Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ausströmen läßt, schöpferische Phantasie, welche alle Arten des Stimmungs-
ausdrucks in vielseitigster Objectivität reproducirt, in jugendlicher Kraft und
Fülle Alles frisch anfaßt und das Tonmaterial in lebendig pulsirende und
schwingende Bewegung versetzt im reinsten Gegensatz zu der besonders in
die Oper eingedrungenen formalistischen Steifigkeit, italienisch plastischer
Sinn, welcher die Kraft mäßigt und sie dadurch am rechten Orte um so
erhabener herantreten läßt, welcher die sprudelnde Raschheit genialer Bewegt-
heit in schönstem Maaß und Gleichgewichte hält und allmälig den Meister
von dem Styl der ersten Periode, in welchem diese Bewegtheit culminirt,
zum maaßvoll, charakteristisch schönen Styl der zweiten, von diesem zum ideal-
schönen Styl der dritten Periode verklärend hinanführt, italienische Anmuth
und Weichheit, französische Schärfe, Dramatik, Kunst zu treffen vereinigen
sich, um nun auch die freie deutsche Musik zu einer ihrer Eigenthümlichkeit
und Universalität vollkommen entsprechenden classischen Form zu erheben;
die freie Schönheit ist für die Musik überhaupt gewonnen, die beiden Styl-
principien zu lebendigster und wirkungsvollster Einheit verschmolzen, unter
den einzelnen Zweigen besonders die Oper zu mustergültiger Gestalt und
zugleich zu einer schönen Mannigfaltigkeit verschiedener Gattungen aus-
gebildet.

2. Der §. hebt die Wendung scharf hervor, welche die Musik wie der
deutsche Geist überhaupt im vorigen Jahrhundert, in der Epoche der frei
werdenden, ebendamit auch zur Genialität sich erhebenden Subjectivität
nimmt; namentlich Mozart ist nur zu begreifen aus dieser Erhebung des
Geistes zur Freiheit und zur vollen Bewegung in ihr, auf deren Höhe er
im Figaro angelangt ist, wie andrerseits später wieder eine komische Oper
(Cosi fan tutte) mit ihrer schon an die Zauberflöte mahnenden harmonisch-
melodischen Weichheit und zartern Gefühlsbewegtheit den Uebergang zu
dieser und damit den Uebergang von der mittlern Periode (Don Juan)
zur dritten, zum idealschönen Styl bezeichnet. In der Instrumentalmusik
ist Mozart am größten in der Symphonie, die von der Haydn'schen gerade
so weit absteht, wie das Dramatische vom Gemüthlichen; sie ist zwar nicht
dramatisch im Sinn von §. 816, 1. sie gehört zur höhern lyrischen Gattung
(ebd.), aber ihre Lyrik hat eine wesentlich dramatisch bewegte und dramatisch
contrastirende Tendenz; bei Haydn ist die Musik, die Form, bei Mozart
auch der Genius, die Subjectivität frei geworden und legt die ganze Erregt-
heit und Kraft ihres Selbstgefühls, ihres reich und stark bewegten Lebens
und Empfindens in ihre Instrumentalwerke nieder. Das Quartett glückt
weniger; es wird Haydn gegenüber auch mehr erwärmt und innerlich belebt,
aber diese Erwärmung gelingt nur ausnahmsweise in einer dem Charakter
dieses Zweiges wirklich entsprechenden Form; auch in der Claviermusik geht
Mozart über die in ihrer Einfachheit Treffendes leistende Art Haydn's

ausſtrömen läßt, ſchöpferiſche Phantaſie, welche alle Arten des Stimmungs-
ausdrucks in vielſeitigſter Objectivität reproducirt, in jugendlicher Kraft und
Fülle Alles friſch anfaßt und das Tonmaterial in lebendig pulſirende und
ſchwingende Bewegung verſetzt im reinſten Gegenſatz zu der beſonders in
die Oper eingedrungenen formaliſtiſchen Steifigkeit, italieniſch plaſtiſcher
Sinn, welcher die Kraft mäßigt und ſie dadurch am rechten Orte um ſo
erhabener herantreten läßt, welcher die ſprudelnde Raſchheit genialer Bewegt-
heit in ſchönſtem Maaß und Gleichgewichte hält und allmälig den Meiſter
von dem Styl der erſten Periode, in welchem dieſe Bewegtheit culminirt,
zum maaßvoll, charakteriſtiſch ſchönen Styl der zweiten, von dieſem zum ideal-
ſchönen Styl der dritten Periode verklärend hinanführt, italieniſche Anmuth
und Weichheit, franzöſiſche Schärfe, Dramatik, Kunſt zu treffen vereinigen
ſich, um nun auch die freie deutſche Muſik zu einer ihrer Eigenthümlichkeit
und Univerſalität vollkommen entſprechenden claſſiſchen Form zu erheben;
die freie Schönheit iſt für die Muſik überhaupt gewonnen, die beiden Styl-
principien zu lebendigſter und wirkungsvollſter Einheit verſchmolzen, unter
den einzelnen Zweigen beſonders die Oper zu muſtergültiger Geſtalt und
zugleich zu einer ſchönen Mannigfaltigkeit verſchiedener Gattungen aus-
gebildet.

2. Der §. hebt die Wendung ſcharf hervor, welche die Muſik wie der
deutſche Geiſt überhaupt im vorigen Jahrhundert, in der Epoche der frei
werdenden, ebendamit auch zur Genialität ſich erhebenden Subjectivität
nimmt; namentlich Mozart iſt nur zu begreifen aus dieſer Erhebung des
Geiſtes zur Freiheit und zur vollen Bewegung in ihr, auf deren Höhe er
im Figaro angelangt iſt, wie andrerſeits ſpäter wieder eine komiſche Oper
(Cosi fan tutte) mit ihrer ſchon an die Zauberflöte mahnenden harmoniſch-
melodiſchen Weichheit und zartern Gefühlsbewegtheit den Uebergang zu
dieſer und damit den Uebergang von der mittlern Periode (Don Juan)
zur dritten, zum idealſchönen Styl bezeichnet. In der Inſtrumentalmuſik
iſt Mozart am größten in der Symphonie, die von der Haydn’ſchen gerade
ſo weit abſteht, wie das Dramatiſche vom Gemüthlichen; ſie iſt zwar nicht
dramatiſch im Sinn von §. 816, 1. ſie gehört zur höhern lyriſchen Gattung
(ebd.), aber ihre Lyrik hat eine weſentlich dramatiſch bewegte und dramatiſch
contraſtirende Tendenz; bei Haydn iſt die Muſik, die Form, bei Mozart
auch der Genius, die Subjectivität frei geworden und legt die ganze Erregt-
heit und Kraft ihres Selbſtgefühls, ihres reich und ſtark bewegten Lebens
und Empfindens in ihre Inſtrumentalwerke nieder. Das Quartett glückt
weniger; es wird Haydn gegenüber auch mehr erwärmt und innerlich belebt,
aber dieſe Erwärmung gelingt nur ausnahmsweiſe in einer dem Charakter
dieſes Zweiges wirklich entſprechenden Form; auch in der Claviermuſik geht
Mozart über die in ihrer Einfachheit Treffendes leiſtende Art Haydn’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0382" n="1144"/> <hi rendition="#et">aus&#x017F;trömen läßt, &#x017F;chöpferi&#x017F;che Phanta&#x017F;ie, welche alle Arten des Stimmungs-<lb/>
ausdrucks in viel&#x017F;eitig&#x017F;ter Objectivität reproducirt, in jugendlicher Kraft und<lb/>
Fülle Alles fri&#x017F;ch anfaßt und das Tonmaterial in lebendig pul&#x017F;irende und<lb/>
&#x017F;chwingende Bewegung ver&#x017F;etzt im rein&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz zu der be&#x017F;onders in<lb/>
die Oper eingedrungenen formali&#x017F;ti&#x017F;chen Steifigkeit, italieni&#x017F;ch pla&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Sinn, welcher die Kraft mäßigt und &#x017F;ie dadurch am rechten Orte um &#x017F;o<lb/>
erhabener herantreten läßt, welcher die &#x017F;prudelnde Ra&#x017F;chheit genialer Bewegt-<lb/>
heit in &#x017F;chön&#x017F;tem Maaß und Gleichgewichte hält und allmälig den Mei&#x017F;ter<lb/>
von dem Styl der er&#x017F;ten Periode, in welchem die&#x017F;e Bewegtheit culminirt,<lb/>
zum maaßvoll, charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;chönen Styl der zweiten, von die&#x017F;em zum ideal-<lb/>
&#x017F;chönen Styl der dritten Periode verklärend hinanführt, italieni&#x017F;che Anmuth<lb/>
und Weichheit, franzö&#x017F;i&#x017F;che Schärfe, Dramatik, Kun&#x017F;t zu treffen vereinigen<lb/>
&#x017F;ich, um nun auch die freie deut&#x017F;che Mu&#x017F;ik zu einer ihrer Eigenthümlichkeit<lb/>
und Univer&#x017F;alität vollkommen ent&#x017F;prechenden cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Form zu erheben;<lb/>
die freie Schönheit i&#x017F;t für die Mu&#x017F;ik überhaupt gewonnen, die beiden Styl-<lb/>
principien zu lebendig&#x017F;ter und wirkungsvoll&#x017F;ter Einheit ver&#x017F;chmolzen, unter<lb/>
den einzelnen Zweigen be&#x017F;onders die <hi rendition="#g">Oper</hi> zu mu&#x017F;tergültiger Ge&#x017F;talt und<lb/>
zugleich zu einer &#x017F;chönen Mannigfaltigkeit ver&#x017F;chiedener Gattungen aus-<lb/>
gebildet.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">2. Der §. hebt die Wendung &#x017F;charf hervor, welche die Mu&#x017F;ik wie der<lb/>
deut&#x017F;che Gei&#x017F;t überhaupt im vorigen Jahrhundert, in der Epoche der frei<lb/>
werdenden, ebendamit auch zur Genialität &#x017F;ich erhebenden Subjectivität<lb/>
nimmt; namentlich <hi rendition="#g">Mozart</hi> i&#x017F;t nur zu begreifen aus die&#x017F;er Erhebung des<lb/>
Gei&#x017F;tes zur Freiheit und zur vollen Bewegung in ihr, auf deren Höhe er<lb/>
im Figaro angelangt i&#x017F;t, wie andrer&#x017F;eits &#x017F;päter wieder eine komi&#x017F;che Oper<lb/>
(<hi rendition="#aq">Cosi fan tutte</hi>) mit ihrer &#x017F;chon an die Zauberflöte mahnenden harmoni&#x017F;ch-<lb/>
melodi&#x017F;chen Weichheit und zartern Gefühlsbewegtheit den Uebergang zu<lb/>
die&#x017F;er und damit den Uebergang von der mittlern Periode (Don Juan)<lb/>
zur dritten, zum ideal&#x017F;chönen Styl bezeichnet. In der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik<lb/>
i&#x017F;t Mozart am größten in der Symphonie, die von der Haydn&#x2019;&#x017F;chen gerade<lb/>
&#x017F;o weit ab&#x017F;teht, wie das Dramati&#x017F;che vom Gemüthlichen; &#x017F;ie i&#x017F;t zwar nicht<lb/>
dramati&#x017F;ch im Sinn von §. 816, <hi rendition="#sub">1.</hi> &#x017F;ie gehört zur höhern lyri&#x017F;chen Gattung<lb/>
(ebd.), aber ihre Lyrik hat eine we&#x017F;entlich dramati&#x017F;ch bewegte und dramati&#x017F;ch<lb/>
contra&#x017F;tirende Tendenz; bei <hi rendition="#g">Haydn</hi> i&#x017F;t die Mu&#x017F;ik, die Form, bei Mozart<lb/>
auch der Genius, die Subjectivität frei geworden und legt die ganze Erregt-<lb/>
heit und Kraft ihres Selb&#x017F;tgefühls, ihres reich und &#x017F;tark bewegten Lebens<lb/>
und Empfindens in ihre In&#x017F;trumentalwerke nieder. Das Quartett glückt<lb/>
weniger; es wird Haydn gegenüber auch mehr erwärmt und innerlich belebt,<lb/>
aber die&#x017F;e Erwärmung gelingt nur ausnahmswei&#x017F;e in einer dem Charakter<lb/>
die&#x017F;es Zweiges wirklich ent&#x017F;prechenden Form; auch in der Claviermu&#x017F;ik geht<lb/>
Mozart über die in ihrer Einfachheit Treffendes lei&#x017F;tende Art Haydn&#x2019;s<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1144/0382] ausſtrömen läßt, ſchöpferiſche Phantaſie, welche alle Arten des Stimmungs- ausdrucks in vielſeitigſter Objectivität reproducirt, in jugendlicher Kraft und Fülle Alles friſch anfaßt und das Tonmaterial in lebendig pulſirende und ſchwingende Bewegung verſetzt im reinſten Gegenſatz zu der beſonders in die Oper eingedrungenen formaliſtiſchen Steifigkeit, italieniſch plaſtiſcher Sinn, welcher die Kraft mäßigt und ſie dadurch am rechten Orte um ſo erhabener herantreten läßt, welcher die ſprudelnde Raſchheit genialer Bewegt- heit in ſchönſtem Maaß und Gleichgewichte hält und allmälig den Meiſter von dem Styl der erſten Periode, in welchem dieſe Bewegtheit culminirt, zum maaßvoll, charakteriſtiſch ſchönen Styl der zweiten, von dieſem zum ideal- ſchönen Styl der dritten Periode verklärend hinanführt, italieniſche Anmuth und Weichheit, franzöſiſche Schärfe, Dramatik, Kunſt zu treffen vereinigen ſich, um nun auch die freie deutſche Muſik zu einer ihrer Eigenthümlichkeit und Univerſalität vollkommen entſprechenden claſſiſchen Form zu erheben; die freie Schönheit iſt für die Muſik überhaupt gewonnen, die beiden Styl- principien zu lebendigſter und wirkungsvollſter Einheit verſchmolzen, unter den einzelnen Zweigen beſonders die Oper zu muſtergültiger Geſtalt und zugleich zu einer ſchönen Mannigfaltigkeit verſchiedener Gattungen aus- gebildet. 2. Der §. hebt die Wendung ſcharf hervor, welche die Muſik wie der deutſche Geiſt überhaupt im vorigen Jahrhundert, in der Epoche der frei werdenden, ebendamit auch zur Genialität ſich erhebenden Subjectivität nimmt; namentlich Mozart iſt nur zu begreifen aus dieſer Erhebung des Geiſtes zur Freiheit und zur vollen Bewegung in ihr, auf deren Höhe er im Figaro angelangt iſt, wie andrerſeits ſpäter wieder eine komiſche Oper (Cosi fan tutte) mit ihrer ſchon an die Zauberflöte mahnenden harmoniſch- melodiſchen Weichheit und zartern Gefühlsbewegtheit den Uebergang zu dieſer und damit den Uebergang von der mittlern Periode (Don Juan) zur dritten, zum idealſchönen Styl bezeichnet. In der Inſtrumentalmuſik iſt Mozart am größten in der Symphonie, die von der Haydn’ſchen gerade ſo weit abſteht, wie das Dramatiſche vom Gemüthlichen; ſie iſt zwar nicht dramatiſch im Sinn von §. 816, 1. ſie gehört zur höhern lyriſchen Gattung (ebd.), aber ihre Lyrik hat eine weſentlich dramatiſch bewegte und dramatiſch contraſtirende Tendenz; bei Haydn iſt die Muſik, die Form, bei Mozart auch der Genius, die Subjectivität frei geworden und legt die ganze Erregt- heit und Kraft ihres Selbſtgefühls, ihres reich und ſtark bewegten Lebens und Empfindens in ihre Inſtrumentalwerke nieder. Das Quartett glückt weniger; es wird Haydn gegenüber auch mehr erwärmt und innerlich belebt, aber dieſe Erwärmung gelingt nur ausnahmsweiſe in einer dem Charakter dieſes Zweiges wirklich entſprechenden Form; auch in der Claviermuſik geht Mozart über die in ihrer Einfachheit Treffendes leiſtende Art Haydn’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/382
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/382>, abgerufen am 21.11.2024.