos unbeſtimmten Sphäre gar nicht heraustreten wollte. Wer blos reine Inſtrumentalmuſik will, muß auch jene Formen, in welchen ſie begleitend zu Handlungen ſich hinzugeſellt, (Marſch u. ſ. w.) verwerfen; wer aber dieſe Formen, aus denen die Inſtrumentalmuſik ſich herangebildet und in welchen ſie jederzeit die reichſten und charakteriſtiſchſten Wirkungen hervor- gebracht hat, nicht als Mißbildungen, ſondern als naturgemäße Gattungen betrachtet, in denen die Inſtrumentalmuſik eine ihr nicht aufgedrängte, ſondern in ihrem eigenen Weſen liegende Befähigung zur Begleitung ausübt und glänzend beurkundet, der kann auch in geſangbegleitender Inſtrumentalmuſik keinen Widerſpruch finden; gerade weil ſie weit formenreicher iſt als der Geſang, kann ſie auch die Form der Begleitungsmuſik an- nehmen, die ihr Gelegenheit zu neuer Verwendung ihrer Mittel, zu neuen Bewegungen und Stellungen und zugleich Aufforderung zum Streben nach einer charakteriſtiſchen Inhaltsbeſtimmtheit bietet, durch welches ſie ſelbſt nur gewinnen und ſich bereichern kann. Die Unterordnung, in welche ſie ſich (§. 798) bei dieſem Bunde mit der Geſangsmuſik begeben muß, läßt ihr immer noch Raum genug zu ſchöner Entfaltung ihres eigenen Weſens und wird reichlich aufgewogen durch die erhöhte Pracht und Kraft, in welcher ſie gerade in der Vereinigung prangt vermöge des mittelſt dieſer entſtehenden Contraſtes zwiſchen der Einfachheit des Geſangs und der Klang- und Farben- fülle des Inſtrumentenchors. Ja ſie gewinnt darin ſelbſt ein neues Leben, eine ihr erſt in dieſer Vereinigung erwachſende Function, die Function nicht nur verſtärkender und vermannigfaltigender, ſondern auch ſympathetiſch mit- gehender, den theilnehmenden Wiederklang, den das ſubjective Gefühl in der objectiven Welt außer ihm findet, darſtellender Begleitung (§. 812). In Concert und Symphonie konnte dieß doch nur unvollkommen, uneigentlich (ſymboliſch) geſchehen, weil hier den von andern Inſtrumenten umſpielten und beantworteten Hauptſtimmen das klare, ſcharfe Gepräge eines einer objectiven Welt gegenüberſtehenden Subjectiven fehlte; dieſes entſteht erſt dann, wenn ſubjective und objective Muſik einander wirklich gegenüber- treten, wie es da der Fall iſt, wo ein der Menſchenbruſt ſelbſt entſteigender Geſang von Inſtrumenten begleitet wird, welche nichts Anderes ſind, als äußere, von außenher tönende und ſomit eben die Sympathie einer Außen- welt mit dem Subject darſtellende Naturobjecte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/337
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1099. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/337>, abgerufen am 21.11.2024.