Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

geben. Wie es eine Thatsache ist, daß im Sprechen, im Rufen, im natürlichen
Singen der Fortgang durch mindestens den Halb- und Ganztönen ent-
sprechende Tondistanzen dem menschlichen Gefühl ganz von selbst nahe liegt,
so ist es eine nicht minder gewisse Thatsache, daß auch gewisse größere
Intervalle für Gehör und Gefühl etwas ganz besonders Einleuchtendes,
Faßliches, charakteristisch Ansprechendes haben. Für's Erste nämlich begegnen
uns im Tonsysteme höhere und niederere Töne, die für uns doch qualitativ
ganz dieselben sind, an denen wir keinen Unterschied mehr wahrnehmen als
eben den quantitativen Unterschied des Höhern und Tiefern, so daß es oft
schwer wird sie auseinander zu halten, namentlich wenn sie von verschie-
denen musikalischen Organen angeschlagen werden, -- die eintönigen,
unisonen, sogen. Octaventöne. Es treten ebenso zweitens höhere und
niederere, nur etwa um die Hälfte des Octavenintervalls von einander
entfernte Töne auf, die wir zwar als qualitativ verschieden empfinden, die
aber deßungeachtet untrennbar zusammen zu gehören scheinen, indem das
Uebersetzen von einem auf den andern und nicht minder das wechselnde
Hinundhergehen zwischen beiden, ja selbst das Fortgehen vom einen auf
den andern durch das ganze Tonsystem aufwärts uns durchaus leicht und
natürlich ist, ja wenn einmal begonnen fast geboten erscheint, -- die sogen.
Quintentöne. Setzen wir einen bestimmten Ton als Anfang einer
Octavenreihe (als Grundton), so ergibt sich zudem das weitere Resultat,
daß die über demselben liegende Quint sowohl beim Aufsteigen als beim
Absteigen zwischen dem Grundton und seiner Octave als natürlicher Ver-
mittlungston sich darbietet, der das Treffen der Octave wesentlich erleichtert
(was die andern Zwischentöne nicht thun), sowie daß der Fortgang von
der Quint zur Octave des Grundtons hinauf für das Gefühl doch ästhetisch
ansprechender und gefälliger ist als der obige Fortgang von Quint zu
Quint u. s. f. Ein drittes ähnliches Verhältniß findet endlich innerhalb des
Quintenintervalls statt bei der sogen. großen Terz. Die große Terz des
Grundtons führt von letzterem ähnlich zur Quint hinüber, wie diese vom
Grundton (Prim) zur Octave, sie ist gleichfalls von jenem aus leicht zu
treffen, leichter z. B. als der auf ihn nächstfolgende Nachbarton (die
Secund). Nur dadurch unterscheidet sie sich wesentlich von der Quint, daß
der Fortgang in großen Terzen auf- und abwärts nicht mehr natürlich,
vielmehr ohne besondere Aufmerksamkeit und Tendenz ganz unvollziehbar ist.
Auf die große Terz folgt naturgemäß vom Grundton aufwärts nicht wieder
eine große Terz, wie Quint auf Quint folgen kann, sondern naturgemäß
folgt die Quint des Grundtons, die von seiner großen Terz etwas weniger
weit, nur um eine sogen. kleine Terz absteht; das Terzenintervall findet sonach
im Quintenintervall seinen ergänzenden Abschluß, es bleibt diesem unter-
geordnet, die große Terz ist nicht so wie die Quint Hauptton innerhalb

geben. Wie es eine Thatſache iſt, daß im Sprechen, im Rufen, im natürlichen
Singen der Fortgang durch mindeſtens den Halb- und Ganztönen ent-
ſprechende Tondiſtanzen dem menſchlichen Gefühl ganz von ſelbſt nahe liegt,
ſo iſt es eine nicht minder gewiſſe Thatſache, daß auch gewiſſe größere
Intervalle für Gehör und Gefühl etwas ganz beſonders Einleuchtendes,
Faßliches, charakteriſtiſch Anſprechendes haben. Für’s Erſte nämlich begegnen
uns im Tonſyſteme höhere und niederere Töne, die für uns doch qualitativ
ganz dieſelben ſind, an denen wir keinen Unterſchied mehr wahrnehmen als
eben den quantitativen Unterſchied des Höhern und Tiefern, ſo daß es oft
ſchwer wird ſie auseinander zu halten, namentlich wenn ſie von verſchie-
denen muſikaliſchen Organen angeſchlagen werden, — die eintönigen,
uniſonen, ſogen. Octaventöne. Es treten ebenſo zweitens höhere und
niederere, nur etwa um die Hälfte des Octavenintervalls von einander
entfernte Töne auf, die wir zwar als qualitativ verſchieden empfinden, die
aber deßungeachtet untrennbar zuſammen zu gehören ſcheinen, indem das
Ueberſetzen von einem auf den andern und nicht minder das wechſelnde
Hinundhergehen zwiſchen beiden, ja ſelbſt das Fortgehen vom einen auf
den andern durch das ganze Tonſyſtem aufwärts uns durchaus leicht und
natürlich iſt, ja wenn einmal begonnen faſt geboten erſcheint, — die ſogen.
Quintentöne. Setzen wir einen beſtimmten Ton als Anfang einer
Octavenreihe (als Grundton), ſo ergibt ſich zudem das weitere Reſultat,
daß die über demſelben liegende Quint ſowohl beim Aufſteigen als beim
Abſteigen zwiſchen dem Grundton und ſeiner Octave als natürlicher Ver-
mittlungston ſich darbietet, der das Treffen der Octave weſentlich erleichtert
(was die andern Zwiſchentöne nicht thun), ſowie daß der Fortgang von
der Quint zur Octave des Grundtons hinauf für das Gefühl doch äſthetiſch
anſprechender und gefälliger iſt als der obige Fortgang von Quint zu
Quint u. ſ. f. Ein drittes ähnliches Verhältniß findet endlich innerhalb des
Quintenintervalls ſtatt bei der ſogen. großen Terz. Die große Terz des
Grundtons führt von letzterem ähnlich zur Quint hinüber, wie dieſe vom
Grundton (Prim) zur Octave, ſie iſt gleichfalls von jenem aus leicht zu
treffen, leichter z. B. als der auf ihn nächſtfolgende Nachbarton (die
Secund). Nur dadurch unterſcheidet ſie ſich weſentlich von der Quint, daß
der Fortgang in großen Terzen auf- und abwärts nicht mehr natürlich,
vielmehr ohne beſondere Aufmerkſamkeit und Tendenz ganz unvollziehbar iſt.
Auf die große Terz folgt naturgemäß vom Grundton aufwärts nicht wieder
eine große Terz, wie Quint auf Quint folgen kann, ſondern naturgemäß
folgt die Quint des Grundtons, die von ſeiner großen Terz etwas weniger
weit, nur um eine ſogen. kleine Terz abſteht; das Terzenintervall findet ſonach
im Quintenintervall ſeinen ergänzenden Abſchluß, es bleibt dieſem unter-
geordnet, die große Terz iſt nicht ſo wie die Quint Hauptton innerhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0092" n="854"/>
geben. Wie es eine That&#x017F;ache i&#x017F;t, daß im Sprechen, im Rufen, im natürlichen<lb/>
Singen der Fortgang durch minde&#x017F;tens den Halb- und Ganztönen ent-<lb/>
&#x017F;prechende Tondi&#x017F;tanzen dem men&#x017F;chlichen Gefühl ganz von &#x017F;elb&#x017F;t nahe liegt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es eine nicht minder gewi&#x017F;&#x017F;e That&#x017F;ache, daß auch gewi&#x017F;&#x017F;e größere<lb/>
Intervalle für Gehör und Gefühl etwas ganz be&#x017F;onders Einleuchtendes,<lb/>
Faßliches, charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch An&#x017F;prechendes haben. Für&#x2019;s Er&#x017F;te nämlich begegnen<lb/>
uns im Ton&#x017F;y&#x017F;teme höhere und niederere Töne, die für uns doch qualitativ<lb/>
ganz die&#x017F;elben &#x017F;ind, an denen wir keinen Unter&#x017F;chied mehr wahrnehmen als<lb/>
eben den quantitativen Unter&#x017F;chied des Höhern und Tiefern, &#x017F;o daß es oft<lb/>
&#x017F;chwer wird &#x017F;ie auseinander zu halten, namentlich wenn &#x017F;ie von ver&#x017F;chie-<lb/>
denen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Organen ange&#x017F;chlagen werden, &#x2014; die eintönigen,<lb/>
uni&#x017F;onen, &#x017F;ogen. <hi rendition="#g">Octaventöne</hi>. Es treten eben&#x017F;o zweitens höhere und<lb/>
niederere, nur etwa um die Hälfte des Octavenintervalls von einander<lb/>
entfernte Töne auf, die wir zwar als qualitativ ver&#x017F;chieden empfinden, die<lb/>
aber deßungeachtet untrennbar zu&#x017F;ammen zu gehören &#x017F;cheinen, indem das<lb/>
Ueber&#x017F;etzen von einem auf den andern und nicht minder das wech&#x017F;elnde<lb/>
Hinundhergehen zwi&#x017F;chen beiden, ja &#x017F;elb&#x017F;t das Fortgehen vom einen auf<lb/>
den andern durch das ganze Ton&#x017F;y&#x017F;tem aufwärts uns durchaus leicht und<lb/>
natürlich i&#x017F;t, ja wenn einmal begonnen fa&#x017F;t geboten er&#x017F;cheint, &#x2014; die &#x017F;ogen.<lb/><hi rendition="#g">Quintentöne</hi>. Setzen wir einen be&#x017F;timmten Ton als Anfang einer<lb/>
Octavenreihe (als Grundton), &#x017F;o ergibt &#x017F;ich zudem das weitere Re&#x017F;ultat,<lb/>
daß die über dem&#x017F;elben liegende Quint &#x017F;owohl beim Auf&#x017F;teigen als beim<lb/>
Ab&#x017F;teigen zwi&#x017F;chen dem Grundton und &#x017F;einer Octave als natürlicher Ver-<lb/>
mittlungston &#x017F;ich darbietet, der das Treffen der Octave we&#x017F;entlich erleichtert<lb/>
(was die andern Zwi&#x017F;chentöne nicht thun), &#x017F;owie daß der Fortgang von<lb/>
der Quint zur Octave des Grundtons hinauf für das Gefühl doch ä&#x017F;theti&#x017F;ch<lb/>
an&#x017F;prechender und gefälliger i&#x017F;t als der obige Fortgang von Quint zu<lb/>
Quint u. &#x017F;. f. Ein drittes ähnliches Verhältniß findet endlich innerhalb des<lb/>
Quintenintervalls &#x017F;tatt bei der &#x017F;ogen. <hi rendition="#g">großen Terz</hi>. Die große Terz des<lb/>
Grundtons führt von letzterem ähnlich zur Quint hinüber, wie die&#x017F;e vom<lb/>
Grundton (Prim) zur Octave, &#x017F;ie i&#x017F;t gleichfalls von jenem aus leicht zu<lb/>
treffen, leichter z. B. als der auf ihn näch&#x017F;tfolgende Nachbarton (die<lb/>
Secund). Nur dadurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich we&#x017F;entlich von der Quint, daß<lb/>
der Fortgang in großen Terzen auf- und abwärts nicht mehr natürlich,<lb/>
vielmehr ohne be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit und Tendenz ganz unvollziehbar i&#x017F;t.<lb/>
Auf die große Terz folgt naturgemäß vom Grundton aufwärts nicht wieder<lb/>
eine große Terz, wie Quint auf Quint folgen kann, &#x017F;ondern naturgemäß<lb/>
folgt die Quint des Grundtons, die von &#x017F;einer großen Terz etwas weniger<lb/>
weit, nur um eine &#x017F;ogen. kleine Terz ab&#x017F;teht; das Terzenintervall findet &#x017F;onach<lb/>
im Quintenintervall &#x017F;einen ergänzenden Ab&#x017F;chluß, es bleibt die&#x017F;em unter-<lb/>
geordnet, die große Terz i&#x017F;t nicht &#x017F;o wie die Quint Hauptton innerhalb<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0092] geben. Wie es eine Thatſache iſt, daß im Sprechen, im Rufen, im natürlichen Singen der Fortgang durch mindeſtens den Halb- und Ganztönen ent- ſprechende Tondiſtanzen dem menſchlichen Gefühl ganz von ſelbſt nahe liegt, ſo iſt es eine nicht minder gewiſſe Thatſache, daß auch gewiſſe größere Intervalle für Gehör und Gefühl etwas ganz beſonders Einleuchtendes, Faßliches, charakteriſtiſch Anſprechendes haben. Für’s Erſte nämlich begegnen uns im Tonſyſteme höhere und niederere Töne, die für uns doch qualitativ ganz dieſelben ſind, an denen wir keinen Unterſchied mehr wahrnehmen als eben den quantitativen Unterſchied des Höhern und Tiefern, ſo daß es oft ſchwer wird ſie auseinander zu halten, namentlich wenn ſie von verſchie- denen muſikaliſchen Organen angeſchlagen werden, — die eintönigen, uniſonen, ſogen. Octaventöne. Es treten ebenſo zweitens höhere und niederere, nur etwa um die Hälfte des Octavenintervalls von einander entfernte Töne auf, die wir zwar als qualitativ verſchieden empfinden, die aber deßungeachtet untrennbar zuſammen zu gehören ſcheinen, indem das Ueberſetzen von einem auf den andern und nicht minder das wechſelnde Hinundhergehen zwiſchen beiden, ja ſelbſt das Fortgehen vom einen auf den andern durch das ganze Tonſyſtem aufwärts uns durchaus leicht und natürlich iſt, ja wenn einmal begonnen faſt geboten erſcheint, — die ſogen. Quintentöne. Setzen wir einen beſtimmten Ton als Anfang einer Octavenreihe (als Grundton), ſo ergibt ſich zudem das weitere Reſultat, daß die über demſelben liegende Quint ſowohl beim Aufſteigen als beim Abſteigen zwiſchen dem Grundton und ſeiner Octave als natürlicher Ver- mittlungston ſich darbietet, der das Treffen der Octave weſentlich erleichtert (was die andern Zwiſchentöne nicht thun), ſowie daß der Fortgang von der Quint zur Octave des Grundtons hinauf für das Gefühl doch äſthetiſch anſprechender und gefälliger iſt als der obige Fortgang von Quint zu Quint u. ſ. f. Ein drittes ähnliches Verhältniß findet endlich innerhalb des Quintenintervalls ſtatt bei der ſogen. großen Terz. Die große Terz des Grundtons führt von letzterem ähnlich zur Quint hinüber, wie dieſe vom Grundton (Prim) zur Octave, ſie iſt gleichfalls von jenem aus leicht zu treffen, leichter z. B. als der auf ihn nächſtfolgende Nachbarton (die Secund). Nur dadurch unterſcheidet ſie ſich weſentlich von der Quint, daß der Fortgang in großen Terzen auf- und abwärts nicht mehr natürlich, vielmehr ohne beſondere Aufmerkſamkeit und Tendenz ganz unvollziehbar iſt. Auf die große Terz folgt naturgemäß vom Grundton aufwärts nicht wieder eine große Terz, wie Quint auf Quint folgen kann, ſondern naturgemäß folgt die Quint des Grundtons, die von ſeiner großen Terz etwas weniger weit, nur um eine ſogen. kleine Terz abſteht; das Terzenintervall findet ſonach im Quintenintervall ſeinen ergänzenden Abſchluß, es bleibt dieſem unter- geordnet, die große Terz iſt nicht ſo wie die Quint Hauptton innerhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/92
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/92>, abgerufen am 27.11.2024.