Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

dem pantomimischen Drama mit Instrumentalbegleitung, einer Form, die
durch sich selbst auf einen engen Kreis poetischer Darstellungen beschränkt
ist, der Musik aber allerdings Stoff zu charakteristischen Compositionen
gewähren kann.

§. 821.

1.

Wenn das dramatische Tonwerk über die Schilderung einfacherer und
beschränkterer Vorgänge zur eigentlichen "Handlung" von größerem Umfang und
von concreter Entwicklung sich ausdehnt, welche das Product der Charaktere
einer Mehrheit in ihr zusammentreffender Personen und bestimmter Verhältnisse
und Situationen, in denen sie sich finden, ist und ihrem ganzen Verlaufe nach
2.bis zu ihrem nothwendigen Abschlusse zur Darstellung kommt, so ist hiemit die
Oper gegeben. Die Musik ist in der Oper Selbstzweck, nicht bloßes Mittel zu
einer Verschärfung oder Verdeutlichung des dramatischen Ausdrucks, und die
Anlage des Drama's muß daher der Musik zu freier Entfaltung ihrer selbst,
d. h. zu ungehemmter Gefühlsmalerei, die ihr Wesen ist, Raum gewähren.
Andrerseits ist der Zweck der Oper eine rein dramatische, Handlung und zwar
eben diese bestimmte Handlung zu musikalischem Ausdruck erhebende Musik,
der dramatische Ausdruck also Grundgesetz der Opernmusik. Beide Forderungen
finden ihre Vereinigung und Vermittlung darin, daß die Oper so angelegt ist,
daß in der Handlung, im Drama selbst der Gefühlsgehalt das Ueberwiegende
und überall Heraustretende ist, das Drama somit selbst einen musikalischen Aus-
druck, der überall Gefühl in reichen Formen und Farben oder in freier Ent-
faltung der Mittel der Musik malt, nicht nur zuläßt, sondern geradezu fordert.

1. Kleinere Formen, wie die Scene, die nur eine einzelne dramatische
Situation oder (wie die Ode-symphonie Columbus von F. David) eine
Reihe solcher musikalisch, wiewohl ohne theatralische Darstellung (somit noch
in der Art des Oratoriums) veranschaulicht, das Sing- und Liederspiel,
das Vaudeville (Singspiel, das vorzugsweise Volkslieder in sich auf-
nimmt), können als Uebergangsstufen zwischen Oratorium sowie zwischen
reiner Vocalmusik und Oper wohl für sich bestehen, aber sie bilden keine
Hauptgattung, weil es ihnen an einer sich in sich verwickelnden und ver-
tiefenden Handlung fehlt; sie heben nur den Gefühlsgehalt einzelner Mo-
mente heraus, sie sind Situationsbilder (§. 711) oder Reihen von solchen
und lassen daher auch mit der Musik den Dialog abwechseln, sobald die
lyrischen Momente vorüber sind und die Handlung, d. h. das was sie an
Handlung haben und dem es an musikalisch zu schildernder innerer drama-
tischer Erregtheit und Bedeutsamkeit fehlt, wieder ihren Verlauf nimmt.
Um musikalisch darstellbar zu sein, muß, wie schon §. 820 bemerkt ist, die
Handlung stärkern Gefühlsgehalt, höhere Eindringlichkeit und Nachdrück-

dem pantomimiſchen Drama mit Inſtrumentalbegleitung, einer Form, die
durch ſich ſelbſt auf einen engen Kreis poetiſcher Darſtellungen beſchränkt
iſt, der Muſik aber allerdings Stoff zu charakteriſtiſchen Compoſitionen
gewähren kann.

§. 821.

1.

Wenn das dramatiſche Tonwerk über die Schilderung einfacherer und
beſchränkterer Vorgänge zur eigentlichen „Handlung“ von größerem Umfang und
von concreter Entwicklung ſich ausdehnt, welche das Product der Charaktere
einer Mehrheit in ihr zuſammentreffender Perſonen und beſtimmter Verhältniſſe
und Situationen, in denen ſie ſich finden, iſt und ihrem ganzen Verlaufe nach
2.bis zu ihrem nothwendigen Abſchluſſe zur Darſtellung kommt, ſo iſt hiemit die
Oper gegeben. Die Muſik iſt in der Oper Selbſtzweck, nicht bloßes Mittel zu
einer Verſchärfung oder Verdeutlichung des dramatiſchen Ausdrucks, und die
Anlage des Drama’s muß daher der Muſik zu freier Entfaltung ihrer ſelbſt,
d. h. zu ungehemmter Gefühlsmalerei, die ihr Weſen iſt, Raum gewähren.
Andrerſeits iſt der Zweck der Oper eine rein dramatiſche, Handlung und zwar
eben dieſe beſtimmte Handlung zu muſikaliſchem Ausdruck erhebende Muſik,
der dramatiſche Ausdruck alſo Grundgeſetz der Opernmuſik. Beide Forderungen
finden ihre Vereinigung und Vermittlung darin, daß die Oper ſo angelegt iſt,
daß in der Handlung, im Drama ſelbſt der Gefühlsgehalt das Ueberwiegende
und überall Heraustretende iſt, das Drama ſomit ſelbſt einen muſikaliſchen Aus-
druck, der überall Gefühl in reichen Formen und Farben oder in freier Ent-
faltung der Mittel der Muſik malt, nicht nur zuläßt, ſondern geradezu fordert.

1. Kleinere Formen, wie die Scene, die nur eine einzelne dramatiſche
Situation oder (wie die Ode-ſymphonie Columbus von F. David) eine
Reihe ſolcher muſikaliſch, wiewohl ohne theatraliſche Darſtellung (ſomit noch
in der Art des Oratoriums) veranſchaulicht, das Sing- und Liederſpiel,
das Vaudeville (Singſpiel, das vorzugsweiſe Volkslieder in ſich auf-
nimmt), können als Uebergangsſtufen zwiſchen Oratorium ſowie zwiſchen
reiner Vocalmuſik und Oper wohl für ſich beſtehen, aber ſie bilden keine
Hauptgattung, weil es ihnen an einer ſich in ſich verwickelnden und ver-
tiefenden Handlung fehlt; ſie heben nur den Gefühlsgehalt einzelner Mo-
mente heraus, ſie ſind Situationsbilder (§. 711) oder Reihen von ſolchen
und laſſen daher auch mit der Muſik den Dialog abwechſeln, ſobald die
lyriſchen Momente vorüber ſind und die Handlung, d. h. das was ſie an
Handlung haben und dem es an muſikaliſch zu ſchildernder innerer drama-
tiſcher Erregtheit und Bedeutſamkeit fehlt, wieder ihren Verlauf nimmt.
Um muſikaliſch darſtellbar zu ſein, muß, wie ſchon §. 820 bemerkt iſt, die
Handlung ſtärkern Gefühlsgehalt, höhere Eindringlichkeit und Nachdrück-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0350" n="1112"/> <hi rendition="#et">dem pantomimi&#x017F;chen Drama mit In&#x017F;trumentalbegleitung, einer Form, die<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf einen engen Kreis poeti&#x017F;cher Dar&#x017F;tellungen be&#x017F;chränkt<lb/>
i&#x017F;t, der Mu&#x017F;ik aber allerdings Stoff zu charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Compo&#x017F;itionen<lb/>
gewähren kann.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 821.</head><lb/>
              <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
              <p> <hi rendition="#fr">Wenn das dramati&#x017F;che Tonwerk über die Schilderung einfacherer und<lb/>
be&#x017F;chränkterer Vorgänge zur eigentlichen &#x201E;Handlung&#x201C; von größerem Umfang und<lb/>
von concreter Entwicklung &#x017F;ich ausdehnt, welche das Product der Charaktere<lb/>
einer Mehrheit in ihr zu&#x017F;ammentreffender Per&#x017F;onen und be&#x017F;timmter Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Situationen, in denen &#x017F;ie &#x017F;ich finden, i&#x017F;t und ihrem ganzen Verlaufe nach<lb/><note place="left">2.</note>bis zu ihrem nothwendigen Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e zur Dar&#x017F;tellung kommt, &#x017F;o i&#x017F;t hiemit die<lb/><hi rendition="#g">Oper</hi> gegeben. Die Mu&#x017F;ik i&#x017F;t in der Oper Selb&#x017F;tzweck, nicht bloßes Mittel zu<lb/>
einer Ver&#x017F;chärfung oder Verdeutlichung des dramati&#x017F;chen Ausdrucks, und die<lb/>
Anlage des Drama&#x2019;s muß daher der Mu&#x017F;ik zu freier Entfaltung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
d. h. zu ungehemmter Gefühlsmalerei, die ihr We&#x017F;en i&#x017F;t, Raum gewähren.<lb/>
Andrer&#x017F;eits i&#x017F;t der Zweck der Oper eine rein dramati&#x017F;che, Handlung und zwar<lb/>
eben die&#x017F;e be&#x017F;timmte Handlung zu mu&#x017F;ikali&#x017F;chem Ausdruck erhebende Mu&#x017F;ik,<lb/>
der dramati&#x017F;che Ausdruck al&#x017F;o Grundge&#x017F;etz der Opernmu&#x017F;ik. Beide Forderungen<lb/>
finden ihre Vereinigung und Vermittlung darin, daß die Oper &#x017F;o angelegt i&#x017F;t,<lb/>
daß in der Handlung, im Drama &#x017F;elb&#x017F;t der Gefühlsgehalt das Ueberwiegende<lb/>
und überall Heraustretende i&#x017F;t, das Drama &#x017F;omit &#x017F;elb&#x017F;t einen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Aus-<lb/>
druck, der überall Gefühl in reichen Formen und Farben oder in freier Ent-<lb/>
faltung der Mittel der Mu&#x017F;ik malt, nicht nur zuläßt, &#x017F;ondern geradezu fordert.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Kleinere Formen, wie die <hi rendition="#g">Scene</hi>, die nur eine einzelne dramati&#x017F;che<lb/>
Situation oder (wie die Ode-&#x017F;ymphonie Columbus von F. David) eine<lb/>
Reihe &#x017F;olcher mu&#x017F;ikali&#x017F;ch, wiewohl ohne theatrali&#x017F;che Dar&#x017F;tellung (&#x017F;omit noch<lb/>
in der Art des Oratoriums) veran&#x017F;chaulicht, das <hi rendition="#g">Sing-</hi> und <hi rendition="#g">Lieder&#x017F;piel</hi>,<lb/>
das <hi rendition="#g">Vaudeville</hi> (Sing&#x017F;piel, das vorzugswei&#x017F;e Volkslieder in &#x017F;ich auf-<lb/>
nimmt), können als Uebergangs&#x017F;tufen zwi&#x017F;chen Oratorium &#x017F;owie zwi&#x017F;chen<lb/>
reiner Vocalmu&#x017F;ik und Oper wohl für &#x017F;ich be&#x017F;tehen, aber &#x017F;ie bilden keine<lb/>
Hauptgattung, weil es ihnen an einer &#x017F;ich in &#x017F;ich verwickelnden und ver-<lb/>
tiefenden Handlung fehlt; &#x017F;ie heben nur den Gefühlsgehalt einzelner Mo-<lb/>
mente heraus, &#x017F;ie &#x017F;ind Situationsbilder (§. 711) oder Reihen von &#x017F;olchen<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en daher auch mit der Mu&#x017F;ik den Dialog abwech&#x017F;eln, &#x017F;obald die<lb/>
lyri&#x017F;chen Momente vorüber &#x017F;ind und die Handlung, d. h. das was &#x017F;ie an<lb/>
Handlung haben und dem es an mu&#x017F;ikali&#x017F;ch zu &#x017F;childernder innerer drama-<lb/>
ti&#x017F;cher Erregtheit und Bedeut&#x017F;amkeit fehlt, wieder ihren Verlauf nimmt.<lb/>
Um mu&#x017F;ikali&#x017F;ch dar&#x017F;tellbar zu &#x017F;ein, muß, wie &#x017F;chon §. 820 bemerkt i&#x017F;t, die<lb/>
Handlung &#x017F;tärkern Gefühlsgehalt, höhere Eindringlichkeit und Nachdrück-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1112/0350] dem pantomimiſchen Drama mit Inſtrumentalbegleitung, einer Form, die durch ſich ſelbſt auf einen engen Kreis poetiſcher Darſtellungen beſchränkt iſt, der Muſik aber allerdings Stoff zu charakteriſtiſchen Compoſitionen gewähren kann. §. 821. Wenn das dramatiſche Tonwerk über die Schilderung einfacherer und beſchränkterer Vorgänge zur eigentlichen „Handlung“ von größerem Umfang und von concreter Entwicklung ſich ausdehnt, welche das Product der Charaktere einer Mehrheit in ihr zuſammentreffender Perſonen und beſtimmter Verhältniſſe und Situationen, in denen ſie ſich finden, iſt und ihrem ganzen Verlaufe nach bis zu ihrem nothwendigen Abſchluſſe zur Darſtellung kommt, ſo iſt hiemit die Oper gegeben. Die Muſik iſt in der Oper Selbſtzweck, nicht bloßes Mittel zu einer Verſchärfung oder Verdeutlichung des dramatiſchen Ausdrucks, und die Anlage des Drama’s muß daher der Muſik zu freier Entfaltung ihrer ſelbſt, d. h. zu ungehemmter Gefühlsmalerei, die ihr Weſen iſt, Raum gewähren. Andrerſeits iſt der Zweck der Oper eine rein dramatiſche, Handlung und zwar eben dieſe beſtimmte Handlung zu muſikaliſchem Ausdruck erhebende Muſik, der dramatiſche Ausdruck alſo Grundgeſetz der Opernmuſik. Beide Forderungen finden ihre Vereinigung und Vermittlung darin, daß die Oper ſo angelegt iſt, daß in der Handlung, im Drama ſelbſt der Gefühlsgehalt das Ueberwiegende und überall Heraustretende iſt, das Drama ſomit ſelbſt einen muſikaliſchen Aus- druck, der überall Gefühl in reichen Formen und Farben oder in freier Ent- faltung der Mittel der Muſik malt, nicht nur zuläßt, ſondern geradezu fordert. 1. Kleinere Formen, wie die Scene, die nur eine einzelne dramatiſche Situation oder (wie die Ode-ſymphonie Columbus von F. David) eine Reihe ſolcher muſikaliſch, wiewohl ohne theatraliſche Darſtellung (ſomit noch in der Art des Oratoriums) veranſchaulicht, das Sing- und Liederſpiel, das Vaudeville (Singſpiel, das vorzugsweiſe Volkslieder in ſich auf- nimmt), können als Uebergangsſtufen zwiſchen Oratorium ſowie zwiſchen reiner Vocalmuſik und Oper wohl für ſich beſtehen, aber ſie bilden keine Hauptgattung, weil es ihnen an einer ſich in ſich verwickelnden und ver- tiefenden Handlung fehlt; ſie heben nur den Gefühlsgehalt einzelner Mo- mente heraus, ſie ſind Situationsbilder (§. 711) oder Reihen von ſolchen und laſſen daher auch mit der Muſik den Dialog abwechſeln, ſobald die lyriſchen Momente vorüber ſind und die Handlung, d. h. das was ſie an Handlung haben und dem es an muſikaliſch zu ſchildernder innerer drama- tiſcher Erregtheit und Bedeutſamkeit fehlt, wieder ihren Verlauf nimmt. Um muſikaliſch darſtellbar zu ſein, muß, wie ſchon §. 820 bemerkt iſt, die Handlung ſtärkern Gefühlsgehalt, höhere Eindringlichkeit und Nachdrück-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/350
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/350>, abgerufen am 21.11.2024.